Dipl. Betriebswirt Otto Geißler ♥ DataCenter-Insider

Dipl. Betriebswirt Otto Geißler

Freier Journalist

Artikel des Autors

Die Blockchain ermöglicht in Smart Grids ein dezentral gesteuertes Transaktions- und Energieliefersystem auf Basis von Smart Contracts. (yingyaipumi - stock.adobe.com)
Blockchain und Energieversorgung

Blockchain für Smart Grids

Für die Nutzung erneuerbarer, dezentraler und vernetzter Energieressourcen braucht es effiziente und sichere Netzwerke. Dazu gehören die Technologien Smart Grid und Blockchain. Smart Grid optimiert Energieverteilung und -verbrauch durch eine Reihe von intelligenten Geräten, Zähler und erneuerbaren Energiequellen.

Weiterlesen
Das Vertrauen der Unternehmen in die KI-Technologien nimmt stetig zu. Das rührt daher, dass sie die Best Practices von KI besser verstehen und sie in der Folge auch in zunehmender Breite nutzen lernen. (gemeinfrei)
KI-Innovationen

Neue Trends für die Künstliche Intelligenz

KI-Technologien entwickeln sich sehr schnell und werden den nächsten großen Wandel in der IT gestalten. Doch auch sie selbst unterliegen dem Wandel und erleben verschiedene Herausforderungen und Veränderungen. Dazu gehören die Forderungen nach einer eindeutigeren Nachvollziehbarkeit sowie reduzierten Datenintensität.

Weiterlesen
Eine MTTR-Analyse gewährt Transparenz zu Fragen, wie Unternehmen ihre Systeme und Geräte kaufen, Wartungen planen und Reparaturen ausführen.  (© djama - stock.adob.com)
IT-gestützte Instandhaltung

Was ist Mean Time To Repair?

Mean Time To Repair (MTTR), auch Mean Time To Recover, bezeichnet die mittlere Reparaturzeit nach einem Ausfall eines Systems. Die MTTR gibt also an, wie lange die Wiederherstellung des Systems im Durchschnitt dauert und ist ein wichtiger Parameter für die Einschätzung der Systemverfügbarkeit.

Weiterlesen
Bei einem IT-Audit werden IT-gestützte Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Effizienz und Qualität, möglicher Risiken sowie der Einhaltung interner und externer Vorgaben analysiert und bewertet. (© djama - stock.adob.com)
Kontrolle aller IT-relevanten Bereiche

Was ist Audit?

Unter dem Fachbegriff Audit wird ein Prozess der Überprüfung oder Inspektion verstanden. Ein IT-Auditing oder Informationssysteme-Auditing bezeichnet die Überprüfung der Verwaltung und des Managements von Informations- und Kommunikationssystemen. Datacenter-Audits gibt es für alle Gewerke und Prozesse, für Sicherheit im Betrieb, beim Brandschutz, für die Verfügbarkeit, für Notfallszenarien, .... und, und und .... und.

Weiterlesen
Der Titel Chief Operating Office" (COO) wird derzeit sehr gerne auch außerhalb der angelsächsischen Ländern verliehen. Denn immer mehr Unternehmen suchen einen Verantwortlichen, der sich verstärkt um die innerbetrieblichen Aufgaben und Prozesse kümmert.  (© djama - stock.adob.com)
Stratege oder Macher

Was ist ein CEO und COO?

Der Chief Executive Officer (CEO) ist der geschäftsführende Manager eines Unternehmens. Er wird in größeren Organisationen auch Vorstand, Generaldirektor oder Präsident genannt. Der Chief Operating Officer (COO) ist dagegen der Macher, der die Ideen auf die Straße bringen soll.

Weiterlesen
In Data Center kommen meist sogenannte Präzisionsklimageräte zum Einsatz. Diese Geräte werden auch Computer Room Air-Conditioning Units (CRAC) genannt.  (© djama - stock.adob.com)
Optimiert für neue Anforderungen

Was ist CRAC?

