SBG5 soll hyper-resilient und möglichst nachhaltig sein OVHcloud eröffnet neues Rechenzentrum in Straßburg

Quelle: Pressemitteilung OVHcloud

Anbieter zum Thema

Cloud-Anbieter OVHcloud hat am vergangenen Mittwoch sein neues Rechenzentrum in Straßburg eingeweiht: „SBG5“. Die Veranstaltung hat in Anwesenheit des französischen Ministers für Wirtschaft, Finanzen, Industrie und digitale Souveränität, Bruno Le Maire, des für digitalen Wandel und Telekommunikation zuständigen Ministers Jean-Noël Barrot, des EU-Kommissars für den Binnenmarkt, Thierry Breton, sowie von Vertretern der lokalen Behörden und der französischen Cloud-Branche stattgefunden.

Der Schnappschuss stammt aus einem OVHcloud-Imagefilm über das jüngste Rechenzentrum des Cloud-Anbieters in Straßburg „SBG5“
Der Schnappschuss stammt aus einem OVHcloud-Imagefilm über das jüngste Rechenzentrum des Cloud-Anbieters in Straßburg „SBG5“
(Bild: OVHcloud)

Im Rahmen der Eröffnung stellte der Cloud-Anbieter die Innovationen aus seinem „Hyper-Resilienzplan“ sowie seine Maßnahmen zur deutlichen Verringerung des ökologischen Fußabdrucks seiner Infrastrukturen vor. Im Rahmen dieses Strategieplans gab OVHcloud auch die Eröffnung von 15 Standorten bis 2024 bekannt, um seinen Kunden innovative IaaS- und PaaS-Lösungen in einem vertrauenswürdigen und nachhaltigen Umfeld zu bieten. Bestehende Standorte sollen erweitert, neue Regionen zu erschlossen und neue Anwendungsfälle durch ein besonders widerstandsfähiges und nachhaltiges Modell zu bedient werden.

Michel Paulin, CEO von OVHcloud, hebt hervor: „Die Eröffnung von SBG5 ist ein starkes Zeichen für diesen industriellen Ansatz, der es uns ermöglicht, die europäischen Werte einer offenen, vertrauenswürdigen und nachhaltigen Cloud zu unseren Kunden in aller Welt zu bringen. Unsere lokale Verankerung und unsere kontinuierlichen Investitionen in den Regionen ermöglichen es uns zudem, unsere Arbeitgebermarke zu stärken und neue Kompetenzen an Bord zu holen.“

„Die Eröffnung dieses neuen Energie-effizienten Rechenzentrums ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von OVHcloud. Damit positioniert sich das Unternehmen im Herzen der französischen und europäischen digitalen Souveränität, die unsere Regierung seit 2017 mitgestaltet“, so Bruno Le Maire und Jean-Noël Barrot. „Es demonstriert die Resilienz und Innovation des französischen Cloud-Ökosystems und untermauert die Entscheidung Frankreichs, volle Datensouveränität zu behalten.“

Über OVHcloud

OVHcloud ist ein globaler Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf vier Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks.

Dieser Ansatz ermöglicht es OVHcloud, das Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken.

Die erste Umsetzung des Hyper-Resilienzplans

SBG5 ist das erste Rechenzentrum, das im Rahmen des Hyper-Resilienzplans von OVHcloud konzipiert wurde. Dieser trat bereits im April 2021 in Kraft und sieht eine Investition von 30 Millionen Euro vor. Der Standort mit einer Fläche von 1.700 Quadratmetern verfügt über 19 isolierte Räume, die durch Mauerwerk in Segmente unterteilt sind und eine Feuerbeständigkeit von bis zu zwei Stunden aufweisen.

Das Gasfeuerlöschsystem ist nach APSAD R13 und die Vesda-Rauchmeldeanlage nach APSAD R7 eingestuft. Die sieben Stromräume und drei Batterieräume befinden sich außerhalb des Gebäudes.

Die Hyper-Resilienzprinzipien für SBG5

Entsprechend seiner Verpflichtungen wird OVHcloud ein neues Rechenzentrum für die Sicherung von Rohdaten (Snapshots) einrichten, das einen relevanten Mindestabstand zum eigentlichen Rechenzentrum einhält. Dieser Service wird zunächst für französische Kunden entstehen und soll auf das gesamte Portfolio von Lösungen und Standorten ausgeweitet werden.

Zusätzlich zu dieser Remote-Storage-Lösung bietet OVHcloud eine Reihe von Diensten zur Erleichterung von Backup und Disaster Recovery an, wie „Veeam Enterprise“ für die Sicherung von strategischen Workloads (VMware, physische Windows/Linux-Server oder NAS) und „Zerto“ für die Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen im Rahmen von Disaster-Recovery-Plänen auf Hosted Private Cloud-Infrastrukturen.

