Eine Studie basierend auf Erkenntnissen, die in Zusammenarbeit mit der Teknowlogy Gruppe mit der Datenanalyse-Plattform Trend Sonar von Reply gewonnen wurden, untersucht die durch die Corona-Krise erzeugten Strömungen in der Branche.
Während der Corona-Krise hat die Nutzung von Cloud Computing enorm zugenommen. Eine Studie untersucht die dadurch erzeugten neuen Strömungen in der Branche.
Erkenntnis Nummer 1: Der größte Trend ist die Entwicklung von Hybrid- und Multi-Cloud-Modellen, die die Public Cloud mit anderen Public Clouds und Workloads am Standort vernetzen.
Erkenntnis Nummer 2:Artificial Intelligence as-a-Service macht unter dem Schlagwort „Cognitive and Intelligence Cloud“ Leistungen wie Marketing-Intelligenz, Kundenservice, robotergesteuerte Prozessautomatisierung und Analysen für eine breitere Zielgruppe zugänglich.
Erkenntnis Nummer 3: Da es immer mehr Anwendungsfälle gibt, die schnelle und hohe Rechenleistung benötigen, erweitern Cloud-Anbieter ihre Services um High Performance Computing (HPC). Auch die Quantum Cloud wird bereits nachgefragt.
Erkenntnis Nummer 5: Edge Computing unterstützt Rechenaufgaben, die in der Cloud nicht ausgeführt werden können – der Bedarf danach dürfte in den nächsten fünf Jahren schnell zunehmen.
Erkenntnis Nummer 6: Die Cloud hat in den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen in den letzten zwölf Monaten in einem vorher unvorstellbaren Maße an Bedeutung gewonnen. Auch in der Fertigung und im Einzelhandel stellt die Cloud weltweit immer mehr die technologische Basis dar.
Fazit der Studie: Die Cloud-Technologie bildet „hinter den Kulissen“ die funktionierende Grundlage vieler heute gängiger Services. Auch neu aufkommende Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality, Internet of Things (IoT) und Quantencomputing sind zunehmend ein fester Bestandteil des Portfolios von Cloud-Anbietern.
Die Studie untersucht den Einsatz von Cloud-Computing- und Edge-Computing-Technologien in den Märkten der „Europe-5“ (Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien) sowie der „Big-5-Länder“ (USA, Großbritannien, Brasilien, China, Indien), um die Entwicklung in den nächsten fünf Jahren zu prognostizieren.
(ID:47142814)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.