Dell Technologies zur Verantwortung für das Klima Sechs Handlungsfelder für eine nachhaltigere IT-Industrie

Quelle: Pressemitteilung |

Digitale Technik verbrauchen einerseits sehr viel Energie und wertvolle Rohstoffe, bietet andererseits aber auch große Einsparpotenziale. Damit Letztere genutzt werden können, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Dell Technologies zeigt, welche Rolle die IT-Industrie bei der Nachhaltigkeit spielen kann.

Anbieter zum Thema

Eine Möglichkeit nachhaltiger zu wirtschaften besteht darin, ausgediente Elektronikartikel im Recycling-Prozess zu Rohstofflieferanten zu machen.
Eine Möglichkeit nachhaltiger zu wirtschaften besteht darin, ausgediente Elektronikartikel im Recycling-Prozess zu Rohstofflieferanten zu machen.
(Bild: Dell technologies)

Klimaschutz, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die nachhaltige Ausrichtung der Lieferkette gewinnen auch in der IT-Branche an Bedeutung. Deren Systeme und Anwendungen bieten viele Anknüpfungspunkte für eine Optimierung. Insbesondere die Energie für Rechenzentren, Server und Endgeräte kann heute effizient und schonend genutzt werden. Damit die Digitalisierung nicht zum Brandbeschleuniger für den Klimawandel wird, hat die IT-Industrie zahlreiche Stellschrauben, mit denen sie die CO2-Bilanz und Umweltauswirkungen ihrer Infrastruktur verbessern kann.

1. Optimierte Energie-Effizienz: Je niedriger der Stromverbrauch einer IT-Infrastruktur ist, desto besser fällt die Klimabilanz aus. Ein Großabnehmer von Strom sind Rechenzentren, deren Bedarf laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom bei 16 Milliarden Kilowattstunden (kWh) im Jahr liegt. (siehe: „Bitkom-Studie zu Rechenzentren und ihre aktuelle Entwicklung; Datacenter in Deutschland: Mehr Daten – mehr Strom?“)

Angesicht der rasanten Digitalisierung ist deren Kapazität – gemessen an der IT-Leistung – von 2010 bis 2020 zwar um 84 Prozent gestiegen, gleichzeitig aber hat sich die Energie-Effizienz deutlich verbessert: So hat sich die Zahl der installierten Workloads pro Kilowattstunde Strom seit 2010 verfünffacht. Moderne Kühltechnologien und auch die Resistenz von Servern gegen Hitze haben den Energiebedarf reduziert.

Zusätzliche CO2-Einsparmöglichkeiten gibt es allerdings noch bei der benötigten Energie, die oftmals nicht aus regenerativen Quellen stammt. Viel Potenzial steckt zudem in der Nutzung der Abwärme von Rechenzentren (siehe: „Abwärmenutzung aus Rechenzentren Mit Bytes2Heat die Wärmewende vorantreiben“). Lediglich ein Bruchteil der Betreiber speist diese aktuell in die Fernwärmeversorgung von Wohnungen und Gebäuden ein. Der Grund dafür liegt in veralteten Wärmenetzen und fehlenden Abnehmern – hier ist die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern.

Die Verzahnung des Strom-, Wärme- und Verkehrssektors

eBook: „Techniken der Sektorenkopplung"

Techniken der Sektorenkopplung
Techniken der Sektorenkopplung

Die Ampelkoalition will den Kohleausstieg auf das Jahr 2030 vorlegen. Um den Zeitrahmen einzuhalten, fördert sie den Ausbau der Sektorenkopplung. Die Verzahnung des Strom-, Wärme- und Verkehrssektors soll Synergien schaffen und die Klimaneutralität fördern. Denn sie ermöglicht etwa alternative Verwertung und Langzeitspeicherung von überschüssigen Strommengen aus erneuerbaren Energien.

Was sich daraus für die Datacenter-Branche ergibt sowie welche Vor- und Nachteile die Sektorenkopplung mitbringt, lesen Sie in unserem neuen eBook:
(PDF | ET 25.01.2022)

  • ... Gekoppelte Gleichungen
  • ... Power-to-X: das Pro und Contra
  • ....Drehscheibe Datacenter: sektorenübergreifender Energiekreislauf
  • ....Drehscheibe Datacenter: sektorenübergreifender Wasserkreislauf
  • ....Gekoppelt an die Natur


    >>> eBook: „Techniken der Sektorenkopplung“ zum Download
  • 2. Umweltfreundliche Ressourcen: Die IT-Industrie hängt stark von wertvollen Rohstoffen wie Seltenen Erden, Lithium oder Platin ab, die mit einem hohen Energie- und Wasserverbrauch bei der Gewinnung einhergehen und Schäden an der Umwelt verursachen. Die Branche braucht deshalb Alternativen zu den bislang verwendeten Materialien, bei denen sowohl in der Produktion als auch im Laufe des späteren Produktlebenszyklus weniger Treibhausgase freigesetzt werden.