Die „Hyper-Resilienzprinzipien“ im Straßburger Rechenzentrum „SBG5“ von OVHcloud
Die „Hyper-Resilienzprinzipien“ im Straßburger Rechenzentrum „SBG5“ von OVHcloud
(Bild: OVHcloud)

Schließlich wird OVHcloud im November 2022 einen neuen Speicherdienst auf den Markt bringen: „Cold Archive“ – eine hyper-resiliente Lösung zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Diese Lösung wird es Unternehmen ermöglichen, so genannte „kalte Daten“ langfristig zu speichern und dabei von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit zu profitieren.

Der Dienst basiert auf:

  • Vier Mini-Rechenzentren, die über ganz Frankreich verteilt sind, mit einem Abstand von mindestens 200 Kilometern zwischen den Standorten: Da alle Standorte miteinander verbunden sind, ist eine permanente Datensicherung mit Redundanzmechanismen in jeder Situation gewährleistet, so OVHcloud
  • Eine robuste, bandgestützte Archivlösung, die in Zusammenarbeit mit IBM und Atempo entwickelt wurde: Diese Lösung wird bereits im November 2022 auf den Markt kommen, um den Kunden eine extrem sichere Speicherlösung für einen sehr langen Zeitraum zu bieten.

Einsatz für Nachhaltigkeit

Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, setzt der Standort SBG5 auf die Grundsätze der Sparsamkeit und Effizienz, die OVHcloud seit mehr als 20 Jahren verfeinert hat. Dies gilt insbesondere für das Wasserkühlsystem für die Serverkomponenten, das einen Wasserverbrauch (WUE) von weniger als 0,2 Liter pro Kilowattstunde (l/kWh9 aufweist. Das entspricht dem Äquivalent eines Glases Wasser für die Kühlung eines Servers während zehn Betriebsstunden.

Während der durchschnittliche WUE-Wert in der Cloud-Branche bei 1,8 l/kWh liegt, so das US Department of Energy, hebt sich OVHcloud durch sein geschlossenes Kreislaufsystem ab, das die Verschwendung von Flüssigkeit begrenzt, aber auch durch den Einsatz von Trockenkühlern und den Verzicht auf Klima-Anlagen in den Serverräumen.

Durch diese Innovationen erreicht OVHcloud einen PUE-Index (Power Usage Effectiveness) von 1,1 bis 1,2, der nach Schätzungen aus dem Jahr 2021 rund 36 Prozent unter dem Branchendurchschnitt von 1,57 liegt, nach Zahlen den Uptime Institute. Durch den Einsatz eines Modells, das zur Senkung des Energieverbrauchs von Kühlsystemen und Ventilatoren beiträgt, ist OVHcloud den Verpflichtungen der Branche gegenüber der Europäischen Kommission einen Schritt voraus. Zusammengenommen erfüllen diese Umweltmaßnahmen die höchsten Erwartungen des Marktes und werden den Weg für alle kommenden Installationen der Gruppe bestimmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dank seiner Fabriken in Croix (Frankreich) und Beauharnois (Kanada) besitzt OVHcloud die vollständige Kontrolle über die Entwicklung und Produktion seiner Server und profitiert von erheblichen Vorteilen in Bezug auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Dank dieses vertikal integrierten Modells verfügt OVHcloud über kurze, zirkuläre Produktionskreisläufe.

Die französische Regulierungsbehörde ARCEP und die französische Agentur für den ökologischen Wandel, ADEME, schätzen, dass 78 Prozent des CO2-Fußabdrucks der Cloud aus der Herstellung der Hardware stammen. Die Fähigkeit von OVHcloud, 100 Prozent seiner Komponenten aufzuarbeiten oder zu recyceln, führt zu einer Verlängerung ihres Lebenszyklus und zu fortlaufender Innovation. OVHcloud setzt seine Bemühungen fort, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und die Umweltauswirkungen seiner Aktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere in Scope 3, besser zu kontrollieren.

Wachstum und globale Präsenz

Mit der Eröffnung des Rechenzentrums SBG5 treibt OVHcloud die Umsetzung der industriellen Säule seines Wachstumsplans voran. Dieser umfasst den Ausbau bestehender Standorte, aber auch neuer Standorte und neuer Länder:

  • Der Campus in Roubaix wird um ein zehntes Rechenzentrum (RBX10) erweitert.
  • In Gravelines wird OVHcloud neue Kapazitäten mit GRA4 bereitstellen.
  • Eine AZ-Region (Verfügbarkeitszone) mit drei Rechenzentren in der Region Paris wird in der ersten Hälfte des Jahres 2023 eingerichtet.
  • In Deutschland wird in Limburg im 3. Quartal 2023 das zweite Rechenzentrum eröffnet, um das lokale Wachstum zu unterstützen. Zudem soll ein neuer Remote-Standort im Jahr 2024 eröffnet werden.
  • Infolge des starken Wachstums in Nordamerika plant die Gruppe, den Campus in Beauharnois um das neunte Rechenzentrum (BHS9) zu erweitern und 2023 ein neues Rechenzentrum in Toronto zu eröffnen.
  • In Asien, einer für OVHcloud ebenfalls wachstumsstarken Region, wird die Gruppe noch in diesem Jahr ihr erstes Rechenzentrum im indischen Mumbai sowie 2023 ein zweites Rechenzentrum in Singapur einrichten.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:48583658)