Bernd Reder ♥ DataCenter-Insider

Bernd Reder

Freier IT- und Netzwerk-Fachjournalist

Artikel des Autors

Software-Roboter prüfen bei Geschäftsvorgängen die Unterlagen, die Bürger einreichen, in diesem Beispiel bei einem Antrag für die Ausstellung eines Erbscheins. (Bild: Fujitsu)
Von Aktenbergen zur smarten Justiz

Wie Videoprotokolle und Softwareroboter der Justiz das Leben leichter machen

Deutschlands Justizsystem arbeitet am Anschlag. Um Richter*innen, Staatsanwält*innen und Sachbearbeiter*innen wieder mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben zu verschaffen, müssen aufwendige und fehlerträchtige manuelle Vorgänge digitalisiert werden. Umsetzen lässt sich das mithilfe einer Video-Protokollierung von Befragungen und Gerichtsverhandlungen sowie der Automatisierung von Abläufen und mit Softwarerobotern.

Weiterlesen
Deutsche Unternehmen verlagern Geschäftsanwendungen wie SAP verstärkt auf Public-Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure. Lösungen wie Fujitsu SAP on Azure unterstützen Anwender*innen dabei, diese Transformation erfolgreich durchzuführen. (Bild: Fujitsu)
Transformation von SAP mit Fujitsu SAP on Azure

Wie Unternehmen ihre SAP-Umgebung in die Cloud verlagern können

Unternehmen gehen verstärkt dazu über, zentrale Geschäftsanwendungen wie SAP auf Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure zu verlagern. Das hat Vorteile wie eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der SAP-Services. Doch auf dem Weg in die Cloud lauern etliche Stolperfallen. Service-Angebote wie Fujitsu SAP on Azure unterstützen Unternehmen dabei, die Transformation ihrer SAP-Umgebung reibungslos zu bewältigen.

Weiterlesen
Über den Fujitsu Service Hub erhalten Anwender*innen Zugang zu einer Fülle von Managed IT-Services von Fujitsu, Software-as-a-Service-Angeboten und zu Diensten von Cloud-Hyperscalern wie Amazon Web Services und Microsoft. (Bild: Fujitsu)
Fujitsu Service Hub: Plattform für Managed IT-Services

Managed Services neu gedacht

Cloud-Services und eine Hybrid-IT haben für Unternehmen zweifellos Vorteile, stellen sie jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Zu den größten zählt, die Komplexität solcher Umgebungen möglichst gering zu halten. Exakt hier setzt der Fujitsu Service Hub an. Die neuartige Plattform für gemanagte IT-Dienste erlaubt es Anwender*innern, IT-Dienste aller Art auf einfache Weise auszuwählen und miteinander zu kombinieren - schnell, mit geringem Management-Aufwand und ohne 'Vendor Lock-in'.

Weiterlesen
Im Rahmen eines AI Assessment unterstützen Fachleute von Fujitsu Unternehmen dabei, je nach Einsatzfeld eine passende KI-Lösung und die entsprechende IT-Infrastruktur zu finden und zu implementieren. (Bild: Fujitsu)
Container-Technologien und künstliche Intelligenz

Warum KI-Anwendungen von Container-Technologien profitieren

Für Unternehmen, die eine 'Data-Driven Transformation' erfolgreich absolvieren möchten, spielen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning eine Schlüsselrolle. Wichtig ist, dass für solche Anwendungen eine leistungsfähige und flexible IT-Infrastruktur bereitsteht, die sich in der Cloud und im eigenen Datacenter nutzen lässt. Ein zentrales Element solcher Plattformen sind Container-Technologien.

Weiterlesen
Für viele Schülerinnen und Schüler sind Homeschooling und der abwechselnde Unterricht in der Schule und zu Hause zur Normalität geworden.  (Bild: Fujitsu)
Homeschooling und hybrides Lehren und Lernen in Schulen

Das Klassenzimmer wird digital

Digitale Lernplattformen und die Ausstattung von Lehrenden und Lernenden mit Tablets und Notebooks hatten in Schulen lange Zeit eine niedrige Priorität. Doch seit Corona ist alles anders. Jetzt stehen Themen wie Homeschooling und der Wechsel zwischen „echtem" und digitalem Lernen hoch im Kurs. Die Technologien und IT-Systeme dafür sind vorhanden – von Lernplattformen wie „Fujitsu Securon for Schools“ bis hin zu Notebooks und Tablets.

