Eine Sorge weniger! Ein Jahr nach dem IT-Umzug zu CololocationIX zieht Energieversorger Nehlsen Bilanz

Autor / Redakteur: Birgit Pankofer / Ulrike Ostler |

Als das Bremer Entsorgungsunternehmen Nehlsen AG im vergangenen Herbst seinen Standort innerhalb der Hansestadt wechselte, war eines klar: Auch die IT-Strukturen mussten den alten Standort in der Furtstraße verlassen. Zur Wahl stand der Bau eines eigenen Rechenzentrums oder ein Co-Location-Partner. Das Rennen machte die ColocationIX GmbH. Nach einem Jahr neue Datenheimat zieht Nehlsen Bilanz.

Anbieter zum Thema

Nach eingehernder Überlegung entschied sich das Entsorgungsunternehmen Nehlesen AG dafür, die IT nicht in einen eigenen Rechenzentrumsneubau zu stecken, sondern in den Bunker des Bremer Co-Locator ColocationIX. Vor einem Jahr war der Umzug.
Nach eingehernder Überlegung entschied sich das Entsorgungsunternehmen Nehlesen AG dafür, die IT nicht in einen eigenen Rechenzentrumsneubau zu stecken, sondern in den Bunker des Bremer Co-Locator ColocationIX. Vor einem Jahr war der Umzug.
(Bild: Consultix GmbH)

Die Nehlsen AG ist die Konzernholding des mittelständisch geprägten Nehlsen-Konzerns, der mit seinen 2.500 Mitarbeitern in den Bereichen Entsorgung, Logistik und Sicherheitsdienstleistungen national sowie international tätig ist. Innerhalb der Nehlsen AG agiert die IT-Abteilung vom Bremer Standort aus als zentraler IT-Dienstleister für alle Tochterunternehmen im Konzern. Zu den Leistungen gehören ein zentral aufgestellter Rechenzentrumsbetrieb, das Management aller Systeme und Firmennetze, die zentrale Bereitstellung der Software-Anwendungen sowie die Betreuung der circa eintausend Anwender innerhalb Deutschlands.

Die Nehlsen-IT

Diese erfahren zu allen Softwareprodukten, die Nehlsen nutzt, Unterstützung über einen zentralen Helpdesk. Zudem hosten die IT-Mitarbeiter das ERP-System, alle Office- und Kommunikations-Tools, Dokumenten-Management-Systeme, BMI-Tools, die HR- und Finance-Software sowie Branchenlösungen für den Bereich Entsorgung. Darüber hinaus entwickelt und programmiert das Team eigene firmenspezifische Software-Anwendungen.

Nehlsens firmeninternes IT-Team umfasst rund dreißig Mitarbeiter inklusive Auszubildender. Innerhalb der Strukturen bildet der Rechenzentrumsbetrieb einen eigenen Bereich ab – ihn verantwortet Florian Moje. Der ausgebildete IT-Systemelektroniker und Bachelor in „Wirtschaft und Management“ arbeitet bereits seit 2002 im Unternehmen und bekleidet seit 2010 die Position Teamleiter im Rechenzentrum.

Das Vorher: Das eigene Rechenzentrum stößt an seine Grenzen

Die IT-Abteilung der Nehlsen AG betrieb bis Mitte 2017 zwei redundante Rechenzentren am Standort Bremen-Grohn in Eigenregie, an deren Servern alle circa 50 bis 60 Nehlsen-Standorte in Deutschland via Multiprotocol-Label-Switching (MPLS)-Übertragung sowie Internet angebunden waren. Fünfzig Außenstellen mit 1.000Anwendern, die darauf angewiesen waren und sind, dass die Server-Strukturen zuverlässig arbeiten.

Um dies zu gewährleisten, kümmerten sich die IT-Mitarbeiter eigenhändig um die Wartung der Infrastrukturkomponenten wie zum Beispiel die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Klimaanlagen und um die Sauerstoffreduktionsanlagen für die Server-Räume. Insbesondere Letzteres zeigte sich als wartungs- und kostenintensiv.

Die nicht mehr zeitgemäße Anlage erforderte es, dass sich fünf IT-Mitarbeiter circa zwanzig Stunden pro Monat darum kümmerten, das System am Leben zu halten. Alles lief auf eine zeitnahe Komplett-Modernisierung hinaus – verbunden mit hohen Investitionskosten.

