Ulrike Ostler ♥ DataCenter-Insider

Ulrike Ostler

Chefredakteurin DataCenter-Insider
DataCenter-Insider

Artikel des Autors

Der Titel Chief Operating Office" (COO) wird derzeit sehr gerne auch außerhalb der angelsächsischen Ländern verliehen. Denn immer mehr Unternehmen suchen einen Verantwortlichen, der sich verstärkt um die innerbetrieblichen Aufgaben und Prozesse kümmert.  (© djama - stock.adob.com)
Stratege oder Macher

Was ist ein CEO und COO?

Der Chief Executive Officer (CEO) ist der geschäftsführende Manager eines Unternehmens. Er wird in größeren Organisationen auch Vorstand, Generaldirektor oder Präsident genannt. Der Chief Operating Officer (COO) ist dagegen der Macher, der die Ideen auf die Straße bringen soll.

Weiterlesen
Mit einem Snapshot kann im Falle eines Absturzes, Virenbefalls oder einer fehlerhaften Konfiguration das System wieder hergestellt werden.  (© djama - stock.adob.com)
Achtung Aufnahme!

Was ist ein Snapshot?

Ein Snapshot ist ein virtuelles Abbild einer Festplatte oder eines Systems, was zu bestimmten Zeitpunkten („Momentaufnahme“) als Backup ausgeführt wird. Es besteht aus Referenz-Markierungen oder Pointern, die sich auf Daten eines Datenträgers beziehen.

Weiterlesen
Das Mainboard ist in einem Computersystem eines der wichtigsten Bauteile, da es sämtliche Komponenten miteinander verbindet. (© djama - stock.adob.com)
Zentrale eines jeden Rechners

Was ist ein Mainboard?

Ein Mainboard (auch: Motherboard, Hauptplatine) ist die zentrale Platine eines Computers oder Servers, worauf die meisten Komponenten eines Rechners miteinander verbunden sind. Es hat im Wesentlichen die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die einzelnen Komponenten miteinander einwandfrei arbeiten.

Weiterlesen
Die Verfügbarkeitsabstufungen im Rechenzentrum (Gerhard Leo Büttner, Geschäftsführer DIM Design Institut München)
Was zählt sind: Verfügbarkeit, Single Point of Failure sowie Entwärmungsleistung

Von Tier1 bis Tier 4: Die vier Qualitätsstufen eines Rechenzentrums

Kein Cloud Computing ohne funktionstüchtige Rechenzentren – doch längst nicht jedes Datacenter besitzt die gleichen Qualitäten. Der so genannte „Tier“-Standard gibt darüber Auskunft. Was steckt hinter dieser Klassifikation? Die BCC Business Communication Company aus Wolfsburg, die mit ihrem RZ-Partner Equinix Managed Services in Rechenzentren bis zu Tier-4 produziert, klärt auf.

Weiterlesen
Hyperscaler sind nicht immer eine preiswerte Lösung, um anspruchsvolle Aufgaben zu realisieren.  (© djama - stock.adob.com)
Skalierung ohne Ende!

Was ist ein Hyperscaler?

Hyperscaler sind Systeme, die durch Cloud-Computing entstehen, indem sie durch Tausende oder gegebenenfalls Millionen von Servern in einem Netzwerk (Grid Computing) verbunden und erweiterbar sind. Damit ist ein Netzwerk von Big Data gemeint, das hohe Zugriffe und fluktuierende Nutzung gleichermaßen ausgleichen kann.

Weiterlesen
Ein Remote-Access kann mithilfe unterschiedlicher Software und Netzwerkprotokolle erfolgen.  (© djama - stock.adob.com)
So nah, so fern:

Was ist remote?

Der Fachbegriff remote (englisch: entfernt, fern) beziehungsweise remote-access beschreibt in der IT einen Zugriff auf entfernte Computer, Server, Netzwerke, Geräte oder andere IT-Komponenten.

Weiterlesen
Im Umfeld von Künsticher Intelligenz, Machine oder Deep Learning entstehen nicht nur gänzlich neue Anwendungen, sondern auch ein anderer Sprachgebrauch. Dazu gehört Inferenz. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, zwischen den Systemen, die lernen, Systeme, die im Rechenzentrum stehen, und den Systemen, die sich etwa als Ergebnis dieses Lernens zu Anwendung kommen, in Maschinenhallen und in Autos. Diese sollen gerade nicht lernen, sondern das Gelernte anwenden - mit Inferenz. (©  djama - stock.adob.com)
Logik der Maschinen

Was ist Inferenz?

Mit einer Inferenz wird ein schlussfolgerndes Denken oder ein Prozess beschrieben; aus gegebenen Fakten und Regeln lassen sich Schlüsse ziehen. Geht es um Künstliche Intelligenz (KI) handelt es sich um Anwendungen, die mit Hilfe neuronaler Netze trainiert wurde.

