SAP-Lösungen zwischen “Himmel und Erde” Was ist die SAP HANA Enterprise (Hybrid) Cloud?
Anbieter zum Thema
Public oder Private Cloud oder doch eine hybride Cloud für die unternehmenseigenen SAP-Lösungen? Bei der Entscheidungsfindung spielen interne SAP-Expertise, Fragen zu Flexibilität, Compliance und Sicherheit und natürlich das Geld eine Rolle.

Enterprise-Resource-Planning (ERP-)Systeme in der öffentlichen Cloud zu platzieren, ist einfach, bequem und vergleichsweise preisgünstig, dafür sind womöglich Verfügbarkeit, Flexibilität und Sicherheit suboptimal bis problematisch; oder soll man sagen: „waren problematisch“? Jedenfalls haben seit einiger Zeit Public Cloud-Provider wie Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure für SAP-Anwendungen spezielle Dienste im Angebot, die maßgeschneiderte SAP-Software-Module auf genau dafür abgestimmter Hardware laufen lassen und bedarfsgerecht in der Cloud abrufbar sind.
SAP-Lösungen in der öffentlichen Cloud
Wenn man einmal von stark regulierten Bereichen wie beispielsweise dem Gesundheitswesen absieht, sind die Public-Cloud-SAP-Dienste in der öffentlichen Cloud ohne Zweifel attraktiv und eine starke Konkurrenz für alle Lösungen in Eigenregie, seien es solche vor Ort oder in der Cloud.
Ob sich Leistung, Sicherheit und Regel-Konformität der spezialisierten Public Cloud-Dienste für SAP-Programm in der Qualität noch von privaten Lösungen unterscheiden, ist womöglich nur noch eine Frage der persönlichen Perspektive und kaum noch objektivierbar. Freilich bedeuten derartig aufgewertete Public Cloud-Lösungen durch die Kapselung auch viel mehr Verantwortung für den Anwender.
Tatsächlich arbeiten solche Lösungen mit einem zweischichtigen Sicherheitsmodell, bei dem die Kunde selbst für die Sicherheit seiner SAP-Landschaft (Daten, Zugangskontrolle etc.) sorgen muss. AWS oder MS Azure sind in erster Linie für die Bereitstellung der geeigneten Infrastruktur nebst Hardware zuständig.
Durch diese Zurüstung der Public Cloud für SAP-Lösungen ist der Unterschied zu entsprechenden privaten oder hybriden Cloud-Lösungen nicht mehr allzu groß, möglicherweise am größten noch beim Preis. Trotzdem sind bei vielen Unternehmen die Vorbehalte, unternehmenskritische Anwendungen in der öffentlichen Cloud laufen zu lassen, nach wie vor groß. Viele haben dabei das Gefühl des totalen Kontrollverlusts.
Die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC)
Die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) gehört zu der Spezies der oben genannten privaten Cloud-Lösungen für wichtige Unternehmens-Ressourcen, welche von SAP selbst in den Rechenzentren der Kunden gehostet wird. HEC umfasst eine standardisierte private Cloud für die ERP-Lösung von SAP (S/4HANA Private Cloud Option) sowie die Custom HANA Enterprise Cloud.
Bei der S/4HANA Private Cloud Option hat jeder Kunde seine eigene virtuelle private Cloud, die in jeder beliebigen Sprache und Region und gut abgesichert zur Verfügung gestellt wird und die den vollen HANA-Funktionsumfang hat, eben ganz wie das S/4HANA-Paket. Mit der S/4HANA Private Cloud Option kann allerdings weder eine Migration von der bisherigen SAP-Szenerie auf das neue System durchgeführt werden („Brownfield Migration“) noch kann das Programm durch kundenspezifische Veränderungen oder Erweiterungen ergänzt werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/15/f8/15f892b73dbecd6e59b25d1ef1da2504/90892383.jpeg)
ERP-System eng verzahnt mit „Echtzeit-Datenbank“
Was ist S/4HANA?
Solche Veränderungen und Ergänzungen sind nur mit der Custom HANA Enterprise Cloud möglich. Diese Möglichkeiten sind freilich alles andere als billig und können letztlich nur von Unternehmen mit 1 Milliarde Euro Umsatz und darüber gestemmt werden.
Mit der SAP-Private Cloud zu Hybrid-Lösungen
Jenseits von Public Cloud-Lösungen wie AWS und MS Azure, in denen spezielle 'SAP-Kapseln' betrieben werden, oder von der SAP S/4HANA Enterprise Cloud gibt es auch die Möglichkeit, die jeweils eigene SAP-Lösung in der sogenannten SAP Private Cloud zu betreiben. Diese SAP Private Cloud ist ein SaaS-Angebot und stellt eine Infrastruktur (Hardware / Software, Netzwerk, Speicher und Server etc.) zur Verfügung, die mit Cloud-Software gebaut ist, aber im eigenen Rechenzentrum des Anwenders vor Ort betrieben wird. Der Anwender hat damit alle Vorteile einer Cloud-Architektur mit ihren schnellen Entwicklungszyklen („Agilität“), den Möglichkeiten zur Virtualisierung und der bedarfsorientierten Skalierbarkeit, ohne dass er oder sie dabei ein unruhiges Bauchgefühl bezüglich der Sicherheit haben müssen.
Auch eine solche Lösung ist nicht 'nebenbei' zu haben. Man benötigt ziemlich viel eigene SAP-Expertise oder externe SAP-Cracks, die einem eine solche Lösung bauen, betreiben und warten. Das kostet auch wieder ein Sümmchen Geld.
Die Lösung hat indes den zusätzlichen Charme, dass man sich mit der SAP Private Cloud auch eine hybride Struktur bauen oder „stricken“ lassen kann, in die man bewährte Teile aus Altsystemen übernimmt und diese mit neuen Cloud-Elementen zusammenspielen lässt. Manches aus den IT-Erbstücken stellt ja womöglich keine Altlast dar, sondern ein echtes Juwel.
(ID:46835549)