Eine CRAC-Einheit (CRAC = Computer Room Air Conditioning) ist ein Gerät, das die Temperatur, Luftverteilung und Luftfeuchtigkeit in einem Server-Raum oder Datacenter überwacht und am Laufen erhält. Da Mainframes und Server-Racks sehr heiß werden können, ist die Klimatisierung ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur eines Rechenzentrums.

Weiterlesen
Bei einer CRAH werden Lüfter, Kühlschlangen und ein Wasserkühlsystem zum Abführen von Wärme verwendet. (© djama - stock.adob.com)
Immer prima Klima

Was ist CRAH?

Ein Computer Room Air Handler (CRAH) oder zu Deutsch Computerraum-Klimagerät beziehungsweise Abluftrückführeinheit ist ein Gerät, das in Rechenzentren zum Einsatz kommt, um die Wärmebelastung, die durch die dort vorhandene Betriebseinrichtung entsteht, zu reduzieren.

Weiterlesen
Lock-in-Effekte galten lange als Kostentreiber und Innovationsbremsen in der IT. Im Cloud-Zeitalter drohen viele Unternehmen erneut in diese Falle zu tappen. (© djama - stock.adob.com)
Vorsicht Falle!

Was ist Lock-in?

Unter „Lock-in“ wird eine enge Bindung eines Kunden an die Produkte eines Anbieters verstanden, die zu einer starken Abhängigkeit führt. Dadurch wird der Wechsel zu einem anderen Anbieter auf Grund zu hoher Transaktionskosten unwirtschaftlich.

Weiterlesen
Message Queuing bietet einen temporären Nachrichtenspeicher, wenn das Zielprogramm beziehungsweise die Zielanwendung beschäftigt oder gerade nicht verbunden ist. (© djama - stock.adob.com)
Entkopplung birgt Vorteile

Was ist eine Message Queue?

Eine Message Queue (Nachrichtenwarteschlange) besteht aus Speicherlokationen zur temporären Speicherung von Datensätzen (Messages, Nachrichten), die von einer Anwendung zu einer anderen weitergegeben werden. So entsteht eine Entkopplung zwischen verschiedenen Anwendungen, damit ihre Funktionalität in sich geschlossen bleibt.

Weiterlesen
Der Titel Chief Operating Office" (COO) wird derzeit sehr gerne auch außerhalb der angelsächsischen Ländern verliehen. Denn immer mehr Unternehmen suchen einen Verantwortlichen, der sich verstärkt um die innerbetrieblichen Aufgaben und Prozesse kümmert.  (© djama - stock.adob.com)
Stratege oder Macher

Was ist ein CEO und COO?

Der Chief Executive Officer (CEO) ist der geschäftsführende Manager eines Unternehmens. Er wird in größeren Organisationen auch Vorstand, Generaldirektor oder Präsident genannt. Der Chief Operating Officer (COO) ist dagegen der Macher, der die Ideen auf die Straße bringen soll.

Weiterlesen
Mit einem Snapshot kann im Falle eines Absturzes, Virenbefalls oder einer fehlerhaften Konfiguration das System wieder hergestellt werden.  (© djama - stock.adob.com)
Achtung Aufnahme!

Was ist ein Snapshot?

Ein Snapshot ist ein virtuelles Abbild einer Festplatte oder eines Systems, was zu bestimmten Zeitpunkten („Momentaufnahme“) als Backup ausgeführt wird. Es besteht aus Referenz-Markierungen oder Pointern, die sich auf Daten eines Datenträgers beziehen.

Weiterlesen
Das Mainboard ist in einem Computersystem eines der wichtigsten Bauteile, da es sämtliche Komponenten miteinander verbindet. (© djama - stock.adob.com)
Zentrale eines jeden Rechners

Was ist ein Mainboard?

Ein Mainboard (auch: Motherboard, Hauptplatine) ist die zentrale Platine eines Computers oder Servers, worauf die meisten Komponenten eines Rechners miteinander verbunden sind. Es hat im Wesentlichen die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die einzelnen Komponenten miteinander einwandfrei arbeiten.

