Analysten wagen 2022er und 2023er Prognosen Gartner korrigiert seine Zahl für IT-Infrastruktur-Ausgaben – leicht nach unten

Von Ulrike Ostler |

John-David Lovelock, Distinguished Research Vice President bei Gartner, sagt: „2022 ist das Jahr, in dem die Zukunft für CIOs wieder zurückkehrt.“ Nach der jüngsten Prognose vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner Inc. bleibt es bei der Prognose aus dem November 2021 von weltweit 4,5 Billionen Dollar für 2022. Dennoch gibt es ein paar Verschiebungen und einen ersten Ausblick auf 2023 und: Der Halbleiterumsatz knackt erstmals die 500 Milliarden-Dollar-Marke.

Anbieter zum Thema

Gartner-Analysten lichten den Nebel und zaubern Morgenröte für IT-Anbieter hervor.
Gartner-Analysten lichten den Nebel und zaubern Morgenröte für IT-Anbieter hervor.
(Bild: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay)

Laut Gartner entspricht der Anstieg der weltweiten IT-Ausgaben von 2021 auf 2022 rund 5,1 Prozent; in der November-Prognose war noch von 5,5 Prozent die Rede (siehe: „Erste Gartner-Prognose für das kommende Jahr; Die IT-Ausgaben klettern 2022 auf mehr als 4 Billionen Dollar“). Das liegt unter anderem daran, dass die IT-Ausgaben im vergangenen Jahr doch niedriger ausgefallen sind, als Gartner damals angenommen hatte. Im November waren die Marktanalysten von 4.241.638 Millionen Dollar 2021 und 2022 von rund 4.474.197 Dollar ausgegangen; jetzt sind es 4.239.127 Millionen Dollar im Jahr 2021 geworden und die Prognose steht auf 4.454.354 Millionen Dollar für 2022.

Die weltweiten IT-Ausgaben - Vorhersage für 2022 und 2023
2021 Ausgaben in Mio. Dollar 2021 Wachstum (%) 2022 Ausgaben in Mio. Dollar 2022 Wachstum (%) 2023 Ausgaben in Mio. Dollar 2023 Wachstum (%)
Datacenter-Systeme 216.337 11,4 226.475 4,7 237.021 4,7
Enterprise Software 604.946 14,4 671.732 11,0 751.937 11,9
Devices 787.417 13,0 813.699 3,3 804.253 -1,2
IT-Services 1.186.103 10,7 1.279.737 7,9 1.391.742 8,8
Communications-Services 1.444.324 3,4 1.462.712 1,3 1.494.167 2,2
Insgesamt
4.239.127 9,0 4.454.354 5,1 4.679.119 5,0

Gartner prognostiziert, dass das IT-Servicesegment, das Consulting und Managed Services umfasst, im Jahr 2022 das zweithöchste Ausgabenwachstum aufweisen und 1,3 Billionen Dollar erreichen wird. Das entspricht einem Anstieg von 7,9 Prozent gegenüber 2021. Insbesondere die Ausgaben für Unternehmens- und Technologieberatung werden 2022 voraussichtlich um 10 Prozent steigen.

Laut Lovelock können sich CIOs „nun die krisenbedingten, kurzfristigen Projekte dervergangenen zwei Jahre hinter sich lassen und sich auf Langfristiges fokussieren“. Gleichzeitig würden sie sich bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategien verstärkt auf Beratungsunternehmen und Managed-Service-Firmen verlassen müssen, bedingt durch Qualifikationsdefizite bei den Mitarbeitern, der Lohninflation und dem Kampf um Arbeitskräfte.

Der Trend, verstärkt Externe einzusetzen, hält laut Gartner bis 2025, da die größere Dringlichkeit und das beschleunigte Tempo des Wandels die Kluft zwischen den digitalen Geschäftszielen der Unternehmen und ihren internen Ressourcen und Fähigkeiten vergrößern. „Dies gilt insbesondere für die Cloud, da sie ein Schlüsselelement für die Verwirklichung digitaler Ambitionen und die Unterstützung hybrider Arbeitsformen darstellt“, so Lovelock.

Außerdem erwarten die Gartner-Analysten, dass der Cloud-Markt bis 2025 doppelt so groß sein wird wie der Nicht-Cloud-Markt. So gehe auch das 11-prozentige Ausgabenwachstum im Bereich Unternehmenssoftware im Jahr 2022 fast ausschließlich auf das Konto der Cloud, da sich die Unternehmen darauf konzentrieren, ihren Software-Stack auf Software-as-a-Service (SaaS) umzustellen, um weiterhin Flexibilität und Agilität zu gewährleisten.

Weitere Trends für 2022

Die Zahlen korrespondieren mit den Trends, die Gartner für das laufende Jahr veröffentlicht hat.

