Paradebeispiel für die zivile Nutzung eines ehemaligen Militär-Bunkers Blick in das wohl sicherste Cloud-Rechenzentrum der Schweiz
Inmitten eines Schweizer Bergmassivs im Kanton Uri steht eines der sichersten Data Center der Schweiz. Verbaut in einer bis vor wenigen Jahren von der Schweizer Armee genutzten, hochgeheimen militärischen Bunker-Anlage. Tier IV steht für hohe Sicherheitsstandards mit mehrfach redundanter Auslegung. Eindrücke in Wort und Bild.
Anbieter zum Thema

Für viele ist Cloud Computing noch heute ein nicht greifbarer Begriff. Ganz anders präsentierte jetzt CA Technologies zusammen mit Radix Technologies das wohl sicherste Cloud-Rechenzentrum der Schweiz, in dieser Form global wahrscheinlich derzeit einzigartig. Verbaut in einem bis ins Jahr 2006 militärisch genutzten und völlig von der Außenwelt abgeschirmten Bunkerkomplex der Schweizer Luftwaffe/Luftabwehr inmitten der Hochgebirge des Schweizer Kantons Uri.
Heutiger Betreiber des in den Berg gestoßenen mehrstöckigen Komplexes ist Deltalis, ein Unternehmen, über das nur sehr wenig bekannt ist. Das mag an der allgemein bekannten Verschwiegenheit der Schweizer Hochfinanz liegen. Umso mehr erstaunlich, dass man jetzt einigen international ausgewählten Pressevertretern einen exklusiven Einblick in eines der bislang best gehütetsten Geheimnisse der Schweiz gewährte.
Radix Cloud mit CA AppLogic
Radix Technologies betreibt in dem Bunkerkomplex mit Radix Cloud ein schnelles, energieeffizentes und mehrfach abgesichertes Cloud-Rechenzentrum auf Basis von CA AppLogic. AppLogic ist eine Software, mit der innerhalb weniger Stunden eine Cloud Computing-Umgebung erstellt, verwaltet und betrieben werden kann.
CA AppLogic, durch die Akquise von 3Tera jetzt in Besitz von CA Technologies, unterstützt nicht nur bei der Transformation von On-Premise-Umgebungen, sondern setzt als weitere Schicht oberhalb gängiger Virtualisierungstechnologien auf - mit allen Management- und Anpassungsfunktionen, die hierfür notwendig sind. Damit lässt sich auch die Bindung von Software an Hardware überwinden - ein Faktor, der bei der Transformation von On-Premise in Cloud-Umgebungen bislang immer ziemlich kompliziert und nur über Umwege oder aufwändige Programmierungen zu realisieren war.
Exklusive Details in Wort und Bild
Detaillierte Einblicke in das ins Schweizer Bergmassiv getriebene Bauwerk finden sich in einer separaten Bildergalerie. Dort sind auch, aber nicht nur einzelne Infrastrukturkomponenten wie Zugangskontrollen, USV, Brandschutz, ein produktiv und redundant betriebener Serverraum sowie clevere Methoden der Kühlung anschaulich dargestellt.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:34006770)