Orange und OVHcloud in der Forrester Wave Generationswechsel bei den Hosted Private Clouds von OVHcloud
Mit dem Angebot „Hosted Private Cloud Premier“ stellt Anbieter OVHCloud Dienstleistungen vor, die insbesondere große Unternehmen und ihre strategischen Anforderungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit, Isolierung und Standort ihrer Daten ansprechen sollen – bei gleichzeitig wettbewerbsfähigen Preisen.
Anbieter zum Thema

Kürzlich veröffentlichte die Marktuntersuchung „The Forrester Wave: Hosted Private Cloud Services in Europe, Q2 2020“, welche Unternehmen in diesem Sektor die in Europa führenden sind: Atos, Centurylink, Orange, OVHcloud, Rackspace Technology, Sungard Availability Services und Tata Consultancy Services (TCS). In der Einführung heißt es: „Die gehostete private Cloud behält ihre Position in den Herzen und Köpfen der I&O-Fachleute, weil sie zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Alternativen angesiedelt ist und gleichzeitig zumindest einige der Vorteile von beiden bietet.“
Oft würden die I&O-Profis von der größeren Flexibilität und dem höheren Grad der wahrgenommenen Kontrolle angezogen. Insbesondere Kunden in Europa entschieden sich für die gehostete private Cloud, zum Teil wegen ihrer stärkeren Eignung für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften inmitten einer Vielzahl von Datenschutzanforderungen.
- Wer sich auf die Suche nach einem geeigneten Anbieter macht, sollte sich als Hosted-Private-Cloud-Kunde nach solchen umsehen, die Folgendes bieten:
- eine breite Palette von Infrastruktur-Optionen mit Blick auf zukünftige Innovationen. Der Provider sollte zudem eine Reihe von „T-Shirt“-Infrastrukturalternativen in vordefinierter Größe vorweisen können. Dabei sind die Unterstützung für kundenspezifische Konfigurationen und breite Speicheroptionen typisch für die führenden Unternehmen in diesem Bereich.
- Da Public-Cloud-Hyperscaler hybride Cloud-Lösungen wie „Amazon Web Services (AWS) Outposts“, „Google Cloud Platform (GCP) Anthos“ und „Microsoft Azure Stack“ nutzen, werden gehostete Private Cloud-Anbieter gezwungen sein, sich diesem Angebot nicht nicht länger zu widersetzen. Stattdessen sollten sie, so die Forrester-Empfehlung, diese Innovationen begrüßen. Führende Anbieter weisen den Weg.
- Die führenden Unternehmen liefern zudem starke SLAs, vertragliche Schutzmaßnahmen und Compliance. Die typischen Public-Cloud-Service-Level-Agreements (SLAs) und Verträge sind schlichtweg ungeeignet.
- Die guten Anbieter von Hosted Private Cloud Services bieten ihren Kunden Unterstützung und Erfolg, vom ersten Onboarding bis zum laufenden Betrieb. Es reiche nicht aus, einfach nur Hochverfügbarkeitsziele anzubieten. Positive anfängliche Erfahrungen sowie im laufenden Betrieb garantieren nur ausreichende Investitionen in einen erstklassigen Kunden-Support.
Forrester über OVHcloud
In Bezug auf die OVHcloud hebt die Forrester-Analyse das Netzwerk des Unternehmens mit 19 Rechenzentren in Europa sowie die Isolierung seines europäischen Angebots vom Cloud Act hervor. Zudem erreichten die Preiskriterien die höchstmögliche Punktzahl. Nach unternehmenseigenen Angaben erhebt OVHcloud den Anspruch vertrauenswürdige Cloud-Lösungen mit einem vorhersehbaren, transparenten Preis anzubieten, ohne versteckte Kosten.
OVHcloud, ein Cloud Pure Play mit Sitz in Frankreich, bietet eine VMware-zentriertes Angebot als für gehostete private Clouds. OVHcloud erwarb das „vCloud Air“ von VMware im Jahr 2017 und hat sich seitdem auf Konsistenz konzentriert. Das Unternehmen verfügt aber auch über eine Public-Cloud-Alternative, die auf OpenStack basiert und Bare Metal unterstützt, die mit oder ohne Hypervisor verwendet werden kann.
Außerdem, so die Forrester-Analysten biete OVHcloud in Europa bietet einzigartige Rechenzentrumsfunktionen durch die Nutzung einer wassergekühlten Server-Infrastruktur, die von der Firma selbst zusammengestellt wird. Zwar sei das Unternehmen auch in Nordamerika aktive und strebe eine Expansion nach Asien an, doch ist es im europäischen Markt mit seinen 17 Rechenzentrumsstandorten stärker positioniert.