Weiterlesen
Den Begriff „Hub“ gibt es in der Informationstechnik schon lange, heute wird er gemeinhin als zentrale Vermittlungsstelle interpretiert.  (© djama - stock.adob.com)
Die zentrale Drehscheibe

Was ist ein Hub?

Hub wird in Wörterbüchern mit Nabe, Knotenpunkt oder Drehscheibe übersetzt. Ein Hub definiert somit einen zentralen Ort, wo Verbindungen zusammenlaufen und neue Richtungen eingeschlagen werden können. Das gilt insbesondere für Daten- und Connectivity-Hubs.

Weiterlesen
In der IT gelten Prozesse als skalierbar, wenn sie mit den vergebenen Aufgaben wachsen oder zurückentwickeln können. (© djama - stock.adob.com)
Flexibilität ist gefragt

Was ist Skalierbarkeit?

Mit Skalierbarkeit wird die Fähigkeit einer IT-Anlage oder eines Systems verstanden, sich den wachsenden oder auch schrumpfenden Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit auf Hardware- und Software-Ebene anpassen zu können. In der Praxis bedeutet Skalierung jedoch: Wachstum.

Weiterlesen
Autor und IT-Berater Thomas Drilling hat eine Anleitung erstellt, wie Administratoren von „vSphere 6.5“  zur Version 6.7 gelangen, insbesondere in der „vCenter-Appliance“ (VCSA). (VMware)
Text, Bildergalerie und Video: Das VMware vCenter Upgrade

Schritt für Schritt von der vCenter-Version 6.5 zur Version 6.7

VMware hat Ende April mit „vSphere 6.7“ ein überraschend umfassendes Minor-Release seiner Servervirtualisierungsplattform eingeführt. Dieses umfasst nicht nur den Hypervisor, sondern das gesamte Produktökosystem samt neuer Versionen von „vCenter“, „Operations Manager“, „vSAN“ und „Loginsight“. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Upgrade-Pfaden von „vSphere 6.5“, insbesondere für die „vCenter-Appliance“ (VCSA).

Weiterlesen
ITSM-Frameworks zielen darauf ab, dass die geeigneten Verfahren, Menschen und Technologien im Einsatz sind, um die Geschäftsziele zu erfüllen.  (© djama - stock.adob.com)
Optimierung der Qualität von IT-Diensten

Was ist IT-Service-Management - ITSM?

IT-Service-Management (ITSM) umfasst die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Leistungen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Damit sollen Geschäftsprozesse so gut wie möglich durch die IT-Organisation unterstützt werden; ITSM-Tools taugen jedoch nicht nur für die Optimierung der IT. Sie werden in den vergangenen Jahren verstärkt auch für Geschäftprozesse ganz anderer Art verwendet.

Weiterlesen
Mit einer speziellen Architektur können Nvidias Tensor Cores Deep-Learning-Applikationen beschleunigen (© djama - stock.adob.com)
Blitzschnelle Matritzenrechnung

Was sind Tensor Cores?

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze stellen extrem hohe Anforderungen an die Rechnerhardware. Denn für die schnelle Verarbeitung derartiger Datenmassen waren bisherige Prozessorgenerationen nicht geschaffen. Hier helfen Akzeleratoren beziehungsweise Beschleunigerarchitekturen - PUs, DPUs, DLUs und GPUs, deren wohl bekannteste „Tensor Core“ heißt.

Weiterlesen
Was versteht man eigentlich unter Hardware? (© djama/Fotolia.com)
Hardware ist greifbar

Was ist Hardware?

Im Englischen bezeichnet das Wort Hardware alle Eisenwaren. Zur Computer-Hardware zählt alles, was angreifbar ist, also Baugruppen im Rechner wie Prozessoren und Arbeitsspeicher sowie Peripheriegeräte, die sich um den Rechner herum gruppieren. Für Computersysteme werden sowohl Hardware als auch Software (Programme und Daten) benötigt.

Weiterlesen
Die „Ansible“-Comunity gehört derzeit zu den größten und aktivsten, weil sich mit der technik etwa in Kombination mit „OpenShift“ Datacenter-IT in großem Umfang automatisieren lässt. Eine bedeutsame Rolle spielen dabei Playbooks. Autor Thomas Joos hat also gute Gründe Ansible als  Erläuterungsbeispiel für Playbooks zu wählen. (© djama - stock.adob.com)
Automatisierung im Rechenzentrum

Was ist ein Playbook?

Bei einem Playbook handelt es sich am Beispiel der Automatisierungssoftware Ansible, um ein Skript, mit dem sich Konfigurationen und Bereitstellungen von Servern und Anwendungen automatisieren lassen. Playbooks sollen im Allgemeinen Handlungen nach vorgegebenen Rahmenbedingungen vorgeben.

Weiterlesen