Die Entscheidung

Aufgrund einer Verlegung des Firmensitzes innerhalb Bremens musste die IT-Abteilung 2017 auch Räumlichkeiten für ein neues Rechenzentrum finden. Die Geschäftsführung und die IT-Leitung standen vor der Entscheidung, erneut ein eigenes redundantes Rechenzentrum am neuen Standort zu bauen oder die Aufgabe an einen Co-Locator abzugeben. Dabei bezeichnet der Fachbegriff Co-Location die Unterbringung und Anbindung eigener Server in einem externen Rechenzentrum.

Unter Abwägung von Zeit und Effizienz entschied sich die Nehlsen AG für den externen Partner. Nehlsen-Teamleiter Moje legte bei der Suche nach einem neuen Zuhause für die Server Wert auf Ausfallsicherheit und eine gute Netzanbindung an große lokale sowie internationale Provider, deren Peerings für genügend Bandbreite, eine geringe Latenz sowie einen reibungslosen Datenaustausch sorgen.

Eine zwei Meter dicke Stahlbetonmauer schützt das Rechenzentrum von ColocationIX.
Eine zwei Meter dicke Stahlbetonmauer schützt das Rechenzentrum von ColocationIX.
(Bild: CHRISTIAN_COLMER)

Auch die Einbruchsicherheit spielte eine große Rolle. Da der Konzern mit seinen Dienstleistungen auch an öffentlichen Ausschreibungen teilnimmt und hierfür jeweilige Zertifizierungen von Vorteil sind, galt es bei der Wahl entsprechende Normen und Standards nach ISO 27001 einzuhalten. Für Nehlsen kam ausschließlich ein IT-Dienstleister infrage, der durchgängig ISO 27001 zertifiziert ist und damit die Qualitäts- und Prüfkette stringent fortsetzt.

Die neue Server-Heimat ColocationIX

Zeitgleich zur Verlegung des Nehlsen-Firmensitzes entstand im Bremer Westend mit ColocationIX ein neues Hochsicherheits-Rechenzentrum der Kategorie „Mittleres Rechenzentrum“. Das Datacenter ist in einem umgebauten Atomschutzbunker untergebracht und bietet auf 2.500 Quadratmetern Raum für bis zu 50.000 Server.

Seine Planung erfolgte auf Basis der US-Rechenzentrumsnorm TIA942 Tier4, der neuen Europäischen Rechenzentrumsnorm EN50600 Klasse 4 sowie der Norm ISO 27001 für Informationssicherheit. Damit entspricht die Sicherheits-Architektur des Datacenter den Anforderungen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS).

Zwischen Uwe Jambroszyk, dem Sales Director der ColocationIX GmbH, und der IT-Leitung der Nehlsen AG bestand zu diesem Zeitpunkt bereits regelmäßiger Kontakt und nach einigen Meetings stand fest, dass die Nehlsen AG in das Rechenzentrum der ColocationIX einziehen wird. Der Umzug fand im September 2017 statt.

Ihm ging eine zwei- bis dreimonatige Planungsphase sowie eine vierwöchige konkrete Vorbereitungsphase voran. Den Umzug selbst setzte das Team von Moje mit Unterstützung der ColocationIX-Mitarbeiter entspannt innerhalb eines Wochenendes um.

Im Co-Location-Rechenzentrum

Der Bau eines eigenen neuen Rechenzentrums hätte Investitionskosten von circa 200.000 Euro erzeugt und viele personelle Ressourcen des IT-Teams gefordert. Marktrecherchen, Beauftragung und Überwachung von Dienstleistern und der Bau selbst hätten die Inbetriebnahme zudem um mindestens drei Monate nach hinten verlagert. „Einen vergleichbaren Standard zu dem, was uns heute ColocationIX bietet, hätten wir mit einer eigenen Lösung zudem niemals erreicht“, weiß Moje.

Aufgeteilt in zwei separate Brandabschnitte leisten rund dreißig physikalische und dreihundert virtuelle Server ihren Dienst, während sie über redundante Glasfaser an das Nehlsen-MPLS-Netz angebunden sind. Den neuen, zehn Kilometer entfernten Firmensitz in der Wilhelm-Karmann-Straße band das Team von ColocationIX mithilfe einer so genannten Dark-Fiber-Leitung inklusive eines modernen passiven DWDM-Multiplexverfahrens breitbandig mit maximal 44x 10GbE an das Rechenzentrum von ColocationIX an.