Weiterlesen
Hyperscaler sind nicht immer eine preiswerte Lösung, um anspruchsvolle Aufgaben zu realisieren.  (© djama - stock.adob.com)
Skalierung ohne Ende!

Was ist ein Hyperscaler?

Hyperscaler sind Systeme, die durch Cloud-Computing entstehen, indem sie durch Tausende oder gegebenenfalls Millionen von Servern in einem Netzwerk (Grid Computing) verbunden und erweiterbar sind. Damit ist ein Netzwerk von Big Data gemeint, das hohe Zugriffe und fluktuierende Nutzung gleichermaßen ausgleichen kann.

Weiterlesen
Ein Remote-Access kann mithilfe unterschiedlicher Software und Netzwerkprotokolle erfolgen.  (© djama - stock.adob.com)
So nah, so fern:

Was ist remote?

Der Fachbegriff remote (englisch: entfernt, fern) beziehungsweise remote-access beschreibt in der IT einen Zugriff auf entfernte Computer, Server, Netzwerke, Geräte oder andere IT-Komponenten.

Weiterlesen
Im Umfeld von Künsticher Intelligenz, Machine oder Deep Learning entstehen nicht nur gänzlich neue Anwendungen, sondern auch ein anderer Sprachgebrauch. Dazu gehört Inferenz. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, zwischen den Systemen, die lernen, Systeme, die im Rechenzentrum stehen, und den Systemen, die sich etwa als Ergebnis dieses Lernens zu Anwendung kommen, in Maschinenhallen und in Autos. Diese sollen gerade nicht lernen, sondern das Gelernte anwenden - mit Inferenz. (©  djama - stock.adob.com)
Logik der Maschinen

Was ist Inferenz?

Mit einer Inferenz wird ein schlussfolgerndes Denken oder ein Prozess beschrieben; aus gegebenen Fakten und Regeln lassen sich Schlüsse ziehen. Geht es um Künstliche Intelligenz (KI) handelt es sich um Anwendungen, die mit Hilfe neuronaler Netze trainiert wurde.

Weiterlesen
In der IT gelten Prozesse als skalierbar, wenn sie mit den vergebenen Aufgaben wachsen oder zurückentwickeln können. (© djama - stock.adob.com)
Flexibilität ist gefragt

Was ist Skalierbarkeit?

Mit Skalierbarkeit wird die Fähigkeit einer IT-Anlage oder eines Systems verstanden, sich den wachsenden oder auch schrumpfenden Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit auf Hardware- und Software-Ebene anpassen zu können. In der Praxis bedeutet Skalierung jedoch: Wachstum.

Weiterlesen
ITSM-Frameworks zielen darauf ab, dass die geeigneten Verfahren, Menschen und Technologien im Einsatz sind, um die Geschäftsziele zu erfüllen.  (© djama - stock.adob.com)
Optimierung der Qualität von IT-Diensten

Was ist IT-Service-Management - ITSM?

IT-Service-Management (ITSM) umfasst die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Leistungen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Damit sollen Geschäftsprozesse so gut wie möglich durch die IT-Organisation unterstützt werden; ITSM-Tools taugen jedoch nicht nur für die Optimierung der IT. Sie werden in den vergangenen Jahren verstärkt auch für Geschäftprozesse ganz anderer Art verwendet.

Weiterlesen
Eine REST-API ist eine Alternative zu anderen Schnittstellen wie zum Beispiel SOAP oder WSDL. REST ist aber weder Protokoll noch Standard.  (© djama - stock.adob.com)
Matchmaker im Internet

Was ist REST-API?

Die „Representational State Transfer - Application Programming Interface“ (REST-API) ist eine Programmier-Schnittstelle, die den Austausch von Daten auf verteilten Systemen - insbesondere für Web-Services - ermöglicht.

Weiterlesen
Die Planung, Durchführung und Überwachung des gesamten Entwicklungsprozesses obliegt dem Release Management. 
 (© djama - stock.adob.com)
Bereit zum Verkauf

Was ist ein Release?

