Das Start-up-Unternehmen Portworx bezeichnet sich selbst als „Container Storage Company“. Jetzt wurden Lösungen für das Backup und das Kapazitäts-Management von Containern vorgestellt.
Die Zwei-Tages-Konferenz von Netevents im kalifornischen San José drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen AI, Automation und Sicherheit – und das alles unter dem Blickwinkel fortschreitender Digitalisierung. Höhepunkt war die Preisverleihung der „2019 Innovation Awards“.
Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seit Oracle seine Blockchain-Technik vorstellte. Zu dem Zeitpunkt waren die Angebote der Mitbewerber wie IBM, SAP, HPE, Microsoft oder Amazon Web Services bereits am Markt.
Das Startup-Unternehmen Rstor will das Cloud Computing revolutionieren und insbesondere den Anwendern wieder mehr Kontrolle über ihre Daten geben und sie für das Hochleistungs-Computern tauglich machen.
„Die IT muss schneller werden“, fordert Dinko Eror, Senior Vice President und Managing Director Dell EMC Deutschland, zur Eröffnung des Technologie Forums seiner Firma in den Münchner Eisbach Studios. Dell EMC hat das neue Blade-System „PowerEdge MX“ mit an die Isar gebracht, das mit einigen technischen Leckerbissen ausgestattet ist und unter anderem natürlich auch schneller arbeitet als der Vorgänger.
Nach Vorstellung der beiden „Power-9“-Varianten „scale-out“ (2017) und „scale-up“ (in diesem Jahr) soll im kommenden Jahr der Prozessor „P9 mit advanced I/O“ als eine weitere Version folgen. Hauptkriterium dieser CPU ist die „Power Axon“-Signaltechnik. Was ist das und was steht danach auf der Roadmap von IBM?
Dells Tagesveranstaltung „The Next Now!“ In München wollte Hilfestellung leisten auf dem Weg zur Digitalisierung der Unternehmen in Deutschland. Welche Strategien und Rahmenbedingungen erweisen sich als günstig, was soll vermieden werden?
Ein komplettes Hardware-Sortiment, basierend auf Open Source und gefertigt im Silicon Valley, geht das? Seit rund 20 Jahren demonstriert iXsystems, dass das funktioniert – ganz ohne fremdes Kapital.
Das Marktforschungsinstitut IDC hat interessiert, wie sich die deutschen Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen von Digitalisierung, Internet of Things und IT-Transformation einstellen. Ergänzt wurde die Präsentation der Umfrageergebnisse am vergangenen Freitag von einer Gesprächsrunde aus Anbietern von Rechenzentrums- und Cloud-Diensten.
Bei uns kennt man Huawei in der breiten Öffentlichkeit allenfalls als einen weiteren Hersteller von Smartphones und anderen Mobilgeräten. Dabei hat sich das chinesische Unternehmen in nur 30 Jahren zum Allround-Anbieter von Kommunikations- und Digitaltechnik entwickelt und nimmt derzeit Platz 83 auf der Liste der Fortune Global 500 ein. Ein Besuch auf dem Firmen-Campus in Shenzhen, in der Freihandelszone nahe der Grenze zu Hongkong, hilft, den rasanten Aufstieg zu verstehen.
Mit neuen „Poweredge“-Servern stellt Dell EMC die Basiswerkzeuge bereit, die es Unternehmen einfacher machen sollen, sich auf die vielfältigen Anforderungen im heutigen Tagesgeschäft einzustellen und Markttrends zu folgen. Wie immer nutzen auch die neuen Maschinen Prozessoren von Intel.
Netapp gibt sich nach Jahren der relativen Stagnation zuversichtlich, den Turnaround innerhalb von drei Jahren geschafft zu haben. Zum 25. Geburtstag ist sich die Company sicher, dass man mit Hardware und Systemen auch weiterhin Blumentöpfe gewinnen könnte, um die Gewinne allerdings wieder auf den Wachstumspfad zu bringen, setze man aber lieber und vor allem auf das Daten-Management.
„Outsourcing“ wurde bereits in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts von den Fertigungsbetrieben der westlichen Länder betrieben, die damals ihre Produktion in asiatische Staaten verlagerten. In den 80er Jahren tauchte der Begriff dann in der IT auf, als große Unternehmen ihre EDV an Dienstleister wie EDS vergaben. Managed Services sind die Dienste, die solche Firmen für ihre Kunden erbringen.
Im Englischen bezeichnet das Wort Hardware alle Eisenwaren. Zur Computer-Hardware zählt alles, was angreifbar ist, also Baugruppen im Rechner wie Prozessoren und Arbeitsspeicher sowie Peripheriegeräte, die sich um den Rechner herum gruppieren. Für Computersysteme werden sowohl Hardware als auch Software (Programme und Daten) benötigt.