Die guten Gründe

In der hohen physikalischen Sicherheit und der damit verbundenen Ausfallsicherheit, die das Rechenzentrum im ehemaligen Atomschutzbunker bietet, sieht Moje den Hauptgrund für den Wechsel zu ColocationIX: „Das Konzept der Sauerstoffreduktion zur Brandvermeidung sowie die unterbrechungsfreie Stromversorgung und zusätzliche Notstromgeneratoren haben uns überzeugt“, sagt der Rechenzentrumsleiter. „Unsere Anwender greifen remote auf die zentral im Rechenzentrum gelagerten Daten zu und haben meist kaum oder im Idealfall gar keine lokale Software mehr auf den Arbeitsrechnern und Notebooks installiert. Daher muss das Datacenter umso mehr eine sehr hohe Verfügbarkeit sowie Performance bieten. Hierfür muss sowohl die gesamte, zentralisierte Server-Infrastruktur im Nehlsen-Rechenzentrum als auch die WAN-Anbindung an die Außenstellen redundant ausgelegt sein.“

Als weiterer Entscheidungspunkt kommt das umweltfreundliche Energie-Konzept der Anlage ins Spiel, denn Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind auch der Geschäftsführung und dem Vorstand der Nehlsen AG sehr wichtig. So laufen sowohl deren Entsorgungsfahrzeuge als auch die Pkw-Flotte teilweise bereits mit neuen Hybrid- sowie Elektro-Antrieben.

Sicherheit und Engergie-Effizienz

Das hohe digitale und physische Sicherheitskonzept kombiniert mit dem innovativen Brandschutzsystem und der geothermalen Kühlung von ColocationIX passt exakt zur Unternehmensphilosophie von Nehlsen. Das Rechenzentrum im Bremer Hochbunker bietet höchste Energie-Effizienz und wurde im Jahr 2014 mit dem „Deutschen Rechenzentrumspreis“ für Energie-Effizienz und im vorigen Jahr mit dem „eco://award“ 2018 in der Kategorie Datacenter Infrastructure ausgezeichnet.

Dank den externen und internen Kühl-Systemkomponenten schaffen mehrere voneinander unabhängige Kreisläufe die gewünschte Redundanz. Insbesondere die Kombination überirdischer Systeme mit unterirdischen Geothermie-Systemen macht ColocationIX dabei noch sicherer.

Geothermie hilft dem Bremer Co-Locator Kosten zu sparen un den PUE-Wert zu drosseln.
Geothermie hilft dem Bremer Co-Locator Kosten zu sparen un den PUE-Wert zu drosseln.
(Bild: ColocationIX)

Bei durchschnittlichen Rechenzentren liegt der Power-Usage-Effectiveness (PUE)-Wert – er gibt das Verhältnis aus Gesamtenergieverbrauch und Energieverbrauch der IT betrachtet über ein Jahr an – bei circa 1,8 oder 1,9. Bei einem Verfügbarkeitsanspruch beruhend auf der europäischen Rechenzentrums-Norm EN 50600 Klasse 4 setzt ColocationIX auf einen PUE-Wert von 1,05, basierend auf der Leistung von einem Megawatt. Dazu gehören auch die permanente Sauerstoffreduktion sowie eine lange Batterielaufzeit der USV-Anlagen.

Beides führt zwar zu einem erhöhten Energiebedarf, der allerdings durch das innovative Kühlsystem stark relativiert wird. Bei einer Größenordnung von einem Megawatt spart ColocationIX damit rund 95 Prozent der Energie für den Anteil der Kühlung. Somit erreicht das neue Bremer Rechenzentrum einen Spitzenwert und zeigt, dass Grün spart, ohne bei der Leistungsfähigkeit Einschränkungen hinnehmen zu müssen.

In den Tiefen der Erde

Darüber hinaus lässt sich durch die Nutzung von Grundwasserzirkulation die Abwärme effizient kühlen, denn die Verfügbarkeit der „Erdkälte“ ist jederzeit zu 100 Prozent gegeben – unabhängig von Wind und Wetter. Selbst länger anhaltende Hitzeperioden verändern die Temperaturen in 100 bis 200 Meter Tiefe nicht.

