Studie von Reply und Teknowlogy Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt

Von Dr. Dietmar Müller

Anbieter zum Thema

Eine Studie basierend auf Erkenntnissen, die in Zusammenarbeit mit der Teknowlogy Gruppe mit der Datenanalyse-Plattform Trend Sonar von Reply gewonnen wurden, untersucht die durch die Corona-Krise erzeugten Strömungen in der Branche.

Während der Corona-Krise hat die Nutzung von Cloud Computing enorm zugenommen. Eine Studie untersucht die dadurch erzeugten neuen Strömungen in der Branche.
Während der Corona-Krise hat die Nutzung von Cloud Computing enorm zugenommen. Eine Studie untersucht die dadurch erzeugten neuen Strömungen in der Branche.
(Bild: gemeinfrei© Alexandr Ivanov / Pixabay)

Erkenntnis Nummer 1: Der größte Trend ist die Entwicklung von Hybrid- und Multi-Cloud-Modellen, die die Public Cloud mit anderen Public Clouds und Workloads am Standort vernetzen.

Erkenntnis Nummer 2: Artificial Intelligence as-a-Service macht unter dem Schlagwort „Cognitive and Intelligence Cloud“ Leistungen wie Marketing-Intelligenz, Kundenservice, robotergesteuerte Prozessautomatisierung und Analysen für eine breitere Zielgruppe zugänglich.

Erkenntnis Nummer 3: Da es immer mehr Anwendungsfälle gibt, die schnelle und hohe Rechenleistung benötigen, erweitern Cloud-Anbieter ihre Services um High Performance Computing (HPC). Auch die Quantum Cloud wird bereits nachgefragt.

Erkenntnis Nummer 4: Top-Trends im Bereich Cloud-nativer Technologie-Stack sind Cloud-Automatisierung und -Orchestrierung, Cloud Container und Serverless Computing.

Erkenntnis Nummer 5: Edge Computing unterstützt Rechenaufgaben, die in der Cloud nicht ausgeführt werden können – der Bedarf danach dürfte in den nächsten fünf Jahren schnell zunehmen.

Erkenntnis Nummer 6: Die Cloud hat in den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen in den letzten zwölf Monaten in einem vorher unvorstellbaren Maße an Bedeutung gewonnen. Auch in der Fertigung und im Einzelhandel stellt die Cloud weltweit immer mehr die technologische Basis dar.

Fazit der Studie: Die Cloud-Technologie bildet „hinter den Kulissen“ die funktionierende Grundlage vieler heute gängiger Services. Auch neu aufkommende Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality, Internet of Things (IoT) und Quantencomputing sind zunehmend ein fester Bestandteil des Portfolios von Cloud-Anbietern.

Die Studie untersucht den Einsatz von Cloud-Computing- und Edge-Computing-Technologien in den Märkten der „Europe-5“ (Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien) sowie der „Big-5-Länder“ (USA, Großbritannien, Brasilien, China, Indien), um die Entwicklung in den nächsten fünf Jahren zu prognostizieren.

(ID:47142814)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung