Zu wenig Zulieferer, zu wenig Übersicht, zu wenig Vernetzung: Corona hat die Schwachpunkte globaler Supply Chains aufgedeckt. Um gegen Krisen gewappnet zu sein, müssen Unternehmen auf regionale Partnerschaften und Digitalisierung setzen.
SAP Deutschland stellt sich organisatorisch neu auf. Dazu wurde die Organisationseinheit Partner und Mittelstand in zwei eigenständige Geschäftsleitungsbereiche überführt.
Gemeinsam mit Partnern ergänzt SAP das Portfolio branchenspezifischer Cloud-Lösungen. Die basieren auf einer offenen PaaS und bedienen Anforderungen von Handel, Dienstleistungssektor sowie Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau.
Die Bewältigung der stetig zunehmenden Datenflut und deren Einsatz, um geschäftsfördernde Erkenntnisse zu gewinnen, ist derzeit eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Aufbau und Betrieb einer entsprechenden Infrastruktur kann sich aber nicht jede Firma leisten – hier lohnt ein Blick auf Big Data as a Service (BDaaS).
Automobilindustrie, Gesundheitsbranche, Smart City: Das Internet of Things (IoT) durchdringt immer mehr Lebensbereiche – und kurbelt die Nachfrage nach intelligenten Sensoren an. Wie sich Sensirion als führender Hersteller digitaler Mikrosensoren auf die steigende Nachfrage einstellt.
Mit der SAP Customer Data Platform sollen Unternehmen personalisierte Kundenerlebnisse umsetzen – vom Commerce über Marketing und Verkauf bis hin zum Service. Die Lösung führt dabei Informationen aus verschiedensten Quellen zusammen und genüge laut Anbieter zugleich dem Datenschutz.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Public oder Private Cloud oder doch eine hybride Cloud für die unternehmenseigenen SAP-Lösungen? Bei der Entscheidungsfindung spielen interne SAP-Expertise, Fragen zu Flexibilität, Compliance und Sicherheit und natürlich das Geld eine Rolle.
Aus Walldorf kommen neue Personalnachrichten. Demnach übernimmt die bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland Anfang kommenden Jahres einen Vorstandsposten bei SAP.
Mit „S/4HANA“ hat SAP vor einigen Jahren die vierte Generation seiner betriebswirtschaftlichen Standardsoftware-Suite (S4)auf den Markt gebracht. Das Herzstück der Software ist die In-Memory-Datenbank „HANA“.