Um das Prinzip dieser Grundwasserzirkulation zu nutzen, hat man im Bremer Hochbunker spezielle Sonden 100 und 200 Meter tief in die Erde gebohrt. In der Hitzeperiode, in der Kältemaschinen ihren höchsten Stromverbrauch hätten, liefern die Sonden kostengünstige Kühlung. Diese Kühlung erfolgt unter minimalem Stromverbrauch, ganz ohne Kältemaschine.

Außerhalb der Hitzeperiode wird die Umgebungsluft als Kältequelle eingesetzt. Mehrere Rückkühler auf dem Dach führen dabei die Kälte in den Erdboden zurück, um die Geothermie zu regenerieren. So wird der Untergrund als Kältespeicher über die Sonden immer wieder mit Kälte aufgeladen und kann damit in der Kühlphase maximal ausgeschöpft werden.

Alle Kühltechnikregister

In den Übergangszeiten werden die Rückkühler adiabatisch, also mit Wasserverdunstung, betrieben. So liefern Sie Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur. Steigen die Außentemperaturen auf über 20 Grad Celsius, so werden die Rückkühler mit Wasser benebelt. Sie kühlen dadurch um mehrere Grad ab, so dass das Kühlwasser auf unter 20 Grad fällt.

Pro Liter vernebeltem und verdunstendem Wasser werden circa 0,7 Kilowatt pro Stunde zusätzlicher Energie zur Kühlung frei. Dies liegt an der Änderung des Aggregatzustandes des Wassers. Das Wasser nimmt beim Verdampfen viel Energie auf. Bei einem Kubikmeter Wasser summiert sich die Leistung auf bereits 700 Kilowatt für eine Stunde.

Ab 28 Grad Celsius schaltet dann auch die geothermische Kühlung zu. Sie kann das Datacenter auch bei Tageshöchsttemperaturen über 28 Grad kühlen.

Coole Reihen

Im Inneren des Hochbunkers kommen In-Row-Cooling-Systeme zum Einsatz. Zudem werden einige Flächen durch Betonkernaktivierung gekühlt. Bei einem ehemaligen Atombunker mit zwei Meter dicken Beton-Außenwänden bietet sich das an.

Deswegen wird im Gebäude selbst die Energie mit Hilfe von Betonkernaktivierung eingespeichert und großflächig ausgetauscht. ColocationIX kommt mit deutlich unter fünf Prozent des Stromverbrauchs für Kühlung aus und nutzt die Abwärme auch zum Heizen.

Der Ausblick

Für die kommende Zeit verspricht sich die Nehlsen AG durch den Co-Location-Partner weitere Vorteile bei der Anbindung zusätzlicher, sowohl nationaler als auch internationaler Standorte und profitiert von der sehr guten und heutzutage immer wichtigeren Internet- sowie WAN-Anbindung des Rechenzentrums selbst. Damit passt sich der IT-Dienstleister flexibel an den wachsenden Bedarf des Entsorgers an.

Die Personen auf dem Foto vor dem ColocationIX-Bunker (von Links) sind: Gabriel Kyle (Mitarbeiter bei Consultix), Uwe Jambrozyk (Sales Manager bei Consultix GmbH), Florian Moje (Nehlsen AG), Andres Dickehut (Geschäftsführer Consultix GmbH) und Axel Plaßmeyer (Nehlsen AG).
Die Personen auf dem Foto vor dem ColocationIX-Bunker (von Links) sind: Gabriel Kyle (Mitarbeiter bei Consultix), Uwe Jambrozyk (Sales Manager bei Consultix GmbH), Florian Moje (Nehlsen AG), Andres Dickehut (Geschäftsführer Consultix GmbH) und Axel Plaßmeyer (Nehlsen AG).
(Bild: Consultix GmbH)

Da die Wartungsarbeiten an den Infrastrukturkomponenten entfallen, können sich die IT-Mitarbeiter zudem wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Dazu gehören das umfängliche Hosting sowie der Betrieb aller erforderlichen Anwendungen bei Nehlsen, der Benutzersupport, die Wartung und regelmäßige Erneuerung der Server- und Netzwerkinfrastruktur sowie IT-Projekte wie eine ERP-Ablösung und weitere kleinere Softwareprojekte. „Dabei muss sich niemand sorgen, dass die Infrastruktur in unsicheren Händen wäre“, resümiert Moje. „Eine Sorge weniger!“

(ID:45729268)