Der Serverhersteller Supermicro erweitert sein Angebot mit dem „820GH-TNR2“ um ein KI-System auf Basis des Intel-Chips „Habana Gaudi2“ (HL-225). Zudem stellte das Unternehmen neue Server rund um die „Arctic-Sound-M“-GPU vor.
Der Supermicro 820GH-TNR2 setzt auf die Gaudi2-Plattform von Habana Labs.
(Bild: Supermicro )
Der Gaudi2-Chip des KI-Spezialisten Habana Labs, der 2019 von Intel übernommen wurde, ist vor allem für eine Reihe spezieller KI-Anwendungen konzipiert. Dazu zählen auch Bildverarbeitungsanwendungen wie etwa Bildklassifizierung oder Objekterkennung. Zudem eignet sich die Plattform für die Verarbeitung natürlicher Sprache („Natural Language Processing“, NLP) und Empfehlungssysteme.
Technische Details
Der neue KI-Trainingsserver von Supermicro bietet laut dem Hersteller die erste kommerzielle Implementierung des Gaudi2-Chips in einem Gehäuse mit acht Höheneinheiten. Neben acht Habana-Gaudi2-Beschleunigern sind die Systeme mit skalierbaren „Intel-Xeon“-Prozessoren der dritten Generation sowie bis zu 8 Terabyte DRAM ausgestattet. Der nötige lokale Speicherplatz lässt sich über 24 Hot-Swap-fähige Laufwerkseinschübe realisieren.
Dank RoCE („RDMA over Converged Ethernet“) kommuniziert jeder Gaudi2-Chip mit 700 Gigabyte pro Sekunde mit den anderen Beschleunigern. Befinden sich weitere Gaudi2-Beschleuniger auf anderen Servern, sind Geschwindigkeiten von bis zu 2,4 Terabyte pro Sekunde möglich. Jeder der Supermicro-Trainingsserver verfügt zudem über sechs QSFP-DD-Ports, um eine einfache Skalierung auf größere Modelle und Datensätze zu ermöglichen.
Sound-M-GPU-Server angekündigt
Supermicro kündigte außerdem neue Systeme auf Basis der Arctic-Sound-M-GPUs von Intel an. Sie sind für anspruchsvolle Workloads in Bereichen wie Cloud-Gaming, Medientranskodierung und -Streaming, VDI, maschinellem Lernen und Content-Erstellung konzipiert. Im Vergleich zu reinen Software-anwendungen für Videotranskodierung und -bereitstellung punkten die Systeme mit hoher Leistung und bieten zudem Beschleunigungsfunktionen für VDI-Umgebungen.
Zunächst will Supermicro ein 2-Node-System mit einem Prozessor und drei GPUs pro Node auf zwei Höheneinheiten anbieten. Zudem sollen eine 4HE-Variante mit zehn GPUs sowie ein „CloudDC“-Server auf den Markt kommen. Weitere Systeme sind bereits in Planung.
Charles Liang, Präsident und CEO von Supermicro, fasst zusammen: „Supermicro arbeitet eng mit Intel und Habana Labs zusammen, um eine Reihe von Serverlösungen zu liefern, die Arctic Sound-M und Gaudi2 unterstützen und den anspruchsvollen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden, die hocheffiziente Medienbereitstellung und KI-Training benötigen.“
(ID:48388264)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.