Journalist mit breit gefächertem Magisterabschluss – hinterfragt gern die Technik hinter den Buzzwords und sieht sich vor allem seinen Lesern verpflichtet.
Mit „Vanillastack“ lassen sich binnen Minuten produktive Kubernetes-Umgebungen samt integriertem Storage aufsetzen – verspricht Cloudical und bietet die Lösung zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind zudem weitere vorkonfigurierte Logging- und Monitoring-Tools.
Mit der „SAP Customer Data Platform“ sollen Unternehmen personalisierte Kundenerlebnisse umsetzen – vom Commerce über Marketing und Verkauf bis hin zum Service. Die Lösung führt dabei Informationen aus verschiedensten Quellen zusammen und genügt laut Anbieter zugleich dem Datenschutz.
Für die europäische Dateninfrastruktur GAIA-X läuft es aktuell anscheinend bestens: Die ersten Anwendungen wurden präsentiert, Deutschland treibt das Projekt im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft voran und das EuGH-Urteil zum Privacy Shield spendet Rückenwind. Gründe genug, den Status der Initiative erneut zu betrachten.
Eine neue Ära für Cloud-native Rechenzentrumsnetzwerke soll die jetzt vorgestellte „Nokia Data Center Fabric Solution“ einläuten. Hierfür setzt der Hersteller auf Router mit offenem und erweiterbarem Linux, ein NetOps Development Kit sowie eine auf „Kubernetes“ basierende Plattform mit Sandbox.
Mit „AWS Ground Station“ liefert Amazon Web Services (AWS) einen Dienst für Satellitenbetreiber. Die sollen sich damit eigene Bodenstationen sparen und dennoch effizient mit Trabanten kommunizieren sowie empfangene Daten verarbeiten.
Zur zweiten Generation der „VMware Cloud on Dell EMC“ gehören größere Racks für Enterprise-Umgebungen und weitere Node-Varianten für speicherhungrige Anwendungen. Zudem ist die Lösung nun vollständig für Virtual Desktop Infrastructure (VDI) mit „VMware Horizon“ zertifiziert und bietet eine verbesserte Datensicherheit.
Mit dem „Mellanox Connectx-6 Lx“ verspricht Nvidia einen hochsicheren und effizienten SmartNIC für Ethernet mit 25/50 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Der Controller beschleunigt NVMe oF sowie IPsec und ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit im gesamten Rechenzentrum.
„VMware vRealize Operations Cloud“ ist allgemein verfügbar. Die eigenständige Lösung für IT-Betriebs-Management bietet die gleichen Funktionen wie die On-Premise-Version „vRealize Operations 8.1“, lasse sich über VMware Cloud-Dienste jedoch ohne größeren Aufwand implementieren.
Oneclick versteht sich als Anbieter einer zentralen Zugriffs- und Verteilplattform, die native Anwendungen und ganze Desktops per Browser bereitstellt. Wir haben uns angeschaut, wie gut das Angebot in der Praxis VDI- und VPN-Szenarien abbildet.
Rackspace erweitert die Cloud-nativen Angebote für Kubernetes, Security Dienste sowie Service Blocks. Unternehmen sollen sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, zugleich aber sämtliche Vorzüge der Cloud erschließen.
In einem gemeinsamen Versuch haben Infinera und Corning jetzt auf einer einzigen Wellenlänge 800 Gigabit pro Sekunde über 800 Kilometer hinweg transportiert. Zum Einsatz kamen dabei „Groove (GX) Series Platform“ sowie mit ITU-T G.654.E konforme Kabel.
Nutzer der Enterprise-Version von „Owncloud“ sollen den gesamten Lebenszyklus von Dateien künftig leichter als bisher verwalten und kontrollieren. Dabei lassen sich Archivierungs- und Löschregeln per App mit Policy-Vorgaben und Regulierungsbedürfnissen abstimmen.
Unabhängig voneinander haben zwei Forscherteams jetzt erstmals per Software die Integrität von x86-CPUs zerstört – und damit nicht nur geschützte Speicherbereiche angegriffen, sondern auch AES-Passwörter geknackt. Die beiden Angriffsvarianten auf die selbe Schwachstelle heißen „Plundervolt“ und „V0LTpwn“.
Pegasystems unterstützt ab sofort Kubernetes. Kunden können die Enterprise Software „Pega Infinity“ somit wahlweise mit den entsprechenden Cloud-Angeboten von AWS, Azure, Google, Pivotal und Red Hat betreiben.
