Ein Jahr nachdem Michael Dell seine Company erfolgreich reprivatisiert hat, ist ihm die Freude darüber immer noch ins Gesicht geschrieben. Auf der diesjährigen „DellWorld 2014“ gab er sich sehr entspannt – auch, weil die Konkurrenz ihm zuarbeitet.
Bühne in der exhibition hall während der Dell World 2014 in Austin, Texas
(Bild: Kriemhilde Klippstätter)
Die diesjährige Leistungsshow Dell World 2014 des IT-Anbieters aus Texas machte endgültig deutlich, dass zumindest mit zwei Vorurteilen aufgeräumt werden muss: Dell ist kein Direktanbieter mehr, zumindest kein ausschließlicher.
Vor sieben Jahren wurden die Vertriebswege mit Distributoren und Händler ausgebaut. Mittlerweile erzielt der Hersteller damit rund 40 Prozent seiner Einnahmen, einige Insider sprechen gar von einem Anteil von 50 Prozent.
Den raschen Erfolg der Umsätze mit dem Channel erklären die Verantwortlichen nicht zuletzt damit, dass die Konkurrenz tatkräftig mithelfe. IBM- und HP-Händler suchten nach Alternativen, seit die big players eigene Unternehmensteile verkaufen oder abspalten.
Michael Dell im Interview
Nach einem Jahr Privatisierung, was ist der Hauptvorteil davon?
Michael Dell: Wir können unsere ganze Energie für unsere Kunden einsetzen und nicht für die Aktionäre. Wir planen langfristiger und können mehr Risiken eingehen, weil der langfristige Erfolg wichtig ist und nicht die Dreimonatsperiode. Dabei sind wir mit unseren Produkten schneller im Markt und münzen die Rückmeldung unserer Kunden sofort in neue Lösungen um.
Wie erfolgreich ist die neue Strategie? Man hörte von Massenentlassungen im Frühjahr…
Michael Dell: Das waren normale Anpassungsprozesse, die im Übrigen auf freiwilliger Basis abgewickelt wurden. Wir stellen aber laufend neue Leute ein.
Was sprechen die Zahlen für eine Wahrheit? Dell veröffentlicht ja jetzt keine Ergebnisse mehr.
Michael Dell: Wir sind die am schnellsten wachsende IT-Company. Unsere PC-Verkäufe sind im 3. Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gestiegen. In den USA waren es insgesamt mit uns nur 4,3 Prozent – ohne uns: magere 0,2 Prozent mehr.
Bei den Speichern sind wir im 1. Halbjahr um 14,3 Prozent gewachsen und nehmen jetzt weltweit die Topposition ein. Wir sind laut Gartner die Nummer eins bei IT im Gesundheitssektor. Der Umsatz mit Software wächst im zweistelligen Bereich…
Wo sehen Sie dann überhaupt noch Grenzen?
Michael Dell: Eigentlich ist das Hauptproblem, dass viele unserer Kunden oder auch potenziellen Kunden nicht wissen, was wir alles leisten und wie groß unser Portfolio ist.
Das Image als „Boxenschieber“
Die zweite Abqualifizierung, Dell sei ein bloßer „Boxenschieber“, der sich auf Standardprodukte ohne eigenes Engineering verlasse, muss spätestens seit einem Jahr revidiert werden. Damals wurde die Abteilung „Dell Research“ gegründet, die von Jai Menon geleitet wird. In diesem Jahr konnte Menon erste Erfolge vorweisen, etwa das Konzept einer „High Velocity Cloud“.
Die Hochgeschwindigkeits-Architektur ist für Netzbetreiber gedacht. Sie basiert auf optimierten Standard-Servern, die laut Hersteller damit zwanzig Mal so viele netzwerkintensive Aufgaben bewältigen können als bisher: „Damit lässt sich beispielsweise der gesamte Mobilfunkverkehr in einer mittelgroßen Stadt mit nur einem Viertel der ansonsten benötigten Server- und Netzwerkkapazitäten bewältigen“, verspricht Menon. Zudem könnten Netzbetreiber immens Zeit beim Roll-out neuer Dienste einsparen, der sich dank Hochgeschwindigkeits-Cloud in wenigen Minuten statt wie bisher in Monaten realisieren lasse.
Die Analyse
Ein anderes Forschungsprojekt betrifft die Analyse großer Datenmengen, wo Dell nach Wegen für „Prescriptive Analytics“ sucht. Das sei mehr als das bisher verwendete Verfahren der „Predictive Analytics“ erklärt Menon. „Mit dem aufwändigeren Verfahren kann nicht nur ein Zukunftsverhalten vorhergesagt werden, sondern es sollen auch Lösungen vorgeschlagen oder Aktionen angestoßen werden.“
Ebenfalls relativ neu ist die Softwareabteilung, die von John Swainson geleitet wird. Sie konzentriert sich auf Lösungen für das Data Center, das Management der mobilen Belegschaft und der Informationen und beinhaltet auch Sicherheitskomponenten für Data Protection und Security. Swainson berichtet von zweistelligen Wachstumsraten gegenüber 2013 und dass in diesem Jahr bereits zwei Milliarden Dollar eingenommen wurden.
Neu angekündigt wurde unter anderem der „Dell Cloud Marketplace“ (siehe: Abbildung 10), auf dem laut Swainson „Cloud-Anbieter und Kunden zusammengebracht werden sollen“. Mit an Board sind bislang die IaaS-Partner Amazon, Google und kalifornische Joyent. Es bleibt abzuwarten, ob die Kundschaft diesen Beratungsservice von Dell annimmt.
(ID:43065795)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.