Trend Nr. 1: Just-in-Time-Infrastruktur

Die Geschwindigkeit, mit der die Infrastruktur bereitgestellt werden kann, wird genauso wichtig wie die richtige Infrastruktur am richtigen Ort - Co-Location, Rechenzentrum, an der Edge und mehr. Dies ist die Idee hinter der Just-in-Time-Infrastruktur.

In Anlehnung an den Begriff "Just-in-Time-Fertigung" zielt dieser Trend darauf ab, die Bereitstellungszeiten für Infrastrukturen zu verkürzen und die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf geschäftliche Anforderungen und Operationen an jedem Ort zu verbessern. Gartner geht davon aus, dass dies ein entscheidender Faktor sein wird, wenn Unternehmen in Zukunft Service Provider vergleichen und mit ihnen verhandeln.

Trend Nr. 2: Digital Natives

Mit Digital Natives sind hier Unternehmen gemeint, die die Public Cloud und andere digitale Funktionen von Anfang an in ihr Geschäftsmodell integriert haben, wie Ride-Sharing-Anwendungen oder digitale Essenslieferdienste. Sie kombinieren verschiedene Umsatzansätze zur Monetarisierung digitaler Ressourcen, um neue Kunden zu gewinnen und ihren Marktanteil zu steigern.

Jeffrey Hewitt, Research Vice President bei Gartner, erläutert: „Traditionelle I&O-Organisationen haben die Möglichkeit, ihre digital-nativen Pendants, die während der Pandemie erfolgreich waren, zu nutzen, um selbst hochgradig agile, innovative und wettbewerbsfähige Angebote zu entwickeln, oder sich denen anzuschließen, die das können. I&O-Führungskräfte stehen vor dem Dilemma 'mitmachen oder konkurrieren'.“

Die harte Vorhersage: Bis 2025 werden 70 Prozent der I&O-Führungskräfte, die Innovationen ignorieren, an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden und nur noch Altsysteme unterstützen.

Trend Nr. 3: Konfluenz im Management

Dieser Trend spiegelt die Notwendigkeit wider, die wachsende Zahl von Management- und Überwachungs-Tools - vom IT-Service-Management (ITSM) bis zu künstlicher Intelligenz (AIOps) und mehr - in einem einzigen, umfassenden Tool zusammenzuführen. Eine solche Integration ist unerlässlich für die Einführung von 'Composable Technologies', einem der drei Bereiche der Business Composability, die eine schnellere und einfachere Kombination von Systemkomponenten und Daten ermöglicht.

Laut der Gartner CIO and Technology Executive Survey 2022 bauen 58 Prozent der Unternehmen mit hoher Composability Integrationsfunktionen für Daten, Analysen und Anwendungen auf. Diese Unternehmen meldeten im vergangenen Jahr eine bessere Geschäftsleistung im Vergleich zu anderen Unternehmen oder Wettbewerbern.

„I&O-Führungskräfte können die Composability auf den gesamten Technologie-Stack ausdehnen, indem sie eine Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Management-Tool-Nutzung durchführen und diejenigen identifizieren, die zu einem wertvolleren, umfassenden Portfolio kombiniert werden können, das die I&O-Flexibilität verbessert und optimale Geschäftsergebnisse fördert“, so Hewitt.

Trend Nr. 4: Datenproliferation

Die Vielfalt, Geschwindigkeit und Menge der Daten wird weiter zunehmen. Da die Unternehmen ihre Datenerfassung und -haltung weiter ausbauen, wird die I&O-Abteilung eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Richtlinien für die Verarbeitung, Aufbewahrung und rechtlichen Anforderungen der Unternehmensdaten spielen.

Trend Nr. 5: Geschäftssinn

I&O-Führungskräfte leiten ihre Funktionen durch eine sich schnell verändernde und verteilte Technologieumgebung, die von der IT-Talentlücke bedroht ist und neue Fähigkeiten erfordert. Laut einer aktuellen Gartner-Umfrage nennen 64 Prozent der I&O-Leiter unzureichende Fähigkeiten und Ressourcen als eine ihrer größten Herausforderungen im vergangenen Jahr.

„Die Haltbarkeit von technischen Fähigkeiten wird immer kürzer“, so Hewitt. „Da von der I&O-Funktion mehr geschäftliche Begründungen für ihre Arbeit verlangt werden, suchen Unternehmen nach neuen I&O-Mitarbeitern, die einen geschäftlichen Hintergrund haben und nicht nur einen technischen Abschluss.“

Gartner erwartet, dass CIOs bis 2025 rund 65 Prozent der offenen I&O-Führungspositionen mit Personen besetzen werden, die keine I&O-Erfahrung haben.

Trend Nr. 6: Karriereleitern zu Karrieregittern

Ähnlich wie bei den Geschäftskenntnissen geht der Trend bei I&O weg von Karrierewegen, die sich auf einen einzigen Bereich beschränken und von der Arbeitsbelastung und den vorhandenen technischen Fähigkeiten abhängen. Laut den Daten von Gartner Talent Neuron werden 29 Prozent der Fähigkeiten, die in einer durchschnittlichen I&O-Stellenausschreibung im Jahr 2018 enthalten waren, im Jahr 2022 nicht mehr benötigt.

