Von 10 auf 63 Der deutsche Mittelstand steht auf HCI - in Kürze
Mehr als zwei Drittel der deutschen Mittelständler plant in den kommenden Monaten auf Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) umzusteigen. Zwar setzten derzeit nur 10 der Befragten auf HCI, doch planen oder erwägen 63 Prozent der Mittelständler, das in den kommenden zwölf Monaten zu ändern.
Anbieter zum Thema

Im Auftrag des Kölner Cloud-Provider Gridscale und in Partnerschaft mit dem Branchenverband Eurocloud_evo e.V. hat das das IT-Analystenhaus Techconsult die erste erstellt. Die Erhebung schließt Einsatzszenarien, Vorgehensmodelle, den Status Quo sowie einen Ausblick in die Zukunft ein.
Denn die Mittelstandsunternehmen stehen heute branchenübergreifend vor einem gewaltigen Modernisierungsschub. Bislang erfolgreiche Geschäftsmodelle treffen auf disruptive Innovationen, mobiles, digitales Arbeiten wird zum Standard erhoben und jahrzehntelange Erfahrung und Marktpräsenz durch KI, neue Technologien und smarte Services ersetzt. Die Corona-Pandemie tut ein Übriges dazu.
So stellt die Techconsult-Umfrage „Gut gerüstet?“. Die Studie soll aber auch Business- und IT-Entscheidern auf mehr als sechzig Seiten Hinweise und Benchmarks für eine zukunftssichere Cloud- und Rechenzentrumsstrategie liefern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1671700/1671723/original.jpg)
Alles in einem System
Was bedeutet HCI?
Immerhin wollen rund 40 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihre Flexibilität auch durch gemischte Cloud-Modelle erhöhen, so dass hybride Cloud-Infrastrukturen zur dominanten Bereitstellungsform werden. Frank Schmeiler, verantwortlicher IT-Analyst bei Techconsult, erläutert: „Mit traditioneller IT und monolithischen Architekturen ist dieses Rennen nicht zu gewinnen. Das Zeitalter der Hybrid- und Multicloud hat längst begonnen.“
Dabei kommen hyperkonvergenten Infrastrukturen nicht zu kurz: Bereits jedes fünfte Unternehmen sieht laut Studie in E-Commerce, Data Analytics, Business-Anwendungen und IoT maßgebliche Anwendungsbereiche hier angesiedelt. Die häufigsten Use Cases sind aktuell mit 36 Prozent der Betrieb von Web-Workloads und mit 35 Prozent die Servervirtualisierung.
Trotz der hoch erscheinenden Zahlen ist die Ausgangssituation eine auf niedrigem Niveau. Auch deshalb sehen sich viele der befragten Unternehmen bei der Transformation in die Cloud (noch) nicht gut aufgestellt. Mehr als ein Drittel klagt über mangelnde Ressourcen und Knowhow. Die Techconsult-Experten schließen: Sie können ohne externe Hilfe und Technologien wie HCI das Management hybrider IT-Infrastrukturen nicht bewältigen.
Wie bei vielen Anwendungsfällen lässt auch hier die Pandemie die Schwächen im Mittelstand wie unter einem Brennglas hervortreten. Henrik Hasenkamp, CEO der Gridscale GmbH, als Initiator der Markterhebung, beschreibt das so: „Je nach individueller Ausgangslage wirkt die momentane Pandemie dabei entweder als Turbo oder aber als Brandbeschleuniger für den geschäftlichen Erfolg“, ergänzt.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47301548)