Weiterlesen
Digital, interaktiv, informativ und innovativ: Das zentrale Thema des virtuellen Events Fujitsu ActivateNow ist, auf welche Weise Unternehmen vom digitalen Wandel profitieren können und mit Erfolg eine Digitalisierungsstrategie umsetzen. (Bild: Fujitsu)
Fujitsu ActivateNow: Innovationen digital und live erleben

Fujitsu nimmt Sie mit auf die digitale Transformationsreise

Die Digitalisierung und Innovationen sind für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber wichtiger denn je. Das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Doch wie lassen sich Geschäftsprozesse und Angebote digitalisieren? Und wie stärken Unternehmen dadurch ihre Innovationskraft? Antworten darauf gibt es auf der „Fujitsu ActivateNow“ – die globale Leitveranstaltung von Fujitsu am 14. und 15. Oktober 2020. Das Event im virtuellen Format tritt an die Stelle des erfolgreichen „Fujitsu Forum“.

Weiterlesen
Fujitsu "Primeflex for Microsoft Azure Stack HCI" ist auch in einer Version mit zwei Knoten auf Basis der "Primeflex TX1330"-Server verfügbar. Dies erleichtert vor allem kleineren und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Technologie. (Bild: Fujitsu)
Fujitsu Primeflex for Microsoft Azure Stack HCI und Azure File Sync

Hyperkonvergenz und Datensynchronisierung in Kombination

Wer seine IT-Umgebung für die Digitalisierung und Cloud Computing fit machen möchte, sollte eine Hyper-Converged Infrastructure (HCI) in Betracht ziehen. Denn mit Lösungen wie „Primeflex for Azure Stack HCI“ können Unternehmen auf einfache Weise eine Hybrid-IT aufbauen, die lokale IT-Systeme mit der Microsoft-Cloud verknüpft. Mit „Azure File Sync“ bietet die Lösung von Fujitsu zudem die Möglichkeit, Dateien von Windows-Servern in die Cloud zu replizieren.

Weiterlesen
Fujitsu-Großrechner sorgen in Sachsen für den Geldfluss an den Fiskus.  (Oliver Boehmer - bluedesign/Fotolia.com)
Großrechner in der Landes-IT für Steuern Sachsen

Ausgerechnet: Ein Mainframe macht Behörde flexibler

Auch die Rechenzentren von Behörden müssen heute IT-Dienste flexibel und günstig bereitstellen. Das „Landesrechenzentrum Steuern“ (LRZS), ein Unternehmensbereich des „Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste“ (SID), hat einen seiner Großrechner durch ein neues High-End-System ersetzt. Dieses erlaubt zusätzlich den Betrieb von Anwendungen, die für herkömmliche x86-Server entwickelt wurden.

Weiterlesen
Im Rahmen eines AI Assessment unterstützen Fachleute von Fujitsu Unternehmen dabei, je nach Einsatzfeld eine passende KI-Lösung und die entsprechende IT-Infrastruktur zu finden und zu implementieren. (Fujitsu)
gesponsert
Container-Technologien und künstliche Intelligenz

Warum KI-Anwendungen von Container-Technologien profitieren

Für Unternehmen, die eine 'Data-Driven Transformation' erfolgreich absolvieren möchten, spielen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning eine Schlüsselrolle. Wichtig ist, dass für solche Anwendungen eine leistungsfähige und flexible IT-Infrastruktur bereitsteht, die sich in der Cloud und im eigenen Datacenter nutzen lässt. Ein zentrales Element solcher Plattformen sind Container-Technologien.

Weiterlesen
Über den Fujitsu Service Hub erhalten Anwender*innen Zugang zu einer Fülle von Managed IT-Services von Fujitsu, Software-as-a-Service-Angeboten und zu Diensten von Cloud-Hyperscalern wie Amazon Web Services und Microsoft. (Fujitsu)
gesponsert
Fujitsu Service Hub: Plattform für Managed IT-Services

Managed Services neu gedacht

Cloud-Services und eine Hybrid-IT haben für Unternehmen zweifellos Vorteile, stellen sie jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Zu den größten zählt, die Komplexität solcher Umgebungen möglichst gering zu halten. Exakt hier setzt der Fujitsu Service Hub an. Die neuartige Plattform für gemanagte IT-Dienste erlaubt es Anwender*innern, IT-Dienste aller Art auf einfache Weise auszuwählen und miteinander zu kombinieren - schnell, mit geringem Management-Aufwand und ohne 'Vendor Lock-in'.

Weiterlesen
Für viele Schülerinnen und Schüler sind Homeschooling und der abwechselnde Unterricht in der Schule und zu Hause zur Normalität geworden.  (Fujitsu)
gesponsert
Homeschooling und hybrides Lehren und Lernen in Schulen

Das Klassenzimmer wird digital

Digitale Lernplattformen und die Ausstattung von Lehrenden und Lernenden mit Tablets und Notebooks hatten in Schulen lange Zeit eine niedrige Priorität. Doch seit Corona ist alles anders. Jetzt stehen Themen wie Homeschooling und der Wechsel zwischen „echtem" und digitalem Lernen hoch im Kurs. Die Technologien und IT-Systeme dafür sind vorhanden – von Lernplattformen wie „Fujitsu Securon for Schools“ bis hin zu Notebooks und Tablets.

