Rechenzentren in Deutschland und breitbandige Vernetzung für Firmenkunden Vodafone bietet Cloud und Hosting aus Deutschland an

Redakteur: Ulrike Ostler

Nun bietet auch Vodafone aus seinen zwei hochsicheren, deutschen Rechenzentren Cloud-Dienste und Hosting für Firmenkunden an. Die Kunden können somit an den Anbieter ihre IT-Kapazitäten auslagern und komplett verwalten lassen. Die Vernetzung der Kundeninfrastruktur basiert auf dem hauseigenen Breitbandnetz.

Anbieter zum Thema

Firmenkunden von Vodafone Deutschland sollen neben Mobilfunk-, Festnetz- und Sicherheitsprodukten auch IT-Leistungen aus einer Hand erhalten.
Firmenkunden von Vodafone Deutschland sollen neben Mobilfunk-, Festnetz- und Sicherheitsprodukten auch IT-Leistungen aus einer Hand erhalten.
(Bild: Vodafone)

Das Angebot umfasst die Anmietung von Flächen in den Rechenzentren (Co-Location), Private Cloud und Storage-Services sowie zahlreiche Sicherheitslösungen. Zudem bietet Vodafone Beratungs- und Service-Leistungen an, um Kunden bei der Planung, dem Übergang und der Migration in die Cloud zu unterstützen.

Außerdem kann der Anbieter die 20-jährige Expertise seines Tochterunternehmens Cable & Wireless einbringen. Damit erhalten Firmenkunden nun neben den bestehenden Mobilfunk- Festnetz- und Sicherheitslösungen auch IT-Leistungen bei Vodafone aus einer Hand – von der Sicherheitsapplikation für mobile Endgeräte über verschlüsselte Festnetzverbindungen bis zu hochsicheren Datenzentren.

Philip Lacor, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland: "Mit unserem neuen Angebot bieten wir unseren Kunden ein hochsicheres Cloud-Portfolio made in Germany, mit dem sie Kosten sparen, flexibel und schnell auf Marktanforderungen reagieren können und immer auf dem neuesten technologischen Stand sind."
Philip Lacor, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland: "Mit unserem neuen Angebot bieten wir unseren Kunden ein hochsicheres Cloud-Portfolio made in Germany, mit dem sie Kosten sparen, flexibel und schnell auf Marktanforderungen reagieren können und immer auf dem neuesten technologischen Stand sind."
(Bild: Vodafone)

Philip Lacor, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland, erläutert: „Die Digitalisierung verändert zunehmend das Geschäft unserer Kunden. Hierfür benötigen sie eine immer größere und komplexere IT-Infrastruktur.“ Zeitgleich müssten sie kosteneffizient arbeiten und Produkte in immer kürzerer Zeit auf den Markt bringen. Diese Herausforderungen könnten Firmen mit Cloud-Lösungen meistern.

Die Daten bleiben in Deutschland

Er sagt: „Mit unserem neuen Angebot bieten wir unseren Kunden ein hochsicheres Cloud-Portfolio made in Germany … Dafür haben wir erheblich in unseren neuen Geschäftsbereich in Deutschland investiert und ein Spezialisten-Team aufgebaut.“

Besonderen Wert legt Vodafone auf die Sicherheit. Sämtliche Daten bleiben in Rechenzentren innerhalb Deutschlands. Dafür ist der Telekommunikationskonzern unter anderem eine Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen E-Shelter eingegangen.

Im ersten "Magischen Quadrat" zu dem wichtigen Zukunfstmarkt M2M-Kommunikation von den Marktbaobachtern bei Gartner schnitt Vodafone gut ab.
Im ersten "Magischen Quadrat" zu dem wichtigen Zukunfstmarkt M2M-Kommunikation von den Marktbaobachtern bei Gartner schnitt Vodafone gut ab.
(Bild: Gartner/ Vodafone)

Die Standorte werden rund um die Uhr von einer Sicherheitszentrale überwacht und verfügen über eine mehrfach redundante Stromversorgung. Durch eine so genannte Geo-Redunanz, also die Nutzung von zwei verschiedenen völlig unabhängigen Rechenzentren, können Kunden bei möglichen Großstörungen, die zum Ausfall eines Rechenzentrums führen, trotzdem auf ihre Daten zugreifen.

Die Kunden werden über eigens abgeschirmte VPN-Verbindungen von Vodafone mit den Rechenzentren vernetzt oder können über eine speziell geschützte mobile Verbindung auf ihre Daten in der Cloud zugreifen.

Sicherheitsanwendungen schützen vor Cyber-Attacken

Zudem schützt Vodafone die Daten seiner Kunden mit einer Reihe von Security-Anwendungen vor Cyber-Attacken. So dient die „Vodafone Managed Firewall“ der Abwehr externer und interner Angriffe. Der Dienst wird in einem der Vodafone-Rechenzentren gehostet, das Management erfolgt von zentraler Stelle aus.

Als einen weiteren Sicherheitsbaustein können Kunden den „Vodafone DDoS Mitigation Service“ nutzen, der vor Angriffen auf Unternehmensserver durch sogenannte Botnetze schützt. Bei einem Botnetz-Angriff wird der gesamte Online-Betrieb eines Unternehmens lahmlegt, was in der heute vernetzten Welt einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen kann.

Mithilfe des Services werden derartige Angriffe frühzeitig erkannt und der ankommenden Verkehr an Cleaning-Center und nach einer entsprechenden Reinigung an den Zielserver gesendet. So bleiben die Server des Unternehmens voll betriebsfähig.

T-Baukasten für individuelle Anforderungen

Beim Cloud- und Hosting-Portfolio von Vodafone können Firmen je nach ihrem individuellen Bedarf verschiedene Bausteine wählen. Die „Vodafone Private Cloud“ stellt als Hosting-Angebot eine dedizierte verwaltete IT-Infrastruktur auf virtuellen Servern dar; vom Netzwerk über Prozessoren und Speicherkapazitäten bis hin zum Betriebssystem. Damit können Unternehmen bis zu 30 Prozent Betriebskosten sparen.

Beim Co-Location-Angebot können Unternehmen Standfläche im Rechenzentrum anmieten und dort ihre eigenen Server betreiben. Dafür stellt Vodafone ihnen Infrastruktur in seinen Rechenzentren zur Verfügung. Diese sind sicher und redundant direkt an das leistungsfähige Breitbandnetz von Vodafone angebunden.

Mit dem Service „Vodafone Primary Storage“ haben Firmen die Möglichkeit, zusätzliche Speicherkapazitäten hinzu zu buchen, beispielsweise für ERP-Systeme oder Datenbanken. Dabei zahlen Kunden nur die Kapazitäten, die sie auch tatsächlich nutzen.

EMC2 als Partner

Primary Storage kann durch „Vodafone Data Protection“ ergänzt werden. Dieser Dienst fungiert als Sicherung und Wiederherstellungsdienst, also Backup und Restore, für die Speicherkapazitäten der Kunden und schützt vor Datenverlust, beispielweise durch den Ausfall von Hardware-Komponenten oder menschliches Versagen.

Um den Umzug in die virtuelle IT-Welt reibungslos zu gestalten, bietet Vodafone zudem umfangreiche Beratungsleistungen für die Planung und Umsetzung der IT-Projekte an. Hierbei setzt das Unternehmen auf die Expertise seines Partners EMC².

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43070940)