Cumulus Networks hat seinen Software-Stack für Netzwerksysteme aktualisiert. „Cumulus Linux 4.0“ unterstützt nun 134 Plattformen sowie das In-Kernel-Abstraktionsmodell „Switchdev„“; „Netq“ bietet zusätzliche Deployment-Modelle sowie Funktionen für WJH-Monitoring und verbesserte Validierung.
Für die Zukunft selbstfahrender Autos produzieren Entwicklungsfahrzeuge bereits heute Messdaten von bis zu einhundert Terabyte am Tag. Pro Testwagen. In solch einen sind wir eingestiegen und haben die aufgezeichneten Informationen auf den Weg ins Rechenzentrum begleitet.
Mit „“XR Optics“ reduziert Infinera die Zahl der Transceiver, die zur Aggregation in optischen Transportnetzen benötigt werden. Betreiber sollen so insbesondere bei Hub-and-Spoke-Datenströmen Kosten für Einrichtung und Betrieb sparen.
Die vom 20. bis 23. Mai in Barcelona ausgerichtete „KubeCon + CloudNativeCon Europe 2019“ war gleichsam eine Art Geburtstagsparty für die 2014 erschienene Container-Orchestrierung „Kubernetes“. 7.700 Besucher feierten eine geradezu wuchernde Plattform der Plattformen.
Mit „Infinite Scale“ ändert sich die Architektur der Content-Plattform „Owncloud“ grundlegend. Die Strategie dahinter und weitere Zukunftspläne erläutern die beiden Geschäftsführer jetzt im exklusiven Interview.
Mit der Multi-Cloud-Plattform „Anthos“ hat es Google auf die Enterprise Workloads dieser Welt abgesehen. Wie sich VMware-Maschinen automatisch in Container umwandeln und auf AWS verschieben lassen, konnten Besucher der „Google Cloud Next '19“ live erleben – wie VMware darüber denkt, auch.
Mit „Picnic“ hat Microsoft Research einen quantensicheren, digitalen Signaturalgorithmus entwickelt. Der wurde nun gemeinsam mit Digicert und Utimaco erfolgreich für IoT-Szenarien implementiert und getestet.
Als Dreh- und Angelpunkt hybrider Clouds präsentierte sich Equinix Anfang Dezember in der BMW Welt München. Aus dieser Position heraus plant der Interconnection-Anbieter zusätzliche Dienste und beobachtet mögliche Transformationen am Netzwerkrand.
Die von NL-IX in Den Haag ausgerichteten „Neutral Peering Days 2018“ thematisierten Wandel und Herausforderungen der Interconnection-Branche – und das nicht nur mit einem zusätzlichen Vortrags-Track zum Trendthema „Digitale Transformation“.
Nicht minder experimentierfreudig und wandlungsfähig als die Macher der CEBIT 2018 gaben sich auch die Aussteller in Hannover. Neben neuen Geschäftsfeldern präsentierten die Anbieter in Hannover dabei vorläufige Prototypen und Machbarkeitsstudien.
Der Cloud-Markt steht vor technologischen und ökonomischen Umbrüchen. Worauf sich Provider einstellen müssen verrät Professor Oliver Hinz im Vorfeld des Hosting & Service Provider Summit 2018 im Interview.
Die Kombination aus Cloud und Kryptographie ermöglicht komplett neue Anwendungen. Wie die aussehen könnten, verrät Henrich C. Pöhls von der Universität Passau im Vorfeld des HOSTING & SERVICE PROVIDER SUMMIT 2018 im Interview.
Ursprünglich ausschließlich als Basis von Bitcoin und andere Kryptowährungen wahrgenommen, stellt sich die Blockchain mittlerweile als universelle Technologie für verschiedenste Anwendungen in digitaler und realer Welt heraus.
Mit dem „myUTN-2500“ liefert die Bielefelder SEH Computertechnik (SEH) einen USB-Device-Server, der verschiedene Peripheriegeräte ins Netzwerk bringt. Wie gut das funktioniert, seht hier:
Mit dem „SLX 9850“ präsentiert Brocade ein Routing-System für Rechenzentren. Dieses bietet nicht nur Platz für bis zu 1.920 Ports – sondern auch Funktionen für Netzwerk-Visibilität - für anspruchsvolle Service-Level und Netzwerkautomatisierung.
Getrieben von der Digitalisierung bläst die Deutsche Telekom zum Angriff auf breiter Front. Im Marschgepäck hat der Kommunikationskonzern geschäftstaugliche Lösungen für Cloud, Netze und Sicherheit.