Weiterlesen
Deutsche Unternehmen verlagern Geschäftsanwendungen wie SAP verstärkt auf Public-Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure. Lösungen wie Fujitsu SAP on Azure unterstützen Anwender*innen dabei, diese Transformation erfolgreich durchzuführen. (Fujitsu)
gesponsert
Transformation von SAP mit Fujitsu SAP on Azure

Wie Unternehmen ihre SAP-Umgebung in die Cloud verlagern können

Unternehmen gehen verstärkt dazu über, zentrale Geschäftsanwendungen wie SAP auf Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure zu verlagern. Das hat Vorteile wie eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der SAP-Services. Doch auf dem Weg in die Cloud lauern etliche Stolperfallen. Service-Angebote wie Fujitsu SAP on Azure unterstützen Unternehmen dabei, die Transformation ihrer SAP-Umgebung reibungslos zu bewältigen.

Weiterlesen
Software-Roboter prüfen bei Geschäftsvorgängen die Unterlagen, die Bürger einreichen, in diesem Beispiel bei einem Antrag für die Ausstellung eines Erbscheins. (Fujitsu)
gesponsert
Von Aktenbergen zur smarten Justiz

Wie Videoprotokolle und Softwareroboter der Justiz das Leben leichter machen

Deutschlands Justizsystem arbeitet am Anschlag. Um Richter*innen, Staatsanwält*innen und Sachbearbeiter*innen wieder mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben zu verschaffen, müssen aufwendige und fehlerträchtige manuelle Vorgänge digitalisiert werden. Umsetzen lässt sich das mithilfe einer Video-Protokollierung von Befragungen und Gerichtsverhandlungen sowie der Automatisierung von Abläufen und mit Softwarerobotern.

Weiterlesen
Digital, interaktiv, informativ und innovativ: Das zentrale Thema des virtuellen Events Fujitsu ActivateNow ist, auf welche Weise Unternehmen vom digitalen Wandel profitieren können und mit Erfolg eine Digitalisierungsstrategie umsetzen. (Fujitsu)
gesponsert
Fujitsu ActivateNow: Innovationen digital und live erleben

Fujitsu nimmt Sie mit auf die digitale Transformationsreise

Die Digitalisierung und Innovationen sind für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber wichtiger denn je. Das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Doch wie lassen sich Geschäftsprozesse und Angebote digitalisieren? Und wie stärken Unternehmen dadurch ihre Innovationskraft? Antworten darauf gibt es auf der „Fujitsu ActivateNow“ – die globale Leitveranstaltung von Fujitsu am 14. und 15. Oktober 2020. Das Event im virtuellen Format tritt an die Stelle des erfolgreichen „Fujitsu Forum“.

Weiterlesen
Fujitsu "Primeflex for Microsoft Azure Stack HCI" ist auch in einer Version mit zwei Knoten auf Basis der "Primeflex TX1330"-Server verfügbar. Dies erleichtert vor allem kleineren und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Technologie. (Fujitsu)
Fujitsu Primeflex for Microsoft Azure Stack HCI und Azure File Sync

Hyperkonvergenz und Datensynchronisierung in Kombination

Wer seine IT-Umgebung für die Digitalisierung und Cloud Computing fit machen möchte, sollte eine Hyper-Converged Infrastructure (HCI) in Betracht ziehen. Denn mit Lösungen wie „Primeflex for Azure Stack HCI“ können Unternehmen auf einfache Weise eine Hybrid-IT aufbauen, die lokale IT-Systeme mit der Microsoft-Cloud verknüpft. Mit „Azure File Sync“ bietet die Lösung von Fujitsu zudem die Möglichkeit, Dateien von Windows-Servern in die Cloud zu replizieren.

Weiterlesen
Fujitsu-Großrechner sorgen in Sachsen für den Geldfluss an den Fiskus.  (Oliver Boehmer - bluedesign/Fotolia.com)
Großrechner in der Landes-IT für Steuern Sachsen

Ausgerechnet: Ein Mainframe macht Behörde flexibler

Auch die Rechenzentren von Behörden müssen heute IT-Dienste flexibel und günstig bereitstellen. Das „Landesrechenzentrum Steuern“ (LRZS), ein Unternehmensbereich des „Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste“ (SID), hat einen seiner Großrechner durch ein neues High-End-System ersetzt. Dieses erlaubt zusätzlich den Betrieb von Anwendungen, die für herkömmliche x86-Server entwickelt wurden.

Weiterlesen