M.A. Jürgen Höfling ♥ DataCenter-Insider

M.A. Jürgen Höfling

Journalist

Studierter Computerlinguist und ausgebildeter Programmierer.<br />
Beobachtet, analysiert und beschreibt als Redakteur, Chefredakteur und Autor seit langem die IT-Szene in all ihren Facetten<br />
 

Artikel des Autors

Überblick schaffen im dichten Gewebe der Prozesse wollen die Process Mining-Tools. (Bild: von Dieter G auf Pixabay)
Pfade durch das Dickicht der Prozesse

Was ist Process Mining?

Auch in der IT-gesteuerten Wirtschafts- und Lebenswelt funktioniert vieles nicht wie geplant. Um Planabweichungen zu identifizieren und eine Grundlage für Verbesserungen und Optimierungen zu schaffen, gibt es viele Werkzeuge. Durch Maschinelles Lernen und andere Künstliche-Intelligenz-Techniken wandeln sich auch diese Tools.

Weiterlesen
In Zukunft interagiert der Mensch mit humanoiden Maschinen (Bild: von Gerd Altmann auf Pixabay)
Sprach-KI made in Europe

Was ist OpenGPT-X?

Sprachmodelle wie „GPT-3“ revolutionieren unser gesamtes menschliches Zusammenleben, ja das Wesen unseres Menschseins. Zeit, dass aus Europa nicht nur exzellente Experten in diesem Bereich kommen, sondern dass der alte Kontinent auch die Notwendigkeit eigener KI-Modelle auf diesem Feld erkennt. Jetzt geht es um „OpenGPT-X“.

Weiterlesen
Die Server im Micro-Datacenter von Cloud &amp; Heat, Eurotheum, Frankfurt am Main, liefern ganz nebenbei die Wärme für das Hotel in den oberen Stockwerken.  (Cloud &amp; Heat )
Energie-effiziente Technik im Rechenzentrum

Green Deal: Wasser ist d a s Medium für Datacenter

Die Energiewende kommt auch in den Rechenzentren und Server-Räumen in Deutschland voran. Ganz im Trend lag somit das Motto „Performant, effizient, grün“ des Online-Anwenderforums, das das Netzwerk Energie-effiziente Rechenzentren (NeRZ) kürzlich als Online-Veranstaltung durchführte. Wasser als Kältemittel gewinnt an Bedeutung und Absorptions-Kältemaschinen erweisen sich als smart.

Weiterlesen
Konfigurations-Management auf den Open Source Automation Days 2022

Wenn User in komplexen Cloud-Umgebungen den Bug selbst fixen

Intelligent automatisiertes Konfigurations-Management reduziert nicht nur die Kosten für die Unternehmen, sondern bringt Admins und Usern auch mehr Kreativitätsfreiräume jenseits stupider repetitiver Tätigkeiten. Ein Vortrag auf den „Open Source Automation Days“ (OSAD) 2022 zeigte, wie Config-Management dabei mit Workflows-Anforderungen und Orchestrierung zusammenspielen kann.

Weiterlesen
3-D-Architektur für das &quot;Quantenrechenzentrum der Zukunft&quot;: Eagle-Prozessor mit 127 Qubit (IBM)
IBM Quantum Summit 2021

Kein Supercomputer kann ihn simulieren: den 127-Qubit-Prozessor in 3-D-Architektur

Die 100-Qubit-Marke ist geknackt: Mit einem neuem Design für Steuerung und Kühlung wartete IBM auf seinem „Quantum Summit 2021“ auf. Damit sieht man den Weg frei für ein „Quantenrechenzentrum der Zukunft“. Schon jetzt lasse sich der Quantenprozessor „Eagle“ nicht mehr von einem traditionellen Supercomputer simulieren; denn dafür wären „mehr klassische Bits [notwendig], als es Atome in jedem menschlichen Wesen auf dem Planeten gibt“, so IBM.

Weiterlesen
„Muskeln aufbauen ist gut, Gehirn einschalten ist besser, um sinnlosen Leerlauf zu vermeiden. Und manchmal ist auch „Stecker ziehen“ eine Option. (gemeinfrei)
Komponenten ab-, Gehirn einschalten!

Was ist, was bedeutet idle?

„Idle tasks“, also Leerlauf- oder Pseudo-Prozesse sind in Betriebssystemen etablierte Praxis, um beispielsweise auf Ein-Ausgabe-Prozesse zu warten. In Netzwerken ist „idle listening“ eine Möglichkeit des Mithörens, wann die Gegenseite empfangsbereit ist und der „Idle Repeat Request“ (IRQ) ist in verteilten Systemen ein Protokoll, mit dem gesteuert wird, wann Daten zur Gegenstelle gesendet werden können und wann man warten muss.

Weiterlesen
Die Kryptografen sollten sich rechtzeitig auf das Zeitalter der Quantencomputer einstellen. (Bernd Kasper_pixelio)
Tatwerkzeug Qubits

Was ist Post Quantum Cryptography?

Mit dem Quantencomputer am technischen Horizont (in fünf, zehn oder 20 Jahren?) werden viele Gewissheiten der bisherigen Verschlüsselungstechnik Makulatur. Gefragt ist eine Quantencomputer-sichere Kryptografie , so genannte Post-Quanten-Kryptographie (englisch: post quantum cryptography, PQC).

Weiterlesen
Auf dem Quanten-Summit des Bitkom haben sich Militärexperten um die Frage gekümmert, warum Quantencomputing auch eine Aufgabe nationaler Verteidigung sein muss.  (Wehrwissenschaftliche Forschung Jahresbericht 2020)
Im Kampf um den Cyber-Raum, um Ressourcen und um nationale Sicherheit

Quantentechnologie erfordert neue Waffentechnik und andere Verteidigungssysteme

Weltweit sind militärische Organisationen involviert, wenn es um Quantanecomputing geht. Kein Wunder, setzt die kommende Rechenleistung zum einen bisherige Sicherheitsstandards außer Kraft, so dass etwa die Verschlüsselung neu erfunden werden muss, das Stichwort lautet: Post Quantum Cryptography. Zugleich ergeben sich in alllen Belangen, von neuen Materialien bis zur Logistik, neue Chancen und Herausforderungen.

Weiterlesen
Bitkom #quantensummit 2022

Quantencomputing in der Automobilindustrie

Das Potenzial von Quantencomputing ist in vielen Industriebereichen heute schon aktivierbar. Lösungen sollten deshalb zum einen möglichst generalisierbar sein für mehrere Anwendungsszenarien und immer auch den Bezug auf das klassische Hochleistungsrechnen (HPC) wahren. Die folgenden Beispiele aus dem Automotive-Bereich machen das deutlich.

Weiterlesen