Stattdessen bewegen sich I&O-Teams quasi seitlich über ein kompetenzbasiertes Gitter, das weichere Fähigkeiten berücksichtigt und sowohl Lernflexibilität als auch bereichsübergreifendes Fachwissen betont.

Der weltweite Halbleiterumsatz ist 2021 25,1 Prozent gestiegen

Lieferengpässe wohin man schaut, gerade und insbesondere im Hlableiter-Segment. Gartner: Dennoch ist der weltweite Halbleiterumsatz 2021 um 25,1 Prozent gestiegen und erstmals über die die 500 Milliarden-Dollar-Marke geklettert (siehe: Tabelle), so die vorläufigen Ergebnisse des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.

Andrew Norwood, Research Vice President bei Gartner, erklärt das Phänomen wie folgt: „Als sich die Weltwirtschaft 2021 erholte, kam es in der gesamten Halbleiter-Lieferkette zu Engpässen, insbesondere in der Automobilindustrie. Die daraus resultierende Kombination aus starker Nachfrage sowie Logistik- und Rohstoffpreiserhöhungen trieb den durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) von Halbleitern in die Höhe und sorgte so für ein allgemeines Umsatzwachstum im Jahr 2021.“

Zudem habe der 5G-Smartphone-Markt ebenfalls zum Anstieg der Halbleiterumsätze beigetragen, wobei sich die Stückzahlen mehr als verdoppelten und im Jahr 2021 rund 555 Millionen Dollar erreichten. Im Jahr davor waren es noch 250 Millionen Dollar.

2021er Platzierung 2020er Platzierung Anbieter
Umsatz 2021 Marktanteil 2021 (%)
Umsatz 2020 Revenue Wachstum 2020 - 2021 (%)
1 2 Samsung Electronics 75.950 13.0 57,729 31.6
2 1 Intel 73.100 12.5 72.759 0,5
3 3 SK Hynix 36.326 6,2 25.854 40,5
4 4 Micron Technology 28.449 4,9 22.037 29,1
5 5 Qualcomm 26.856 4,6 17.632 52,3
6 6
Broadcom 18.749 3,2 15.754 19,0
7 8 Mediatek 17.452 3,0 10.988 58,8
8 7 Texas Instruments 16.902 2,9 13.619 24,1
9 10 Nvidia
16.256 2,8 10.643 52,7
10 14 AMD 15.893 2,7 9.665 64,4
andere außerhalb der Top 10
257.544 44,1 209.557 22,9
Insgesamt 583.477 100,0 466.237 25,1

Die gegen Huawei verhängten US-Sanktionen führten dazu, dass andere chinesische Smartphone-OEMs Anteile gewannen und das Wachstum von 5G-Chipsatzanbietern wie Qualcomm, Mediatek und Skyworks ankurbelten. Hisilicon, die Chiptochter von Huawei, musste unterdessen einen Umsatzrückgang von 8,2 Milliarden Dollar im Jahr 2020 auf rund 1 Milliarde Dollar im Jahr 2021 hinnehmen.

Samsung Electronics hat zum ersten Mal seit 2018 den Spitzenplatz von Intel zurückerobert, mit einem Umsatzwachstum von 31,6 % im Jahr 2021 (siehe Tabelle 1). Der Umsatz des Unternehmens im Bereich Speicher wuchs 2021 um 34,2 %, was der Wachstumsrate des gesamten Speichermarktes entspricht. Intel fiel mit einem Wachstum von 0,5 % im Jahr 2021 auf den zweiten Platz zurück und verzeichnete damit die niedrigste Wachstumsrate unter den 25 größten Anbietern.

Die Arbeitsspeicher

Der Arbeitsspeicher war erneut die Gerätekategorie mit der besten Performance, was in erster Linie auf den verstärkten Einsatz von Servern durch Hyperscale-Cloud-Anbieter zurückzuführen ist, die den Bedarf an Remote-Working, Lernen und Unterhaltung befriedigen, sowie auf die steigende Nachfrage des Endmarktes nach PCs und Ultramobilen. Der Umsatz stieg gegenüber 2020 um 42,1 Milliarden Dollar. Das macht einen Unterschied zu Vorjahr von 33,8 Prozent des gesamten Halbleiterumsatzwachstums.

Bei den Speicherbausteinen verzeichnete DRAM mit einem Umsatzwachstum von 40,4 Prozent im Jahr 2021 die beste Performance und steigerte den Umsatz auf 92,5 Milliarden Dollar im Jahr 2021.

Die starke Nachfrage von Servern und PCs führte zu einem DRAM-Unterangebot, das die ASPs über weite Strecken des Jahres in den zweistelligen Bereich trieb.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47944045)