Mit dem „Mellanox Connectx-6 Lx“ verspricht Nvidia einen hochsicheren und effizienten SmartNIC für Ethernet mit 25/50 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Der Controller beschleunigt NVMe oF sowie IPsec und ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit im gesamten Rechenzentrum.
Für die europäische Dateninfrastruktur GAIA-X läuft es aktuell anscheinend bestens: Die ersten Anwendungen wurden präsentiert, Deutschland treibt das Projekt im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft voran und das EuGH-Urteil zum Privacy Shield spendet Rückenwind. Gründe genug, den Status der Initiative erneut zu betrachten.
Mit „Vanillastack“ lassen sich binnen Minuten produktive Kubernetes-Umgebungen samt integriertem Storage aufsetzen – verspricht Cloudical und bietet die Lösung zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind zudem weitere vorkonfigurierte Logging- und Monitoring-Tools.
Für die Zukunft selbstfahrender Autos produzieren Entwicklungsfahrzeuge bereits heute Messdaten von bis zu einhundert Terabyte am Tag. Pro Testwagen. In solch einen sind wir eingestiegen und haben die aufgezeichneten Informationen auf den Weg ins Rechenzentrum begleitet.
Die Sieger des Deutschen Rechenzentrumspreises stehen fest. Auf einer Gala im Frankfurt-Palais wurde gestern Abend auch der Publikumspreis der DataCenter-Insider-Leser an die Universität Siegen vergeben.
Die von NL-IX in Den Haag ausgerichteten „Neutral Peering Days 2018“ thematisierten Wandel und Herausforderungen der Interconnection-Branche – und das nicht nur mit einem zusätzlichen Vortrags-Track zum Trendthema „Digitale Transformation“.
Oneclick versteht sich als Anbieter einer zentralen Zugriffs- und Verteilplattform, die native Anwendungen und ganze Desktops per Browser bereitstellt. Wir haben uns angeschaut, wie gut das Angebot in der Praxis VDI- und VPN-Szenarien abbildet.
Softwareanbieter IDS Scheer und IT-Dienstleister Trivadis haben den Markt für Business Intelligence untersucht und den Leistungsumfang verschiedener Lösungen verglichen. Betrachtet wurden dabei Produkte von SAP, MicroStrategy, IDS Scheer, QlikTech, Cognos (IBM), Oracle und Microsoft. Das Ergebnis ist als kostenloser Download verfügbar.
Micro Focus hat die Modernization Workbench 3.2 vorgestellt. Das Werkzeug bietet Entwicklern jetzt weitere Möglichkeiten zur Analyse von Enterprise-Applikationen. So erleichtert ein Analyzer-Express-Modul für Microsoft Visual Studio 2010 die Arbeit mit COBOL-Anwendungen. Zusätzlich ist die Lösung jetzt kompatibel zu C#.
Administratoren und Entwickler können auf Windows Azure laufende Server und Anwendungen nicht nur per Weboberfläche verwalten, sondern auch per PowerShell – DataCenter-Insider zeigt, wie das funktioniert.
Als Dreh- und Angelpunkt hybrider Clouds präsentierte sich Equinix Anfang Dezember in der BMW Welt München. Aus dieser Position heraus plant der Interconnection-Anbieter zusätzliche Dienste und beobachtet mögliche Transformationen am Netzwerkrand.
Unabhängig voneinander haben zwei Forscherteams jetzt erstmals per Software die Integrität von x86-CPUs zerstört – und damit nicht nur geschützte Speicherbereiche angegriffen, sondern auch AES-Passwörter geknackt. Die beiden Angriffsvarianten auf die selbe Schwachstelle heißen „Plundervolt“ und „V0LTpwn“.
Nutzer der Enterprise-Version von „Owncloud“ sollen den gesamten Lebenszyklus von Dateien künftig leichter als bisher verwalten und kontrollieren. Dabei lassen sich Archivierungs- und Löschregeln per App mit Policy-Vorgaben und Regulierungsbedürfnissen abstimmen.
Mit der „SAP Customer Data Platform“ sollen Unternehmen personalisierte Kundenerlebnisse umsetzen – vom Commerce über Marketing und Verkauf bis hin zum Service. Die Lösung führt dabei Informationen aus verschiedensten Quellen zusammen und genügt laut Anbieter zugleich dem Datenschutz.
In einem gemeinsamen Versuch haben Infinera und Corning jetzt auf einer einzigen Wellenlänge 800 Gigabit pro Sekunde über 800 Kilometer hinweg transportiert. Zum Einsatz kamen dabei „Groove (GX) Series Platform“ sowie mit ITU-T G.654.E konforme Kabel.