Netzwerk-Monitoring und Server-Analyse mit Open Source 14 kostenlose Werkzeuge für die Netzwerk-Überwachung

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Mit Open Source-Werkzeugen und kleinen kostenfreien Tools lassen sich Netzwerke, Server und auch Workloads effektiv überwachen.Autor Thomas Joos stellt einige hilfreiche Werkzeuge vor.

Es muss nicht immer die teure Suite sein – auch mit Open Source Tools kann man Netzwerke und Devices überwachen.
Es muss nicht immer die teure Suite sein – auch mit Open Source Tools kann man Netzwerke und Devices überwachen.
(Bild: © Ivelin Radkov - stock.adobe.com)

Bei der Überwachung von Netzwerken spielen zwei Bereiche eine wichtige Rolle. Einerseits muss der Netzwerkverkehr überwacht werden, während andererseits Tools Server-Dienste, Geräte und Computer im Netzwerk überwachen. Der Beitrag stellt 14 Tools für die Überwachung vor.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Überblick kostenloser Tools zur Netzwerküberwachung

Mit Open Source Tools, wie „Wireshark“ lässt sich der Datenverkehr im Netzwerk überwachen, also die Pakete, die im Netzwerk verschickt werden. Tools wie „Grafana“, „Cacti“ und „Nagios“ ermöglichen wiederum die Überwachung von Geräten im Netzwerk.

Zusammen kann mit Netzwerkanalyse-Tools also der Datenverkehr im Netzwerk genauso überwacht werden, wie die einzelnen Server und Netzwerkgeräte sowie deren Funktion. Auch „Icinga 2“ gehört zu den Netzwerküberwachungs-Tools, die Administratoren kennen sollten. Mit „Zabbix“ lassen sich vor allem virtuelle Umgebungen effektiv überwachen.

Auch Tools wie „Nmap“ und „Zenmap“ helfen dabei, das Netzwerk im Griff zu behalten. Nmap entdeckt bspw. Datenverkehr im Netzwerk ebenso, wie geöffnete Ports. „Observium“ kann Hardware überwachen, zum Beispiel von Cisco, HPE und Juniper. Die Geräte werden automatisch erkannt und an die Überwachung angebunden.

Angry IP Scanner – Netzwerküberwachung für Windows, Linux und macOS

Angry IP Scanner“ ist ein einfaches Überwachungswerkzeug für Netzwerke, das für Windows, Linux und MacOS zur Verfügung steht. Das Tool baut auf Java auf. Das bedeutet, auf dem Computer, auf dem Angry IP Scanner gestartet werden soll, muss Java 8 verfügbar sein. Die Installation kann auf Basis von „OpenJDK“ ausgeführt werden. Die Hauptaufgabe von Angry IP Scanner besteht darin, einzelne IP-Bereiche nach Geräten zu durchsuchen. Gestartete Geräte, die das Tool findet, werden im Fenster angezeigt.

Wenn die Namensauflösung konfiguriert ist, zeigt Angry IP Scanner auch den Host-Namen zur IP-Adresse an. Über das Kontextmenü können einzelne Geräte auch erneut nach offenen Ports und aktuellen Daten gescannt werden. Die Spalten, die im Tool angezeigt werden, lassen sich über den Menüpunkte „Werkzeuge\Fetcher“ steuern. Dadurch kann zum Beispiel ermittelt werden, welche Mac-Adresse zu einem Gerät gehört und welche anderen Dienste auf dem entsprechenden Computer oder Netzwerkgerät aktiv sind.

Advanced IP Scanner – Netzwerk auch ohne Installation scannen

Advanced IP Scanner“ ist zwar keine Open-Source-Lösung, steht aber als Freeware zur Verfügung. Das Tool ist vor allem dazu geeignet, um von Windows-Arbeitsstationen oder Windows-Servern aus Informationen zu den Geräten im Netzwerk anzuzeigen. Das Tool zeigt Namen der gefundenen Computer, IP-Adresse und weitere Informationen wie Hersteller oder Mac-Adresse an.

Das Tool kann ohne Installation gestartet werden. Dazu muss beim Aufrufen des Installationsprogramms nur die Option „Ausführen“ ausgewählt werden. Anschließend kann das Netzwerk über die Schaltfläche „Scannen“ überprüft werden. Zusätzlich zeigt Advanced IP Scanner auch Freigaben und geöffnete Ports sowie die damit verbundenen Dienste an. Diese lassen sich per Doppelklick auch direkt aus dem Tool heraus öffnen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

LibreNMS – Überwachung auch mit Smartphones

LibreNMS“ ist ein Open-Source-Netzwerküberwachungssystem, das die ermittelten Netzwerk-Daten auch grafisch aufbereiten kann. Zusätzlich verfügt das Tool über ein Warnsystem, das auch mit anderen Tools gemeinsam eingesetzt werden kann. LibreNMS kann mit Apps über Android und iPhone gesteuert werden.

Pandora FMS – Sensoren überwachen

Pandora FMS“ ist umfangreiches Open-Source-Überwachungstool. Neben Funktionen zur Netzwerküberwachung, lassen sich auch Windows- und Linux-Server sowie virtuelle Schnittstellen überwachen. Zusätzlich bietet Pandora FMS ICMP-Polling, SNMP-Unterstützung, Überwachung der Netzwerklatenz und der Systemauslastung. Administratoren können auch Agenten auf den Geräten installieren, um Sensoren, beispielsweise Gerätetemperatur und Überhitzung oder andere Bereiche auf den Computern, zu überwachen.

Prometheus – Datenerfassung und -Analyse

Prometheus“ hat seinen Fokus auf Datenerfassung und -analyse gelegt. Das Tool kann Informationen über Geräte mit SNMP-Pings sammeln und die Nutzung der Netzwerkbandbreite unter anderem aus der Geräteperspektive untersuchen. Das System analysiert Daten und ermöglicht es, Diagramme, Tabellen und andere visuelle Darstellungen der überwachten Systemen zu generieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
eBook „Open Source in der Datacenter-Administration, Teil 1“

Open Source in der Datacenter-Administration, Teil 1Mit dem Aufkommen hyper-agiler Softwareentwicklung und damit neuer, verteilter Softwarearchitekturen haben sich zugleich die Anforderungen der Unternehmen an ihre Rechenzentren wieder einmal grundlegend geändert. Open-Source-Lösungen versprechen die nötige Flexibilisierung.(PDF | ET 09.04.2019)


eBook herunterladen »

eBook „Open Source in der Datacenter-Administration, Teil 2“

Open Source in der Datacenter-Administration, Teil 2Den wachsenden Anforderungen an die Interkonnektivität durch IoT-Anwendungen stellen Lösungsanbieter ein Software-zentrisches RZ-Modell gegenüber. Damit die Umstellung auf Alles-in-Software gelingen kann, muss aber die Hardware in puncto Robustheit deutlich zulegen. Open-Source-Standards sollen die Antworten liefern.(PDF | ET 09.04.2019)


eBook herunterladen »

* Der Autor, Thomas Joos, ist freier Autor und verfasst für DataCenter-Insider einen Blog mit Tipps und Tricks für Administratoren „Toms Amin-Blog

(ID:46525444)