Verloren im Labyrinth der IT-Begriffe? Hier finden Sie Definitionen und Basiswissen zu Rechenzentrums-IT und -Infrastruktur.

Mehrdeutige Berufsbezeichnungen Was ist ein CTO und ein CIO?

Autor / Redakteur: Dipl. Betriebswirt Otto Geißler / Ulrike Ostler

Ein CTO (Chief Technical Officer) hat die Aufgabe, die unternehmerische Vision mithilfe der IT-Struktur voranzutreiben. Der CIO (Chief Information Officer oder IT-Leiter) übernimmt dagegen eher die Aufgaben der strategischen und operativen Führung der Informationstechnik (IT).

Anbieter zum Thema

Aufgrund der sich teilweise überschneidenden Aufgabenbereiche von Chief Information Officer (CIO), Chief Technical Officer (CTO), Chief Digital Officer (CDO) und Chief Data Officer (CDO) kann es auch zu Konkurrenzdenken auf der Geschäftsführungsebene kommen.
Aufgrund der sich teilweise überschneidenden Aufgabenbereiche von Chief Information Officer (CIO), Chief Technical Officer (CTO), Chief Digital Officer (CDO) und Chief Data Officer (CDO) kann es auch zu Konkurrenzdenken auf der Geschäftsführungsebene kommen.
(Bild: © djama - stock.adob.com)

Die Digitalisierung ist natürlich Chefsache. Deshalb ist es angezeigt, dass sie auch mit einer Funktion in der Geschäftsführung festgemacht wird. Wie der damit verbundene Wandel im Unternehmen gestaltet wird, hängt somit sehr stark von dem jeweiligen Management ab. Deshalb sollten sich die Unternehmen zunehmend die Frage stellen, mit welchen Funktionen auf der Executive-Ebene sie diesen Weg gehen möchte. Welche Rolle spielen hier Chief Information Officer (CIO) und Chief Technical Officer (CTO)?

Abgrenzung der Funktionen

Zunächst lässt sich feststellen, dass sich die Aufgaben und Kompetenzen von CIO und CTO teilweise überschneiden können. Eine klare Abgrenzung der beiden Funktionen ist kaum möglich. Mehr noch als beim Chief Information Officer stehen beim Chief Technology Officer – wie der Name schon verrät - technische Aspekte im Fokus: Einerseits, was die Infrastruktur im Unternehmen angeht, andererseits lenkt er die technologischen Entwicklungen und Forschungen eines Unternehmens und verantwortet diese auch teilweise auf kaufmännischer Ebene.

Da in vielen Unternehmen immer noch ein unklares Bild herrscht, welche Funktionen von den jeweiligen Positionen in der Geschäftsführung ausgeführt werden sollen, führt dies oft zu missverständlichen Stellenausschreibungen oder Besetzungen. So können beispielsweise CIO und CTO für das Management der technischen Infrastruktur, Cybersecurity und Innovation zuständig sein. Eine Lösung könnte sein, dass mehrere Funktionen auf eine Person vereint werden: Zum Beispiel die des CIO und des Chief Data Officer (CDO).

Chief Technical Officer (CTO)

Die Bezeichnung Chief Technical Officer stammt ursprünglich aus dem englischen Sprachraum und ist seit den letzten Jahren auch in Deutschland gebräuchlich. Der CTO entspricht der deutschen Bezeichnung des „Technischen Leiters“ und ist Teil der Führungsebene. Die Aufgabe des CTO ist es, die Vision des Managements in die IT-Struktur zu übertragen und voranzutreiben.

Hier handelt der CTO als Schnittstelle zwischen dem Management und den technischen Abteilungen eines Unternehmens. Auf Grund seines umfangreichen technischen Wissens ist er in der Lage, die Prozesse so zu strukturieren, dass alle Mitarbeiter im Tagesgeschäft ohne Probleme mit den technischen Mitteln und den IT-Systemen arbeiten können. Zudem ist es seine Aufgabe, die strategische Planung der IT-Strukturen zu überwachen und stets weiterzuentwickeln. Zu seinen wichtigsten Fähigkeiten gehören bisweilen unkonventionelle Denkweisen sowie der „Blick über den eigenen Tellerrand“.

Im Unternehmen berichtet der CTO in der Regel direkt dem Management, wobei seine Ansprechpartner der Chief Executive Officer (CEO) oder auch der Chief Information Officer (CIO) sein können. Der CIO ist in seiner Funktion wie der CTO technisch ausgerichtet, jedoch ist der CIO im obersten Management eines Unternehmens angesiedelt. Der Schwerpunkt des Aufgabenfelds des CTO liegt vergleichsweise zum CIO eher im Bereich der äußeren Einflüsse und Entwicklungen.

Chief Information Officer (CIO)

Ein CIO (IT-Leiter, IT-Manager, Leiter Informationstechnik oder EDV-Leiter) übernimmt in einem Unternehmen die Aufgaben der strategischen und operativen Führung der IT. Ein CIO ist vor allem für das Management der drei IT-Aufgabenbereiche verantwortlich: Business and IT-Vision (Innovation und Planung), Design of IT-Architecture (Technikauswahl zusammen mit dem CTO) und Delivery of IT-Services (Betrieb). Darüber hinaus muss er die Zielsetzungen der IT-Funktion im Unternehmen festlegen und eine starke Beziehung zwischen IT- und Geschäftsstrategie herstellen.

Zu den Basisaufgaben eines CIO gehören: Die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des IT-Systems und die Betreuung der IT-Infrastruktur. Für die Verbesserung der betrieblichen Arbeitsprozesse und Service-Abläufe muss der CIO ferner den Einsatz der Technikkapazitäten koordinieren und leiten. Gleichzeitig ist auch die Sicherstellung des Datenschutzes für das Unternehmen von großer Bedeutung. Da die Entwicklung von IT-Strukturen heute gleichbedeutend mit der Entwicklung neuer Geschäftsbereiche ist, hängt die Fähigkeit, innovativ zu sein und neue Produkte zu entwickeln, stark vom Ausbau- und Nutzungsgrad der IT ab.

(ID:46150396)