Das Angebot an virtuellen Speichernetzwerken sei zudem ein Pluspunkt, vor allem bei den großen Kunden, die OVHcloud adressiert. Zu den Zertifizierungen, die das Unternehmen bietet, gehören ISO27001; SOC 1 & SOC2: TYPEII sowie die PCI-DSS-Zertifizierung für die Sicherheitsanforderungen des Finanzsektors.
Allerdings findet Der Forrester-Bericht auch Schwächen. Die Referenzkunden stellten Inkonsistenzen im Support fest und bemerkten einen Mangel an allgemeiner Markttransparenz im Vergleich zu den Hyperscalern, mit denen das Unternehmen manchmal konkurriere. Die Untersuchung schließt: OVHcloud eigne sich am besten für Unternehmen, die sich auf starke Cloud-Infrastrukturlösungen für Kunden unterschiedlicher Größe konzentrierten.
Orange zum Vergleich
Orange gehört auch zu den in die Studie aufgenommenen Unternehmen. Inklusive der Cloud-Angebote bietet Orange Dienstleistungen, die von der Erstberatung bis zum Apps-Management, einschließlich Enterprise Resource Planning (ERP) und Managed Workplace Services reichen.
Orange verfügt über zwei VMware-basierte Private-Cloud-Lösungen: eine gehostete dedizierte Lösung, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens betrieben werden kann, und eine gehostete Private-Lösung für geschäftskritische Arbeitslasten, die das Unternehmen 2018 von Basefarm erworben hat, einem Cloud-Dienstleister, der hauptsächlich in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden tätig war.
Die kombinierten Service-Angebote erstrecken sich auf 34 Rechenzentrumsstandorte, was Orange zu einem „wirklich paneuropäischen Anbieter“ mache. Dazu kommt eine auf OpenStack basierende gehostete private Cloud-Umgebung, auf der Grundlage von Huawei-Hardware- und Software, gepaart mit der eigenen Stärke im Netzwerkbereich.
Die Studie kommt zum Schluss, dass Orange ist eine gute Wahl für europäische Kunden mit geografisch verteilten Anforderungen ist. Die Referenzkunden bestätigen unter anderem Reaktionsschnelligkeit und eine intuitive Selbstbedienungsschnittstelle, äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit, die unterschiedlichen Angebote - intern entwickelte als auch erworbene, in Einklang zu bringen.
Die neuen OVH-Dienstleistungen
So lässt die Studie durchscheinen, das OVHcloud noch aufzuholen hat und kündigt an, dass das Unternehmen seine Serverinfrastruktur-Optionen im Jahr 2020 erheblich erweitern werde. in der vergangenen Woche hat das Unternehmen auch Exten Technologies, ein US-amerikanisches Speichersoftwareunternehmen, das sich auf die NVMe-Schnittstellenspezifikation spezialisiert hat, gekauft.
Die „neue Generation“ der Hosted Private Cloud sei nun das Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern, lässt OVHcloud wissen. Sie vereine eine Auswahl an neuen Hard- und Software-Komponenten – einschließlich der neuesten Generation von Intel-CPUs –, bei denen Netzwerk und Speicher komplett neugestaltet wurden.
Die neue Technik werde nun in die Produktion integriert und ersetze vorherige Varianten. Darüber hinaus können OVHcloud-Kunden von der Integration, dem Managed-Services-Support und der Beratung durch 800 zertifizierte Mitglieder des OVHcloud Partner Programms profitieren, die sie bei der Implementierung dieser innovativen Lösungen unterstützen.
Zum Angebot gehören
- Sieben Standard-Hosts, ergänzt durch drei hyperkonvergente Host-Referenzen, die auf „VMware vSAN“ basieren und 48 Gigabyte (GB) bis 768 GB RAM bieten – für kritische Anwendungen
- „NFS-Datastores“ mit bis zu 36 TB. Interessant hierbei sei das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, Daten in einem Rechenzentrum ihrer Wahl , derzeit an sieben Standorten weltweit) zu speichern. Zusätzlich verfügen die vSAN-Host über bis zu 38 TB zusätzlichen NVMe-Storage.
- Privater und öffentlicher Netzwerkzugang mit bis zu 25 GB/s
- Auswahl an VMware-Software: „vCenter“, „vSphere Version 6.7“ (Enterprise Plus-Lizenz), vSAN und „NSX“. Außerdem ist „vRealize Operations“ von VMware ohne zusätzliche Kosten integriert, um den Zugang zur Infrastrukturüberwachung und Kapazitätsplanung zu erleichtern.
(ID:46836052)