Florian Karlstetter ♥ DataCenter-Insider

Florian Karlstetter

Chefredakteur
CloudComputing-Insider

Journalist und Redakteur aus Leidenschaft und mit hoher Affinität zu Cloud-Themen.

Artikel des Autors

Google Cloud Next: jede Menge Themen, Neuerungen, Erweiterungen und auch viele technologische Partnerschaften. (Google Cloud)
OK Google, what´s Next?

Google Cloud auf Aufholjagd

Die letzten Monate war es still um die Google Cloud, bis letzte Woche. Da präsentierte die Alphabet-Tochter auf der jährlichen „Google Cloud Next“-Konferenz in San Francisco allerhand Weiterentwicklungen, neue, gewichtige Kooperationen und mit Currents gar einen neuen (alten) Nachfolger von Google+ für Unternehmen. Neuer Anlauf also, in vielerlei Hinsicht.

Weiterlesen
Presse-Roundtable: Cloud, Multi-Cloud, Cloud-Brokerage mit Dr. Carlo Velten, Analyst und CEO der Crisp Research AG, Günter Untucht, Justiziar von Trend Micro und Dheeraj Pandey, Gründer und CEO von Nutanix Inc. (v.l.n.r.) (© Fotodienst/Robert Auerbacher )
Kosten und Abhängigkeiten vermeiden

Chancen und Risiken der Public Cloud

Die digitale Transformation steht industrieübergreifend ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen. Damit eng verbunden auch das Thema Cloud, lassen sich digitale Projekte doch damit bequem umsetzen. Vorsicht geboten ist bei der Public Cloud: neben rechtlicher Bedenken wie dem Datenschutz läuft man auch Gefahr, sich in Abhängigkeiten zu begeben, die nur schwer wieder aufzulösen sind.

Weiterlesen
„Privacy Shield“: was bedeutet das neue Abkommen für die Daten mittelständischer Unternehmen? (© sdecoret - Fotolia.com)
Kai Göttmann und Michael Scherf von All for One Steeb im Interview

Privacy Shield und die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen

Am 12. Juli verabschiedete die EU mit dem EU-US Privacy Shield das Nachfolgeabkommen zu Safe Harbor. Im Fokus: ein besserer Schutz für den transatlantischen Datenverkehr. Kai Göttmann und Michael Scherf, beide Mitglieder der Geschäftsleitung bei All for One Steeb, erklären, was das neue Abkommen für die Daten mittelständischer Unternehmen bedeutet.

Weiterlesen
Der Freeware Mail Server Macallan Mail Solution besitzt ein umfangreiches Konfigurations-Interface. (Archiv: Vogel Business Media)
Im Test: Macallan Mail Solution 4.9.05

Kostenloser Mail-Server für kleine Windows-Netze

Die Macallan Mail Solution stellt einen vollwertigen Mailserver für Windows dar, der sich flexibel um Zusatzprodukte wie Anti-Virus- und Anti-Spam-Lösungen erweitern lässt. Die Lösung ist für bis zu 128 Arbeitsplätze kostenlos und gilt somit vor allem für kleinere IT-Umgebungen als eine interessante Alternative zu kostenpflichtigen Windows-Mail-Servern und Linux-basierten Open-Source-Produkten.

Weiterlesen
Die Datenwiederherstellungs-Software Photorec unterstützt zahlreiche Datei- und Betriebssysteme. (Archiv: Vogel Business Media)
Im Test: Photorec 6.10, Teil 1

Datenrettung auf Open-Source-Basis

Photorec stellt eine Software zum Wiederherstellen gelöschter Dateien und zum Retten von Daten aus defekten Partitionen dar. Das Open-Source-Tool arbeitet unter BSD, DOS, Linux, Mac OS X, Solaris sowie Windows und lässt sich in einem Terminalfenster nutzen. DataCenter-Insider hat die Leistungsfähigkeit des Produkts in der Praxis unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
Auch mit dem ESXi-Server von VMware ist ein komfortables Arbeiten möglich. (Archiv: Vogel Business Media)
Leistungsfähige Virtualisierungsumgebung mit der Enterprise-Lösung von VMware

Arbeiten mit dem ESXi-Server von VMware

Seit einigen Monaten stellt VMware mit dem ESXi-Server 3.5 die Embedded-Variante seiner professionellen Virtualisierungslösung für Unternehmensumgebungen zum kostenlosen Download bereit. Anwender, die den ESXi-Server nutzen wollen, müssen im Vergleich zum „klassischen“ ESX-Server mit ein paar Einschränkungen leben. Mit wenigen Tools und einigen Konfigurations-Settings lässt sich dennoch eine komfortable Virtualisierungslösung aufsetzen.