Unter einem Release (englisch: Freigabe) versteht man in der IT das Entwicklungsstadium einer neuen, freigegebenen und veröffentlichten Version für eine Hard- oder Software. In der Regel erhält jedes Release eine Versions- oder Release-Nummer.

Weiterlesen
Die Interoperabilität durch eine verbindende Infrastruktur bildet die entscheidende Basis für jede Hybrid-Cloud. (© djama - stock.adob.com)
Der feine Unterschied

Was ist eine Multi-Cloud und was ist eine Hybrid-Cloud?

Die Begriffe Multi-Cloud und Hybrid-Cloud werden häufig synonym verwendet oder miteinander verwechselt. Während eine Hybrid-Cloud immer aus unterschiedlichen Cloud-Typen (Public und Private) besteht, handelt es bei einer Multi-Cloud immer mehr als eine Cloud-Implementierung des gleichen Typs (Public oder Private) von verschiedenen Anbietern, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit Implemtierungen von Hybrid-Clouds.

Weiterlesen
Der Recovery Point Objective (RPO) ist ein zentraler Punkt des Disaster-Recovery-Plans (DRP). (© djama - stock.adob.com)
Auf Nummer sicher

Was ist Recovery Point Objective (RPO)?

Ein Recovery Point Objective (RPO) betrachtet den Zeitraum eines IT-Systems oder einer IT-Infrastruktur, der zwischen zwei Datensicherungen liegt. Im Prinzip geht es hier um die Frage, wie viele Daten oder Transaktionen dürfen zwischen der letzten Sicherung und einem Systemausfall höchstens verloren gehen.

Weiterlesen
Die Quantenphysik beschäftigt sich mit dem Verhalten und der Wechselwirkung kleinster Teilchen. Ein Quant ist ein Teilchen, das sich nach der Auffassung der Physik nicht mehr teilen lässt. (© djama - stock.adob.com)
Teilchen für Quantencomputer

Was ist ein Qubit?

Qubits (Quantenbits) sind die elementaren Recheneinheiten eines Quantencomputers. Sie können im Vergleich zu den herkömmlichen Bits mehr Informationen als nur 1 oder 0 speichern. Das heißt: Quantenbits existieren auch in einer Überlagerung dieser Werte.

Weiterlesen
Chiller verwendet man in Data Center, um die Luft oder das Wasser wieder herunter zu kühlen, das in speziellen Lüftungen und Klimaanlagen zum Einsatz kommt.  (© djama - stock.adob.com)
Immer schön cool bleiben!

Was ist ein Chiller?

In einem Rechenzentrum übernimmt ein so genannter Chiller (Kühlaggregat) die Funktion eines Kühlsystems, das die entstehende Hitze an den Racks aufnimmt und auf ein anderes Medium überträgt. Die Chiller werden inklusive eingebauter Wärmetauscher meist außerhalb des Rechenzentrums - auf dem Dach oder an einer Gebäudeseite - installiert.

Weiterlesen
Administratoren sprechen im Zusammenhang mit Berechtigungen und Zuweisung von Ressourcen von einer Domain oder einem Active Directory.  (© djama - stock.adob.com)
Zentrale Steuerung

Was ist ein Domain-Controller (DC)?

Ein Domain-Controller (englisch: Bereichssteuerung) ist ein Server zur zentralen Authentifizierung von Computern und Benutzern in einem Netzwerk. Hier wird zentral festgelegt, welche Benutzer sich mit welchem Passwort anmelden dürfen und zu welchen Benutzergruppen sie gehören.

Weiterlesen
System-Management ist Sache des Administrators und stellt das Zusammenspiel der IT-Komponenten sicher.  (© djama - stock.adob.com)
Es läuft.

Was ist System-Management?

Das System-Management umfasst die Steuerung aller Prozesse einer Organisation. Wobei dazu alle Anwendungen, die Middleware, die Betriebssysteme sowie die Netzwerke, Server und deren Komponenten berücksichtigt werden müssen. Zu den Aufgaben des System-Managements gehören unter anderem die Systemanalyse, Systemgestaltung und Systementwicklung.

Weiterlesen