Für alle, die es noch nicht wissen: Oracle arbeitet seit zehn Jahren daran, alle seine Applikation cloud-fähig zu machen. In seiner Keynote zur Eröffnung der Hausmesse „Oracle OpenWorld“ zog Firmengründer Larry Ellison Bilanz, Spott für die Konkurrenz inklusive. Kriemhilde Klippstätter berichtet direkt aus San Franzisko.
Larry Ellison, Executive Chairman und Chief Technology Officer von Oracle, bei seiner Eröffnungs-Keynote.
(Bild: Oracle)
Die neue Doppelrolle als Executive Chairman und Chief Technology Officer bekommt dem 71-jährigen offenbar gut. Dynamisch und braungebrannt beschreibt er den Prozess, den die IT und ganz besonders Oracle derzeit durchleben. Für Ellison bedeutet der Schritt hin zum digitalen Geschäft eine Zäsur, die vergleichbar ist mit der Umstellung vom Mainframe auf Client-Server-Computing.
Vor rund 15 Jahren kamen die ersten Anbieter von Diensten wie Software as a Service (SaaS) auf den Markt. „Fünf Jahre später, begann Oracle damit, seine Applikationen umzuschreiben“, rekapituliert Ellis. Im Zuge der Arbeiten daran erkannte man, dass auch die Middleware angepasst werden musste. „Wir mussten nicht nur die Applikationen sondern auch die Plattform erneuern“, sagt er.
Er erinnert sich, dass das zwar dank Fusion gelungen sei „aber doch viel Arbeit war“. Doch die habe sich gelohnt, denn nun kann Oracle nicht nur Software- sondern auch Platform-as-a-Service anbieten. Der logische Schritt in der Entwicklung von Oracle als Allroundanbieter fürs digitale Business war die Entwicklung von Services für die Infrastruktur (Iaas).
Mark Hurd schaut in die Glaskugel
In seiner Keynote am Montag wagte auch Oracle-CEO Mark Hurd fünf Vorhersagen zur IT der Zukunft. Hurd, der durchaus komisches Talent mitbringt, traf fünf Vorhersagen für das Jahr 2025.
Oracle-CEO auf der Oracle-Hausmesse Oracle OpenWorld, die derzeit in San Franzisko stattfindet.
(Bild: Oracle)
Danach werden 85 Prozent aller Applikationen Cloud-basiert sein, heute sind es nur 24 Prozent.
In zehn Jahren werden nur mehr zwei Anbieter mit ihren Programmsuiten 80 Prozent des Saas-Marktes bedienen – und natürlich wird Oracle einer davon sein.
Drittens glaubt Hurd, dass die Software-Entwicklung und das Testen der Anwendungen komplett, also zu 100 Prozent, in der Cloud stattfinden werden.
Ebenso sollen dann alle Unternehmensdaten dort gespeichert sein; denn – und das ist die letzte Prophezeiung –
die Enterprise-Cloud wird im Jahr 2025 die sicherste IT-Umgebung sein.
Immer vorneweg
Damit sei Oracle der alten und neuen Konkurrenz weit voraus, denn niemand – außer Microsoft und Oracle - könne Angebote auf allen drei Layern (SaaS, PaaS und IaaS) vorweisen. Ziel von Oracle ist es, in allen drei Bereichen die Führungsrolle zu übernehmen.
Analysten wie Laurent Lachal von Ovum bescheinigen dem Unternehmen große Erfolge auf seinem Weg zu einem Cloud-zentrierten Business. Mit der Ankündigung von 24 neuen Lösungen für PaaS im Juni dieses Jahres sei das Portfolio nahezu komplett und bediene darüber hinaus auch die Anforderungen so unterschiedlicher Zielgruppen wie Entwickler, Business-Manager oder IT-Fachleuten, konstatiert Lachal.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.