Weiterlesen
„Privacy Shield“: was bedeutet das neue Abkommen für die Daten mittelständischer Unternehmen? (© sdecoret - Fotolia.com)
Kai Göttmann und Michael Scherf von All for One Steeb im Interview

Privacy Shield und die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen

Am 12. Juli verabschiedete die EU mit dem EU-US Privacy Shield das Nachfolgeabkommen zu Safe Harbor. Im Fokus: ein besserer Schutz für den transatlantischen Datenverkehr. Kai Göttmann und Michael Scherf, beide Mitglieder der Geschäftsleitung bei All for One Steeb, erklären, was das neue Abkommen für die Daten mittelständischer Unternehmen bedeutet.

Weiterlesen
2019 zeichnete sich eine Bewegung zurück in die Rechenzentren ab – Anwendungen sollten aus der Public Cloud wieder zurück auf die eigene Infrastruktur geschoben werden.  (gemeinfrei, 9685995 / Pixabay)
Studien belegen

Rechenzentren wehren sich tapfer gegen die Cloud

Die Analysten dieser Welt sind sich einig: Der einflussreichste Trend in der IT ist Cloud Computing in seinen verschiedenen Formen. Gartner schlussfolgerte im vergangenen Jahr, dass damit das langsame, aber sichere Sterben lokaler Rechenzentren in Deutschland eingeläutet wurde. Doch jüngste Untersuchungen sprechen dagegen: Das kleine Rechenzentrum hält sich tapfer, IT-Verantwortliche agieren „in echt“ konservativer, als es ihre Statements vermuten lassen.

Weiterlesen
Axel Oppermann, Senior Advisor bei der Experton Group über die aktuelle Server Roadmap von Microsoft. (Archiv: Vogel Business Media)
Künftige Versionen von SQL-Server, Windows Server, System Center und Office Server

Die aktuelle Server Roadmap von Microsoft

Microsoft hat für das kommende Jahr eine ganze Reihe neuer Versionen und Editionen aus dem Server-Portfolio angekündigt, darunter Windows Server 8 bzw. Windows Server 2012, in den Startlöchern steht aber auch der SQL Server 2012 und eine neue Version der zentralen Managementkomponente System Center sowie Updates aus der Office-Sparte. Die Experton Group stellt die aktuelle Server Roadmap von Microsoft vor.

Weiterlesen
In das Armarac-Gehäuse passt reguläre 19-Zoll-Hardware zur Rackmontage. (Archiv: Vogel Business Media)
Thureon offeriert kleinen Unternehmen und Filialen Alternative zum Serverraum

Kompakter und klimatisierter Serverschrank zur Wandmontage

Mit dem Armarac-Gehäuse bietet Hersteller Thureon ein kompaktes Rackgehäuse für 19-Zoll-Komponenten an. Das Gehäuse eignet sich für Unternehmen mit wenig Hardware als platzsparende und energieeffiziente Alternative zu Serverräumen. Das System ist voll klimatisiert erhältlich und empfiehlt sich auch für staubige Umgebungen oder den Einsatz im Freien.

Weiterlesen
Dem Bremer Unternehmen AMPEG ist es mit einfachen Mitteln gelungen, den Energieverbrauch um rund 30 Prozent zu senken. (Archiv: Vogel Business Media)
Paradebeispiel für gesellschaftliche Verantwortung: Energieeffizienz unter Klimaschutzaspekten

AMPEG reduziert den unternehmensweiten Stromverbrauch um 30 Prozent

Einfache Mittel genügen, um die Energiebilanz eines jeden Unternehmens spürbar zu optimieren, dies hat der IT-Security-Anbieter AMPEG eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die größten Effekte konnte der Systemintegrator und Software-Hersteller dabei durch die Virtualisierung seiner Server erzielen. Dank weiterer Faktoren wie das Abschalten von Stromfressern schaffte es das Unternehmen, den Stromverbrauch um rund ein Drittel zu senken.

