Rancher Labs hat Version 2.5 seiner Kubernetes-Management-Plattform veröffentlicht. Sie soll vor allem das Bereitstellen Cloud-nativer Anwendungen von Edge zu Core zu Cloud vereinfachen.
Rancher 2.5 ist ab sofort verfügbar.
(Bild: Screenshot / Rancher)
Rancher 2.5 soll die „Computing Everywhere“-Vision des Anbieters unterstreichen. Dazu sind zahlreiche Neuerungen an Bord. So wurde unter anderem die Administration einzelner Cluster verbessert: Rancher lässt sich nun auf jedem zertifizierten Kubernetes-Cluster installieren.
Damit soll ein einfacherer Zugang zu Rancher und zum gesamten Kubernetes-Ökosystem entstehen, einschließlich Monitoring, Alerting, Logging, Sicherheits-Scans, Service Mesh und persistentem Storage. Zudem gibt ein neues Dashboard besseren Einblick in Performance-Daten. Anwendungs-Monitoring und Logging wurden in Version 2.5 ebenfalls überarbeitet.
Fleet integriert
Ab sofort ist das Open-Source-Produkt „Fleet“ fester Bestandteil der Rancher-Plattform. Es gestattet eine maßgeschneiderte „GitOps“-Anbindung: Benutzer können Anwendungen und Konfigurationen im Git-Repository speichern und verwalten. Programmpakete lassen sich mit einzelnen oder Gruppen von bis zu einer Million Clustern verknüpfen. Fleet gestattet somit die Bereitstellung von Anwendungen in beliebigen Infrastrukturen oder an beliebigen Standorten.
Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung des „Amazon Elastic Kubernetes Service“ (EKS). Alle EKS-Cluster lassen sich über eine zentrale Bedienoberfläche importieren, bereitstellen und verwalten. Zusätzlich ist vollständiges Lifecycle-Management möglich, einschließlich Node-Verwaltung, Rolling Upgrades, Monitoring, CIS-Benchmarks, OPA-Gatekeeper-Integration und vereinfachter automatischer Skalierung.
Für den öffentlichen Sektor ist in Version 2.5 ab sofort eine speziell gehärtete RKE-Government-Variante („Rancher Kubernetes Engine“) integriert. Sie erfüllt die Anforderungen des FIPS („Federal Information Processing Standard“) der USA.
Zudem ist die Kubernetes-Distribution CNCF-zertifiziert („Cloud Native Computing Foundation“). Das System implementiert explizit Cloud-native Workflows auf Bare Metal, in der Cloud oder in Air-Gapped-Umgebungen. Behörden können so ihre häufig speziellen Sicherheitsrichtlinien auch beim Einsatz von Cloud-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung umsetzen.
(ID:46913718)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.