Die Entscheidung zwischen zwei Datenbank-Ansätzen entfällt MariaDB Enterprise kombiniert SQL- und NoSQL-Techniken
SkySQL bietet mit „MariaDB Enterprise 2“ und „MariaDB Enterprise Cluster 2“ Technik und Support an, mit denen sich performante Datenbank-Plattformen aufbauen lassen, die auch für komplexe Herausforderungen des Internets geeignet sind. Die Entscheidung zwischen SQL- und NoSQL-Techniken soll für die Anwender entfallen.
Anbieter zum Thema

MariaDB Enterprise 2 und MariaDB Enterprise Cluster 2 flankieren die zeitgleiche Veröffentlichung der neuen Open-Source-Datenbank „MariaDB 10“ durch die MariaDB Foundation. Dieses Produkt bringt nicht nur eine gewaltige Performance-Steigerung zur Bewältigung großer Datenlasten.
Vielmehr kann es auch die durch zunehmende Internet-Nutzung anfallenden sehr umfangreichen und unstrukturierten Daten verarbeiten und speichern. Hier die wichtigsten Features in der Übersicht:
Replikation
- MariaDB 10 ist bis zu 10 mal schneller als die Vorgängergeneration und im Vergleich zur Datenbank „MySQL“. Das verdankt sie insbesondere Funktionen wie der parallelen Replikation und der tatscahe, dass Replikations-„Sklaven“ nun im Cash gesichert sind.
- Außerdem ist es nun möglich, auf die Daten von verschiedenen Master-Servern zuzugreifen. Das wiederum erlaubt einen Überblick über sämtliche verteilten und große Bestände sowie die Echtzeit-Auswertung durch die Multi-Source Replikation.
NoSQL Capabilities
- Die so genannte “Connect”-Engine erlaubt einen dynamischen Zugriff auf diverse Datenquellen, inklusive unstrukturierter Dateien wie Log-Files, aber auch ODBC-Datenbanken. Das ist sowohl gut für Extraction, Transformation and Load (ETL) als auch für Echtzeit-Analysen.
- Dynamische Spalten speichern gekennzeichnet Datenobjekte in jeder Reihe einer Dataenbanktabelle und zwar so, wie das auch NoSQL-Techniken bewerkstelligen.
- Mithilfe von „Cassandra“, einer weithin genutzten Big-Data-technik kann MariaDB10 nun auch direkt interoperieren.
Sharding
- MariaDB 10 hat nun ein so genanntes “Sharding” eingebaut, das von der “Spider”-Engine stammt. Diese technik erlaubt es, Datenbanktabellen zu splitten und auf verschiedenen Server zu verteilen. Das bringt mehr Performance. Zudem kombiniert die Version 10 Sharding mit den neu eingeführten Replikations-Features, um zugleich die Verfügbarkeit zu erhöhen.
Roger Levy, SkySQL Vice President Products und früherer General Manager von HP Cloud, erklärte: „Die erprobten Transaktionsfähigkeiten relationaler Datenbanken mit den Eigenschaften von NoSQL-Datenbanken in Sachen Big-Data-Storage und Skalierbarkeit zu verbinden, macht MariaDB zu einem Gewinner. Keine andere SQL-Datenbanklösung kann zuverlässig mit der jüngsten Anwendungswelle umgehen, die sich an riesige Anwenderzahlen richtet, sowie Daten aus einem Mix von mobilen Apps, Spiele- und E-Commerce-Plattformen unterstützen.“
SkySQL und Maria DB
SkySQL ist hinsichtlich Ressourcen und Code der größte Mitwirkende am MariaDB-Projekt. Internet-Größen wie Google und Wikipedia haben bereits mehrere Tausend MySQL-Instanzen durch MariaDB 10 ersetzt.
Bisher galten SQL-Datenbanken wie MariaDB in vielen Unternehmen als unverzichtbar, weil sie zuverlässig Geschäftstransaktionen in geordneten, schrittweisen Operationen konsistent verarbeiten. Die auf neue Datentypen ausgerichteten NoSQL-Lösungen sind hingegen einfach zu verwenden und daher unter Entwicklern beliebt, aber ihnen fehlen geschäftskritische Eigenschaften wie die Sicherung der Datenkonsistenz. Daher sehen sich Unternehmen bisher genötigt, für einige Datenlasten robuste SQL-Datenbanken neben weniger reifen NoSQL-Lösungen zu betreiben, was bei der Integration und dem Support zu Schwierigkeiten führt.
Der Zwitter
Das soll nun ein Ende haben. MariaDB Enterprise 2 und MariaDB Enterprise Cluster 2 unterstützen die Verbindung beider Herangehensweisen. Insbesondere erleichtern die Lösungen von SkySQL es, große und verteilte Datenmengen verschiedenen Typs zu integrieren, zu verarbeiten und solche komplexen Datenbank-Umgebungen zu administrieren.
Anwender haben damit die Sicherheit von Eigenschaften, die jederzeit für die Konsistenz der Daten sorgen, und gleichzeitig die Möglichkeit, sehr große und vielfältige Datensätze bearbeiten zu können. Die Verfügbarkeit einer SQL-Datenbank-Plattform mit NoSQL-Interoperabilität für professionelle Ansprüche ändert die Voraussetzungen für Entwickler, die wirklich geschäftsrelevante Anwendungen programmieren, ebenso wie für DB-Administratoren, die große und komplexe Umgebungen steuern.
Brian Stevens, Chief Technology Officer von Red Hat, freut das: „Innovation voranzutreiben bleibt unverändert eins der signifikantesten Merkmale von Open Source. Mit dem heutigen Release trägt MariaDB dazu bei, Datenbank-Innovation weiter zu verstärken und den künftigen Datenbank-Anforderungen der Unternehmens-IT zu entsprechen. Denn diese Datenbank unterstützt schnelle Evolution und deren Akzeptanz. Innovation dieser Art ist der Grund, warum Red Hat MariaDB in Red Hat Enterprise Linux 7 Beta integriert hat, und warum wir uns auf die weitere Zusammenarbeit freuen.“
MariaDB Enterprise 2
MariaDB Enterprise 2 ist ein Set von Add-on-Tools und Services, welches die Einrichtung und das Management großer und komplexer Datenbankstrukturen vereinfacht. Es umfasst Binaries und Installationsroutinen für MariaDB 10, Monitoring- und Backup-Software, 24x7-Support für eine unbegrenzte Zahl von Support-Fällen mit 30-minütiger Reaktionszeit per E-Mail und Telefon sowie Zugriff auf ein neues Kundenportal. Für die Dauer der Subskription erhalten Kunden außerdem im vollen Umfang Patches und Updates für das gesamte Softwarepaket.
MariaDB Enterprise Cluster 2
MariaDB Enterprise Cluster 2 richtet sich an jene Anwender, die komplexe, heterogene Datenbank-Cluster betreiben möchten. Es verwendet die „Galera“-Cluster-Technik und vereinfacht über eine funktionsstarke Anwender-Konsole und eine Management-API erheblich deren Konfiguration, Monitoring, Performance-Management, Steuerung der Nodes, Backups und Wiederherstellungen. Das Angebot umfasst den MariaDB-Datenbank-Server, die Galera Replication Library, den MariaDB Enterprise Cluster 2 Monitor, API und GUI-Komponenten. Hinzu kommt das Support-Paket wie bei MariaDB Enterprise 2:
Artikelfiles und Artikellinks
Link: MariaDB
(ID:42612719)