    Ein Beispiel sind Kohlefasern aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, die als Polycarbonat-Basis für die Herstellung von Laptops verwendet werden. Eine andere Alternative sind Gehäuse aus Bio-Kunststoffen, die aus Baumabfällen bei der Papierherstellung gewonnen werden.

    3. Geschlossene Kreisläufe: Wo es keine nachhaltigen Alternativen gibt, muss konsequent recycelt werden. Aus aufbereitetem Kunststoff, aber auch Plastikabfall aus den Meeren lassen sich Gehäuse für Rechner und Rahmen für Monitore produzieren.

    Ausgediente Elektronikartikel, in denen sich wertvolle Metalle und Seltene Erden verstecken, sind ebenfalls wichtige Rohstofflieferanten. Aluminium beispielsweise wird aus alten Festplattenrahmen gewonnen und in neuen wiederverwendet.

    Um Stoffe wieder in den Kreislauf zu bringen und Elektronikschrott in brauchbares Material für neue Komponenten umzuwandeln, ist die IT-Industrie gefordert. Eine einfache Demontage, ein minimaler Einsatz von Klebstoff und Schrauben sowie ein Verzicht auf nicht notwendige Lackierungen sind Voraussetzung, um die Arbeit der Recycling-Industrie zu erleichtern.

    4. Einfache Reparatur: Eine Reparatur von Geräten ist fast immer nachhaltiger als ein Neukauf. Dafür ist es wichtig, dass Bauteile einfach ausgetauscht werden können.

    Das EU-Parlament hat sich deshalb für ein Verbraucherrecht auf Reparatur ausgesprochen – mit dem Ziel, eine geplante Obsoleszenz von Produkten zu vermeiden. Länder wie Frankreich haben mit dem so genannten Reparatur-Index für elektronische Geräte bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt.

    Hilfe zur Selbsthilfe könnten dabei frei verfügbare Reparatur- beziehungsweise Upgrade-Anleitungen liefern. Im Rahmen von Refurbishing ist zudem ein Zweitmarkt für ausrangierte Hardware entstanden; vorab nehmen Fachleute eine Generalüberholung der Geräte vor.

    5. Längere Nutzung: Obwohl die Rechenleistung längst nicht mehr exponentiell steigt, ist der Lebenszyklus eines Rechners seit Anfang der 1990er von durchschnittlich sieben Jahren auf heute zwei Jahre gesunken. Dabei gehen die Geräte nicht früher kaputt, sondern werden wegen geringerer Kosten häufiger durch leistungsfähigere Modelle ersetzt.

    Dabei gibt es eine einfache Faustregel: Je länger ein Gerät im Einsatz ist, desto besser ist es für die Umwelt. Damit dies gelingt, müssen Hersteller dafür sorgen, dass Hardware für zukünftige Anforderungen aufgerüstet werden kann sowie Firmware- und Security-Updates auch außerhalb eines bestehenden Servicevertrages verfügbar sind.

    6. Alternative Bezugsmodelle: Für Unternehmen, die angesichts ihrer geschäftlichen Anforderungen stets auf eine leistungsstarke IT-Infrastruktur angewiesen sind, sind As-a-Service-Konzepte sinnvoll. Bei diesem Betriebsmodell werden schlüsselfertige IT-Services bedarfsgerecht und zu transparenten Preisen bereitgestellt.

    Eine Überdimensionierung der Infrastruktur wird vermieden – und damit die Gefahr, dass neu angeschaffte Geräte außerhalb der Lastspitzen ungenutzt herumstehen. Kommen die Geräte zudem nach einem Refurbishment in die Wiedervermarktung, werden Ressourcen geschont.

    Emanuel Lippmann, Global Program Manager Social Impact bei Dell Technologies, fasst zusammen: „Die IT-Industrie trägt eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.“ (siehe: „Datacenter in der Pflicht, Umweltgift zu sparen; Verantwortung - ein Gebot für den Maschinenraum der Digitalisierung“) Sie müsse Lösungen anbieten, die nicht nur irgendeinen grünen Stempel aufwiesen, sondern nachweislich nachhaltig und klimaneutral seien. Es sagt: „Dann wird die Digitalisierung auch nicht zum Klimakiller, ganz im Gegenteil – richtig eingesetzt, kann sie einen wesentlichen Beitrag leisten, um die CO2-Emissionen in Industrie, Verkehr und der Gesellschaft ganz allgemein zu verringern.“

    Artikelfiles und Artikellinks

    (ID:48228887)