Weiterlesen
Philipp Sander, Marketing & Sales Director bei Scalaris über mögliche Vorteile von Software as a Service. (Archiv: Vogel Business Media)
Software im Rechenzentrum: Lizenzkauf oder Softwaremiete?

Software-as-a-Service (SaaS) und ASP – Scalaris erklärt die möglichen Vorteile

Lösungen nach dem ASP-Modell haben sich am Markt längst etabliert, Software as a Service dagegen konnte sich bislang noch nicht klar positionieren. Dennoch prophezeien Analysten dem SaaS-Modell eine erfolgreiche Zukunft. Doch wo liegen eigentlich die genauen Unterschiede zwischen SaaS und ASP? Philipp Sander, Marketing & Sales Director bei Scalaris klärt auf.

Weiterlesen
Google Cloud Next: jede Menge Themen, Neuerungen, Erweiterungen und auch viele technologische Partnerschaften. (Google Cloud)
OK Google, what´s Next?

Google Cloud auf Aufholjagd

Die letzten Monate war es still um die Google Cloud, bis letzte Woche. Da präsentierte die Alphabet-Tochter auf der jährlichen „Google Cloud Next“-Konferenz in San Francisco allerhand Weiterentwicklungen, neue, gewichtige Kooperationen und mit Currents gar einen neuen (alten) Nachfolger von Google+ für Unternehmen. Neuer Anlauf also, in vielerlei Hinsicht.

Weiterlesen
Große Pläne für Deutschland und Europa: Werner Vogels ist nicht nur Vice President und Chief Technology Officer (CTO) von Amazon.com, sondern auch die treibende Kraft hinter Amazon Web Services (AWS). (Bild: Amazon Web Services)
AWS Summit 2015 in Berlin

Amazon Web Services expandiert in Deutschland

Amazon Web Services (AWS) will in Deutschland über die nächsten sechs Monate 130 neue Jobs schaffen. Wie Managing Director Martin Geier auf dem AWS Summit in Berlin sagte, liege der Grund darin, dass die AWS-Region EU mit ihrem Rechenzentrum in Frankfurt/Main, gestartet vor acht Monaten, unter den 30 Amazon-Regionen die am schnellsten wachsende sei.

Weiterlesen
Das mittelständische Industrieunternehmen MAICO setzt bei Datensicherung und Backup auf SEP sesam. (Archiv: Vogel Business Media)
SEP sesam halbiert die Backup-Kosten beim mittelständischen Industrieunternehmen MAICO

Backup-Lösung sichert Mail- und Groupware sowie virtuelle Server

Mit rund 220 Mitarbeitern produziert MAICO im württembergischen Schwenningen qualitativ hochwertige Lüftungslösungen. Seit 2004 setzt das Unternehmen SEP sesam zur Sicherung seiner Unternehmensdaten ein. Neben der Datensicherung des linuxbasierten Mail- und Groupware-Servers übernimmt SEP sesam auch das Backup der mit VMware ESX Server virtualisierten IT-Umgebung.

Weiterlesen
Die ARD nutzt bei der Verbreitung digitaler Multiplex-Signale die Colocation- und Interconnection-Dienste von Ancotel. (Archiv: Vogel Business Media)
Ancotel verteilt digitale Multiplex-Signale an die großen Kabelnetzbetreiber

Die ARD setzt bei Colocation und Interconnection auf ancotel

Im Sommer 2008 hat die ARD ihr neues Kabel-Multiplex- und Compression-Center (KCC) in Frankfurt in Betrieb genommen. Im KCC werden die neuen, breitbandigen TV- und Radio-Signale der ARD aufbereitet, die dann an die großen deutschen Kabelnetzbetreiber der sogenannten Netzebene 3 verteilt werden. Als Übergabeort für die kabelgebundenen digitalen Signale hat die ARD den Colocation- und Interconnection-Dienstleister ancotel in Frankfurt gewählt.

Weiterlesen