Die News vom Dynatrace Perform Summit 2019 KI-basiertes Monitoring für Kubernetes

Autor / Redakteur: Dr. Dietmar Müller / Ulrike Ostler

Vergangene Woche veranstaltete Dynatrace in Barcelona seinen „Perform Summit“. Vier Tage lang wurden KI, Cloud und Monitoring in vielen Facetten durchdekliniert, und das Management der „Autonomous Cloud“ in Angriff genommen. Eine der wichtigsten Neuigkeiten der Veranstaltung ist eine tiefere Integration der KI-Engine „Davis“ in Kubernetes.

Anbieter zum Thema

Auf dem Perform Summit von Dynatrace wurden KI, Cloud und Monitoring in vielen Facetten durchdekliniert.
Auf dem Perform Summit von Dynatrace wurden KI, Cloud und Monitoring in vielen Facetten durchdekliniert.
(Bild: Dietmar Müller)

Dynatrace ist ein junges, altes IT-Unternehmen mit steilen Wachstumskurven. Gestartet als Spezialist für das Performance Monitoring entwickelt es sich immer mehr zu einem Manager für Enterprise-Umgebungen, in denen natürlicherweise Multi Clouds zu finden sind. Konsequenterweise will Dynatrace deshalb nun als Spezialist für „Software Intelligence” (SI) wahrgenommen werden, in Anlehnung an Business Intelligence (BI), in das im Gegensatz zum SI auch und gerade Finanzdaten einfließen. Bei Dynatrace geht es um Anwendungen und wie gesund sie sind.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Anwendungen liegen immer öfter in Container-Cluster diverser Clouds – für Anwender ist die Ankündigung, dass die KI-Engine Davis nun auch tiefere Einblicke in Kubernetes-Umgebungen liefern kann, daher durchaus ein kleiner Meilenstein. Davis, das nicht mit Maschinenlernen sondern „deterministisch”, das heiß: auf Basis bestehender Logfile-Auswertungen, Vorhersagen trifft, verfügt nun über neue “„out-of-the-box Kubernetes Dashboards“ und genauere Filter für die Problemanalyse von Kubernetes Workloads. So sollen Admins Cluster und Knoten leicht sauber halten können.

Das übergeordnete Ziel dabei ist es, die vielen Anwendungen eines Unternehmens stets „up and running“ zu halten, Performance-Verluste also zu vermeiden. Je genauer Admins ein Problem ausmachen können, desto schneller lässt es sich lösen. In der von Dynatrace anvisierten autonomen Cloud wird die Problembeseitigung auch gleich mit erledigt.

Ganz so weit sind wir aber noch nicht: Aktuell gilt es, die hohe Dynamik der Kubernetes-Entwicklung zu bewältigen. „Wir haben diese hochdynamische, hybride Cloud-Welt vor fünf Jahren vorhergesehen und dafür unsere Plattform für Microservice- und Container-basierte Umgebungen wie Kubernetes entwickelt", so Steve Tack, SVP Product Management bei Dynatrace. „Wir haben herausgefunden, wie wir eine Kubernetes-Umgebung - sowohl Container- als auch Container-Workloads - automatisch abbilden können. Mit unserer KI-Engine Davis sind wir zudem in der Lage, eine Kubernetes-orchestrierte Cloud in Echtzeit zu analysieren."

Hinweis: Anfang Juni werden wir in ausführliches Interview mit dem CTO und Mastermind Bernd Greifeneder veröffentlichen, das Dr. Dietmar Müller auf dem Perform Summit geführt hat Es wirft ganz neue Schlaglichter auf künstliche Multicloud-Orchestrierung und die autonome Cloud.

(ID:45941756)