Nachhaltig und sicher, so der Anspruch Managed Nextcloud von Windcloud

Redakteur: Ulrike Ostler

Mit „Managed Nextcloud“ will Windcloud, das erste Rechenzentrum mit einem ganzheitlich CO2-neutralen Ansatz, eine nachhaltige, deutsche Alternative zu Dropbox, OneDrive und Co. für das Speichern und Bereitstellen von Daten bieten.

Anbieter zum Thema

Windcloud will mit „Managed Nextcloud“ sichere Datenhaltung und -bereitstellung aus nachhaltig geführten Rechenzentren bieten.
Windcloud will mit „Managed Nextcloud“ sichere Datenhaltung und -bereitstellung aus nachhaltig geführten Rechenzentren bieten.
(Bild: Windcloud)

Neben Datenspeicherung und -bereitstellung umfasst Managed Nextcloud Funktion für Collaboration. Nextcloud ist DSGVO-konform und damit auch für die Speicherung personenbezogener Daten nutzbar. Windcloud bietet seinen Kunden passend dazu einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO (ADV) an.

Managed Nextcloud wird im nordfriesischen Rechenzentrum von Windcloud gehostet und adressiert Anwender wie Anwälte, Steuerberater und Ärzte sowie andere Fachgruppen aus dem Gesundheitswesen, aber auch nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen, Verbände und NGOs, die einen sicheren Ort für sensible Daten benötigen. Die Nutzer können differenziert die Zugriffsrechte definieren.

Windcloud sorgt vollumfänglich für den Betrieb der virtuellen Umgebung, auf der die Nextcloud-Instanz vorinstalliert zur Verfügung gestellt wird. Dabei ist die Strom- und Datenanbindung sowie die physikalische Sicherheit der genutzten Hardware zu jedem Zeitpunkt gewährleistet, so dass die zugrundeliegenden IT-Komponenten (Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, Netzwerk-Technik, Cyber Security, Verschlüsselung) zuverlässig arbeiten.

Windcloud hat zu keinem Zeitpunkt inhaltlichen Zugriff auf die Nextcloud und die darin enthaltenen Daten, die Datenhoheit bleibt unberührt. Nach Veröffentlichung eines Nextcould Software Updates führt Windcloud die Aktualisierung auf den neuesten Update-Stand über den Terminal der virtuellen Umgebung durch.

Im Leistungsumfang

Das Windcloud-Angebot umfasst Speicher ab 100 Gigabyte, wobei die Kapazität im laufenden Betrieb erweiterbar ist und ohne IT-Expertenkenntnisse nutzbar. Jeder Windcloud-Kunde erhält seinen eigenen virtuellen Server mit eigener Domain. Zu den Anwendungen gehören Kalender, Kontakte und Dokumentenbearbeitung im Browser („Collabora Office“). Kunden haben zudem die Möglichkeit, weitere Apps zu installieren.

Durch Sync-Clients für alle Betriebssysteme und Apps für Android und iOS können die Daten von jedem Endgerät sicher und einfach verwaltet werden. Diese Services sind ab sofort automatisiert über die Webseite mit eigenem Kundenbereich buchbar und jederzeit Terabyte-weise erweiterbar.

Kunden, die bei Windcloud ein „Terabyte Nextcloud“-Speicher buchen, erhalten drei Terabyte physischen Speicher. So ist unter Verwendung von CEPH-Speichern Managed Nextcloud dreifach redundant. Verschlüsselt werden die Daten per SSL. Zudem ist die lokale Verschlüsselung der Datenträger nach ISO 27001 zertifiziert.

Regeneratives Hosting

Windcloud mit Sitz in Schleswig-Holstein bezieht seinen Grünstrom für sein Rechenzentrum vorrangig aus lokalen Wind- und Solarparks. Darüber hinaus integriert Windcloud CO2-absorbierende Technologien in die Rechenzentrumskühlung und schafft rentable und nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für die Abwärme. Das Angebot umfasst Cloud-Leistungen wie virtuelle Server, Cloud Storage und Co-Location.

Alle Daten werden ausschließlich am Standort in Deutschland gespeichert und sind somit DSGVO-konform. Windcloud bietet ein umfassendes geprüftes Vertragswerk zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV). Somit können auch Kundendaten in den Windcloud-Systemen rechtssicher verarbeitet werden.

Firmensitz ist in Enge-Sande auf dem Greentec Campus. Hier wird auch das Rechenzentrum betrieben. Durch die Verwendung eines bereits bestehenden Hybridspeichers können große Mengen Windenergie gespeichert und bei Windstille für den Betrieb des Rechenzentrums eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Solar- und Biogasstrom zur Versorgung und Absicherung eingesetzt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:46105189)