Eine Cloud mit Rechen- und Heizleistung hat das junge Dresdner Unternehmen Cloud & Heat entwickelt. Patentierte Technik nutzt effektiv die Abwärme des Datacenter. Damit erzielen die Sachsen nicht nur einen einmaligen PUE-Wert sondern sparen auch Kosten.
Die Leistungsstärke von zehn Millionen Rechnern wollen drei europäische Firmen in einen Supercomputer packen. Basis des von der EU geförderten Projekts ist der Stromsparchip „ARM64“, der zusammen mit Field Programmable Gate Arrays (FPGA) die Architektur der Plattform bildet.
Das Oracle-Management empfiehlt auf der „Oracle Open World“ in San Franzisko dringend die Umsetzung von Strategien zur Beschleunigung und Vereinfachung des Geschäfts durch dessen Digitalisierung. Eile sei geboten; denn Markt und Wettbewerb erforderten schnelle Reaktionen.
Eine Verwaltungssoftware für alle Daten, egal in welchem Format, auf welchem Speicher oder in welchem Land sie abgelegt sind und die dazu auch noch zur Zusammenarbeit taugt – gibt es so etwas? Das australische Unternehmen Arcitecta ist angetreten, mit "Mediaflux" genau das zu liefern.
Für alle, die es noch nicht wissen: Oracle arbeitet seit zehn Jahren daran, alle seine Applikation cloud-fähig zu machen. In seiner Keynote zur Eröffnung der Hausmesse „Oracle OpenWorld“ zog Firmengründer Larry Ellison Bilanz, Spott für die Konkurrenz inklusive. Kriemhilde Klippstätter berichtet direkt aus San Franzisko.
Vier Studenten aus Stanford haben eine Plattform für das Mobile Business entwickelt. Die Technik von Branch Metrics gehört eigentlich in das Betriebssystem der mobilen Endgeräte implementiert, fehlt dort aber: der Deep Link zur eigentlichen Mobil-Applikation, ohne dass man diese laden muss.
Wenn von Output-Management die Rede ist, fangen viele IT-ler an zu gähnen: Drucken ist langweilig und wenig sexy. Dabei hat sich der Bereich dank der wachsenden Bedeutung elektronischer Dokumente in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Ein Ende der Entwicklung ist zudem auch noch nicht in Sicht.
In deutschen Rechenzentren schlummern ungenutzte Energiequellen in beträchtlichem Umfang, die monetarisiert werden könnten: Die Dieselgeneratoren, die das Datacenter gegen Stromausfall absichern, lassen sich auch noch anders nutzen.
Matthias Blatz, geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG, hat das „verteilte Rechenzentrum“quasi erfunden. Es bietet seinen kleinen und mittelgroßen Kunden Sicherheit, die sich sonst nur Großfirmen leisten. Im Interview erläutert er das Konzept - vom Stromverbrauch bis Virtualislierung und Backup.
Die Digitalisierung gilt als die größte Innovation der Gegenwart. Sie schafft ungeahnte Chancen aber auch neue Konkurrenzsituationen, riesige Rechenzentren, ratlose Mittelständler – und sie ist nahezu universell. Denn fast jedes Produkt, jede Dienstleistung und jeder Geschäftsprozess basiert schon heute auf digitaler Technik.
Seit Jahresanfang gelten neue Regeln für den Einsatz von IT bei Buchführung und sonstigen kaufmännischen Aufzeichnungen. Obwohl das weitreichende Folgen für die Unternehmen nach sich zieht und auch kleine Betriebe davon betroffen sind, nimmt kaum jemand Notiz davon.
Das Wirtschaftswachstum (Bruttoinlandsprodukt) in Deutschland erfüllt die am Jahresanfang prognostizierten zwei Prozent Wachstum für 2014 wahrscheinlich nicht. Das hat auch Einfluss auf den IT-Markt.
Ein Jahr nachdem Michael Dell seine Company erfolgreich reprivatisiert hat, ist ihm die Freude darüber immer noch ins Gesicht geschrieben. Auf der diesjährigen „DellWorld 2014“ gab er sich sehr entspannt – auch, weil die Konkurrenz ihm zuarbeitet.
Im Englischen bezeichnet das Wort Hardware alle Eisenwaren. Zur Computer-Hardware zählt alles, was angreifbar ist, also Baugruppen im Rechner wie Prozessoren und Arbeitsspeicher sowie Peripheriegeräte, die sich um den Rechner herum gruppieren. Für Computersysteme werden sowohl Hardware als auch Software (Programme und Daten) benötigt.
