lic.rer.publ. Ariane Rüdiger ♥ DataCenter-Insider

lic.rer.publ. Ariane Rüdiger

Freie Journalistin
Redaktionsbüro Rüdiger

Gute Texe sind unersetzlich!

Artikel des Autors

Der Aufbau einer übergreifenden Infrastruktur aus verteilten, als HCI gestalteten HPC-Ressourcen und Quantencomputern mit einer KI-gesteuerten Orchestrierung und Verteilung containerisierter Applikationsbereiche könnte die IT-Effizienz um Dimensionen erhöhen. (Bild: Pixabay/Gerd Altmann)
Hartwig Bazzanella: „Dramatisch erhöhte Wertschöpfung bei gleichzeitig deutlich verringerten negativen Umwelteinflüssen“

HPC, HCI und Quanten­computing bilden die IT-Infrastruktur der Zukunft

Welche Chancen bieten Technologien wie HCI, HPC und Quantencomputing, um effizientere IT-Infrastrukturen aufzubauen? Mit diesem Thema befasste sich ein Vortrag des VIRZ-Vorstandes (VIRZ = Verband Innovatives Rechenzentrum e. V.) Hartwig Bazzanella auf der Kongressmesse „DTM Netforum 23“ in Bregenz.

Weiterlesen
Den Begriff „Hub“ gibt es in der Informationstechnik schon lange, heute wird er gemeinhin als zentrale Vermittlungsstelle interpretiert.  (© djama - stock.adob.com)
Die zentrale Drehscheibe

Was ist ein Hub?

Hub wird in Wörterbüchern mit Nabe, Knotenpunkt oder Drehscheibe übersetzt. Ein Hub definiert somit einen zentralen Ort, wo Verbindungen zusammenlaufen und neue Richtungen eingeschlagen werden können. Das gilt insbesondere für Daten- und Connectivity-Hubs.

Weiterlesen
Mit einer speziellen Architektur können Nvidias Tensor Cores Deep-Learning-Applikationen beschleunigen (© djama - stock.adob.com)
Blitzschnelle Matritzenrechnung

Was sind Tensor Cores?

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze stellen extrem hohe Anforderungen an die Rechnerhardware. Denn für die schnelle Verarbeitung derartiger Datenmassen waren bisherige Prozessorgenerationen nicht geschaffen. Hier helfen Akzeleratoren beziehungsweise Beschleunigerarchitekturen - PUs, DPUs, DLUs und GPUs, deren wohl bekannteste „Tensor Core“ heißt.

Weiterlesen
Der Begriff Host hat mehrere sich überlagernde Bedeutungsebenen (© djama - stock.adob.com)
Zu Gast beim Host

Was ist ein Host?

Der Begriff Host ist in der IT an vielen Stellen gegenwärtig. Er stammt bereits aus den Sechzigern, wo er zum ersten Mal als Synonym für Großrechner/Mainframes auftauchte. Heute ist er vor allem bei der Virtualisierung wichtig.

Weiterlesen
Cloud-Native-Software besteht aus containerisierten, wiederverwendbaren Mikroservices (Pivotal)
Überall zuhause

Was bedeutet Cloud Native?

Die Applikationswelten wandeln sich. Disruptiv wirkt sich vor allem der Cloud-Native-Ansatz aus, eine Kombination neuer Entwicklungs-Tools und -methoden, neuer Programmiersprachen und neuer Software-Infrastrukturen. Im Mittelpunkt steht dabei der Container als Basiseinheit, die es möglich machen, dass Anwendungen in jeder Cloud lauffähig sind, ganz privat und öffentlich.

Weiterlesen
Die Open Container Initiative sorgt dafür, dass Container untereinander kompatibel sind (© djama - stock.adob.com)
Container ohne Grenzen

Wer oder was ist OCI?

Seit Docker Container populär gemacht hat, hat sich diese Infrastrukturvariante stark ausgebreitet. Dafür, dass Container untereinander interoperabel und Container-Infrastrukturen offen bleiben, arbeitet die OCI (Open Container Initiative).

Weiterlesen
Backplanes bestehen aus mehrlagigen Leiterplatten und sind ein Vorprodukt. (© djama - stock.adob.com)
Der starke Rücken des Systems

Was ist Backplane?

Fast jedes elektronische Gerät hat sie, und wenn sie nicht mehr funktioniert, dann ist das Gerät meistens hin. Insofern ist die unscheinbar im Hintergrund arbeitende Backplane eine der wichtigsten Komponenten von Computern, Switches und sonstigen Systemen.

Weiterlesen
Es gibt Software-, Hardware-, Architektur-, Programmier- und viele andere Frameworks (© djama - stock.adob.com)
Ein Rahmen für viele Zwecke

Was ist ein Framework?

Der Begriff Framework ist echt ein verschwommener. Entsprechend gibt es ihn inner- und außerhalb der IT in vielen Kombinationen und Bezügen. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich um eine Art Rahmenstruktur handelt, in deren Fächer man allerlei hineintun kann, das dazu passt.

Weiterlesen
Die Gültigkeit von TÜViT-RZ-Zertifizierungen wird während der Pandemie nach schriftlicher Info und Videovisite um sechs Monate verlängert. (gemeinfrei)
Zertifizierung in der Pandemie

„Zertifikatsgültigkeit wird nach Remote-Prüfung um sechs Monate verlängert“

Die TÜV Informationstechnik GmbH, kurz: TÜViT, ein Unternehmen der TÜV Nord Gruppe, bietet seit fast 20 Jahren RZ-Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen an. DataCenter-Insider sprach mit Joachim Faulhaber, bei TÜViT Fachbereichsleiter Data Center, und Mario Lukas, Vertriebsleiter in diesem Bereich, über die Corona-Krise, die aktuelle Entwicklung und zukünftige Pläne.

Weiterlesen