Betriebssystem und System-Management von Red Hat Red Hat Enterprise Linux 8.2, Insights und Satellite
„Red Hat Enterprise Linux“ (RHEL) ist die Basis des Hybrid-Cloud-Portfolios von Red Hat. Das aktuelle Release 8.2 bietet nach Anbieterangaben Optimierungen und Erweiterungen wie „intelligente“ Management- und Monitoring-Funktionen durch „Insights“- Updates und überarbeitete Container-Tools. Neuerungen bietet zudem das Werkzeug „Red Hat Smart Management“ mit „Red Hat Satellite 6.7“, insbesondere bei Integrationen, Sicherheit und Content Management.
Anbieter zum Thema

Red Hat Insights, das Angebot des Open-Source-Anbieters für das proaktive Risiko-Management,kommt unter anderem mit folgenden neuen Funktionen:
- Einblick in IT-Sicherheit, Compliance und betriebliche Effizienz
- Richtlinien und Patch-Services zur Unterstützung von Unternehmen bei der Definition und Überwachung wichtiger interner Polcies
Da Red Hat Insights in aktiven Enterprise-Linux-Subskriptionen von Red Hat ohne zusätzliche Kosten enthalten ist, können Benutzer ab sofort auf diese Funktionen zugreifen.
Zu den Monitoring- und Performance-Updates gehören:
- Ressourcenverwaltung mit Control Groups (cgroups) v2
- Möglichkeiten zur Optimierung Performance-kritischer Workloads durch „NUMA“- und „Sub-NUMA“-Servicerichtlinien
- „Performance Co-Pilot“ (PCP), Version 5.0.2, mit neuen „Collection Agents“ für „Microsoft SQL Server 2019“ zur Erfassung und Analyse einer Vielzahl von SQL-Server-bezogenen Metriken
Darüber hinaus steht in Red Hat Enterprise Linux 8.2 ein aktualisierter Application Stream der Container-Tools zur Verfügung, der 24 Monate lang unterstützt wird. Für Unternehmen, die Container innerhalb von Containern für zusätzliche Isolations- und Sicherheitsebenen erstellen möchten, sind containerisierte Versionen von „Skopeo“ und „Buildah“ in einer Tech Preview verfügbar.
Um die Sicherheit von containerisierten Workloads weiter zu erhöhen, führt Red Hat mit „Udica“ auch ein Tool zur einfacheren Erstellung anforderungsspezifischer, containerzentrierter „SELinux“-Sicherheitsrichtlinien ein.
Schließlich bietet das Betriebssystem-Update auch Verbesserung der User Experience, etwa:
- eine integrierte Subskriptionsregistrierung für Red Hat Enterprise Linux als Teil des Installationsprozesses
- die Möglichkeit, Red Hat Insights während der Installation zu aktivieren
- die kontinuierliche Überwachung des RHEL-Lifecycles mit Tests für Upgrades und Upgrade-Unterstützung durch Insights
Smart Management mit Satellite
Das 2019 eingeführte Red Hat Smart Management kombiniert die Infrastruktur-Management-Möglichkeiten von Red Hat Satellite mit den Cloud-Management-Services für RHEL. Die Verwaltung von Umgebungen auf Basis des Betriebssystems soll sicherer und einfacher werden.
Damit Anwender schnell auf die von Insights (s. o.) identifizierten Risiken reagieren können, hat Red Hat den „Cloud Connector“ in Red Hat Smart Management eingeführt. Das Tool bietet eine direkte Integration von Insights und Satellite. Unternehmen können so die Problembehebung direkt vom Insights-Dashboard aus per Knopfdruck starten.
Auch die neue Version 6.7 des System-Managements Satellite ist ab sofort allgemein verfügbar. Neben dem neuen Cloud Connector bietet sie verbesserte Integrationen und Optimierungen hinsichtlich Sicherheit und Content Management. Dazu zählen:
- Stärkere Integration mit „Red Hat Ansible Automation Platform“ und RHEL zur Performance-Optimierung und Vereinfachung der Nutzung
- Tech-Previews für „Common Access Card“ (CAC) mit „Red Hat Single Sign-on“
- Report-Templates und einer neuen Benutzeroberfläche
- Provisionierungsoptionen etwa im Hinblick auf „Microsoft Azure“ und die „Google Compute Engine“ (GCE).
(ID:46547283)