Wenn von Output-Management die Rede ist, fangen viele IT-ler an zu gähnen: Drucken ist langweilig und wenig sexy. Dabei hat sich der Bereich dank der wachsenden Bedeutung elektronischer Dokumente in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Ein Ende der Entwicklung ist zudem auch noch nicht in Sicht.
In deutschen Rechenzentren schlummern ungenutzte Energiequellen in beträchtlichem Umfang, die monetarisiert werden könnten: Die Dieselgeneratoren, die das Datacenter gegen Stromausfall absichern, lassen sich auch noch anders nutzen.
Eine Cloud mit Rechen- und Heizleistung hat das junge Dresdner Unternehmen Cloud & Heat entwickelt. Patentierte Technik nutzt effektiv die Abwärme des Datacenter. Damit erzielen die Sachsen nicht nur einen einmaligen PUE-Wert sondern sparen auch Kosten.
Ein komplettes Hardware-Sortiment, basierend auf Open Source und gefertigt im Silicon Valley, geht das? Seit rund 20 Jahren demonstriert iXsystems, dass das funktioniert – ganz ohne fremdes Kapital.
Matthias Blatz, geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG, hat das „verteilte Rechenzentrum“quasi erfunden. Es bietet seinen kleinen und mittelgroßen Kunden Sicherheit, die sich sonst nur Großfirmen leisten. Im Interview erläutert er das Konzept - vom Stromverbrauch bis Virtualislierung und Backup.
Für alle, die es noch nicht wissen: Oracle arbeitet seit zehn Jahren daran, alle seine Applikation cloud-fähig zu machen. In seiner Keynote zur Eröffnung der Hausmesse „Oracle OpenWorld“ zog Firmengründer Larry Ellison Bilanz, Spott für die Konkurrenz inklusive. Kriemhilde Klippstätter berichtet direkt aus San Franzisko.
Bei uns kennt man Huawei in der breiten Öffentlichkeit allenfalls als einen weiteren Hersteller von Smartphones und anderen Mobilgeräten. Dabei hat sich das chinesische Unternehmen in nur 30 Jahren zum Allround-Anbieter von Kommunikations- und Digitaltechnik entwickelt und nimmt derzeit Platz 83 auf der Liste der Fortune Global 500 ein. Ein Besuch auf dem Firmen-Campus in Shenzhen, in der Freihandelszone nahe der Grenze zu Hongkong, hilft, den rasanten Aufstieg zu verstehen.
Das Marktforschungsinstitut IDC hat interessiert, wie sich die deutschen Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen von Digitalisierung, Internet of Things und IT-Transformation einstellen. Ergänzt wurde die Präsentation der Umfrageergebnisse am vergangenen Freitag von einer Gesprächsrunde aus Anbietern von Rechenzentrums- und Cloud-Diensten.
Nach Vorstellung der beiden „Power-9“-Varianten „scale-out“ (2017) und „scale-up“ (in diesem Jahr) soll im kommenden Jahr der Prozessor „P9 mit advanced I/O“ als eine weitere Version folgen. Hauptkriterium dieser CPU ist die „Power Axon“-Signaltechnik. Was ist das und was steht danach auf der Roadmap von IBM?
Das Start-up-Unternehmen Portworx bezeichnet sich selbst als „Container Storage Company“. Jetzt wurden Lösungen für das Backup und das Kapazitäts-Management von Containern vorgestellt.
Das Oracle-Management empfiehlt auf der „Oracle Open World“ in San Franzisko dringend die Umsetzung von Strategien zur Beschleunigung und Vereinfachung des Geschäfts durch dessen Digitalisierung. Eile sei geboten; denn Markt und Wettbewerb erforderten schnelle Reaktionen.
Dells Tagesveranstaltung „The Next Now!“ In München wollte Hilfestellung leisten auf dem Weg zur Digitalisierung der Unternehmen in Deutschland. Welche Strategien und Rahmenbedingungen erweisen sich als günstig, was soll vermieden werden?
„Die IT muss schneller werden“, fordert Dinko Eror, Senior Vice President und Managing Director Dell EMC Deutschland, zur Eröffnung des Technologie Forums seiner Firma in den Münchner Eisbach Studios. Dell EMC hat das neue Blade-System „PowerEdge MX“ mit an die Isar gebracht, das mit einigen technischen Leckerbissen ausgestattet ist und unter anderem natürlich auch schneller arbeitet als der Vorgänger.
Die Zwei-Tages-Konferenz von Netevents im kalifornischen San José drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen AI, Automation und Sicherheit – und das alles unter dem Blickwinkel fortschreitender Digitalisierung. Höhepunkt war die Preisverleihung der „2019 Innovation Awards“.