Professionelle KVM-Virtualisierung mit PVE So installiert man Proxmox VE unter Debian WHeezy

Anbieter zum Thema

„Proxmox Virtual Envrionment“ (PVE) ist eine vollständige Open-Source-Virtualisierungssoftware für Server. Thomas Drilling sagt, wie sie sich verwenden lässt.

Screenshot aus dem Virtuaksisierungswerkzeug Proxmox Virtual Envrionment (PVE)
Screenshot aus dem Virtuaksisierungswerkzeug Proxmox Virtual Envrionment (PVE)
(Bild: Proxmox Server Solutions GmbH)

Proxmox VE ist kein Community-Projekt, sondern wird von der Wiener Proxmox Server Solutions GmbH entwickelt, hat aber eine ansehnliche Anwender-Community. Mit PVE verwalten Administratoren virtuelle Maschinen (KVM), OpenVZ-Container, Storage, virtuelle Netzwerke und HA-Cluster mit einer Web-basierten Management-Oberfläche.

Die zum freien Download verfügbare, unter der AGPL stehende Community-Version hat keine funktionalen Beschränkungen. Sie müssen nur auf direkten Hersteller-Support verzichten. Außerdem haben Sie keinen Zugriff auf das Enterprise Repository, sondern nur auf das etwas weniger konservativ betreute Community-Repository.

Servervirtualisierung mit KVM und Containern

Promox VE Proxmox Virtual Envrionment (PVE) eignet sich gut zum Evaluieren einer KVM-basierten Enterprise-Virtualisierung, weil die Lösung weniger komplex ist als Red Hat Enterprise Virtualization. Es eignet sich mit seiner Web-Oberfläche besser für den Enterprise-Einsatz als ein Allerwelts-Linux mit KVM, libvirt und Virt Manager. Außerdem ist Proxmox VE preiswerter als die Virtualisierungssoftware von Red Hat.

Der Hersteller verdient sein Geld mit optional zur Community-Version angebotenen Subskriptionspaketen, die im Gegensatz zur freien Version den Zugriff auf das Enterprise Repository sowie stabile Software-Updates einschließen. Während die kleinste Version für rund vier Euro pro CPU und Monat nur Community-Support bietet, beinhalten die Varianten Basic, Standard und Premium direkte Herstellerunterstützung. Das Produkt ist funktional und mit rund 33 Euro pro CPU/Monat für die Standardversion preislich so interessant, dass Proxmox VE stärken ins Blickfeld rücken sollte.

In 3 Schritten PVE unter Debian einrichten

Proxmox VE besteht aus einem oder mehreren Hypervisor-Nodes einer Reihe von Management-Tools und einem Web-GUI. Als Basisbetriebssystem für Hypervisor und Management-Tools dient Debian Wheezy, allerdings pflegt der Hersteller eine eigene Paketquelle.

Da das System als Appliance konzipiert ist, haben Admins bei einer regulären Bare-Metal-Installation keinen Einfluss auf das LVM2-basierte Partitions-Layout. Möchten sie Proxmox nur evaluieren, können sie entweder die Festplatte austauschen oder es mit folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung trotzdem auf einem Linux-Host mit einem vorhandenen Partitionsschema installieren:

Schritt 1: Ausgehend von einem vorhandenen Debian Wheezy ist das Proxmox-Repository wie folgt in die Debian-Paketquellenverwaltung einzubinden:

/etc/apt/sources.list“ ein …

deb http://download.proxmox.com/debian wheezy pvedeb http://security.debian.org/wheezy/updates main contrib

Dazu gehört es, den Proxmox-Repositoy-Key zu laden, mit:

wget -O- "http://download.proxmox.com/debian/key.asc" | apt-key add –

Dann sind die Paketquellen zu aktualisieren:

apt-get update && apt-get dist-upgrade

Schritt 2: Der von Red Hat Enterprise Linux abgeleiteten PVE-Kernel ist mit Folgendem zu installieren:

apt-get install pve-firmware pve-kernel-2.6.32-26-pveapt-get install pve-headers-2.6.32-26-pve

Den Debian-Kernel entfernt man mit:

apt-get remove linux-imageamd64 linux-image-3.2.0-4-amd64 linux-base

Schritt 3: Die PVE-Pakete installiert man mit:

apt-get install proxmoxve-2.6.32 ntp ssh lvm2 postfix ksm-control-daemon vzprocpsopen-iscsi bootlogd

Danach lässt sich der Boot-Manger Grub2 mit update-grub aktualisieren, das System neu starten und der Admin kann sich zur weiteren Konfiguration via HTTPS am Web-Interface auf Port 8006 anmelden.

Der Autor:

*Thomas Drilling ist freier Autor und bloggt auf DataCenter-Insider. Der Artikel ist erstmalig im Heft "Erfolgreich virtualisieren" erschienen, das vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft herausgegeben wird.

(ID:43052777)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung