In deutschen Rechenzentren schlummern ungenutzte Energiequellen in beträchtlichem Umfang, die monetarisiert werden könnten: Die Dieselgeneratoren, die das Datacenter gegen Stromausfall absichern, lassen sich auch noch anders nutzen.
Dr. Béla Waldhauser, CEO Telehouse Deutschland GmbH, könnte mit den 18 Dieselgeneratoren rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen.
(Telehouse Deutschland GmbH)
Der Energiebedarf der Rechenzentren wächst mit geschätzten Steigerungsraten von zehn bis 15 Prozent jährlich – und das, obwohl die Hersteller mit immer neuen Stromspartechniken aufwarten. Vom Niedrigenergie-Mehr-Kerne-Chip bis zu ausgefeilten Softwaretechniken wie der Virtualisierung nahezu aller Hardware-Komponenten und der daraus resultierenden besseren Auslastung der Geräte reichen die Ansätze.
Aber es hilft nichts. Cloud-Computing, Collaboration, Social Media, Industry 4.0 heißen die Techniken, die nach Rechenzentrumspower verlangen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Data Center die gespeicherten Daten allzeit verfügbar halten und selbstverständlich gegen profane Stromausfälle gesichert sind. Sind sie auch. Die DC-Betreiber installieren Batteriepuffer zur kurzfristigen Überbrückung, bis leistungsstarke Dieselgeneratoren im Gefahrenfall die Stromerzeugung übernehmen.
Zwei-Wege-Energie mit Potenzial fürs DC
Seit einigen Jahren fließt Strom nicht mehr nur in eine Richtung – vom Energielieferanten zum Verbraucher – sondern auch umgekehrt, wenn private Stromerzeuger ihre erzeugte Wasserkraft- oder Solarenergie ins Stromnetz einspeisen und dafür reichlich Geld einstreichen können. Dr. Béla Waldhauser, CEO des RZ-Anbieters Telehouse Deutschland GmbH macht seine Stromrechnung auf: „An der Leipziger Energiebörse kostet die Kilowattstunde derzeit rund 3,2 Cent. Darauf werden zwei Cent Stromsteuer und sechs Cent Umlage für erneuerbare Energien gepackt. Zusammen mit weiteren Abgaben etwa für Netznutzung kostet die Kilowattstunde für mich als Großabnehmer rund 14 Cent.“
Da wäre es schön, wenn ein Teil der Stromkosten wieder eingespielt werden könnte. Die naheliegende Lösung: Selbst ins Stromnetz einspeisen und den Energielieferanten bei der Bewältigung der Schwankungen im Stromnetz helfen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.