Die wichtigsten Bestandteile von OpenStack OpenStack im eigenen Rechenzentrum
Autor / Redakteur: Filipe Pereira Martins und Anna Kobylinska / Ulrike Ostler
Der Trend zur Virtualisierung ganzer Rechenzentren nimmt an Schwung zu. Mit der Vorstellung des „OpenStack Application Catalog“ bricht eine neue Ära schlüsselfertiger OpenStack-Lösungen an. Worauf es bei der Implementierung des Cloud-Betriebssystems im unternehmenseigenen Datencenter ankommt, beleuchtet dieser Artikel.
Auf der halbjährlichen Konferenz OpenStack Summit in Vancouver (Mai 2015) kündigte die OpenStack Foundation unter anderem einen offiziellen Marktplatz für schlüsselfertige Lösungen auf der Basis von OpenStack an.
(Bild: OpenStack Foundation)
Das Cloud-Betriebssystem OpenStack für virtualisierte Infrastrukturdienste im Selbstbedienungsverfahren hat sich in der letzten Zeit rasant weiterentwickelt. Noch vor einem Jahr war alleine die Installation von OpenStack im eigenen Datacenter ein Meisterstück der IT-Ingenieurleistung, geschweige denn die Instandhaltung. Wegen der zahlreichen Vorteile der quelloffenen Virtualisierungs- und Orchestrierungsplattform ist das Interesse an einer Migration zu OpenStack groß.
OpenStack verspricht nicht nur eine verbesserte Auslastung der Infrastruktur des eigenen Rechenzentrums gegenüber herkömmlicher Server-Virtualisierung, sondern vor allem Agilität. Benutzer einer (privaten OpenStack-)Cloud, ob Software-Entwickler, Analysten, Ingenieure im Bereich der Forschung und Entwicklung oder andere, können die benötigte Infrastruktur – sei es Server-Instanzen, Objektspeicher oder andere Ressourcen – im Selbstbedienungsverfahren in Anspruch nehmen ohne auf die Bereitstellung durch administrativen Support (hilflos Däumchen drehend) zu warten. So entsteht für die Beteiligten eine agile Arbeitsumgebung, welche dem Unternehmen einen beachtlichen Leistungsschub und damit einen Wettbewerbsvorteil verleihen kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.