Im Rechenzentrum gehört die Klimatisierung zu den großen Kostenblöcken. Das kratzt am Budget und belastet die Energie- und Klimabilanz. Wer auf Geothermie setzt, kann Strom sparen – doch das Bohrung nach Kälte hat Tücken.
Geothermie-Bohrungen erfordern umfangreiches Equipment und können Erschütterungen an der Erdoberfläche auslösen.
Die Strom- und Klimatechnikbranche ist hellwach, wenn es um den effizienten Einsatz wertvoller Ressourcen geht (siehe: Kasten). Neben der Anlagenoptimierung konventioneller HVAC (Heating, Ventilation, Air Conditioning)-Systemen stehen vor allem Cooling-Konzepte mit regenerativer Kältequelle im Fokus.
Denn fast die Hälfte des Stromaufkommens im herkömmlichen Rechenzentrum verbraucht das Kühlsystem, so das Ergebnis einer Gartner-Studie. Die Faustregel für ein mittelgroßes Datacenter besagt: zwei Kilowatt (kW) Kühlleistung pro Quadratmeter Rechenraum.
Besonders gefragt sind natürliche Kühlquellen. Grundwasser beispielsweise ist ganzjährig gleichmäßig kühl. Kein Wunder, dass Brunnenanlagen und Geothermie, die Kühlung ohne nennenswerten Stromverbrauch versprechen, die Planer von Rechenzentren anlocken. Man benötigt lediglich eine Kreislaufpumpe, die kühles Wasser aus dem Erdinneren verlustfrei zum Klimatisierungssystem der Server-Räume transportiert.
Wasser und Sonden
Oberflächennahe Erdschichten sind kalt genug, um ein Wasser-Glykol-Gemisch oder eine Solemischung soweit abzukühlen, dass die richtige Betriebstemperatur für Server-Räume oder Rack-Reihen entsteht. Ab 80 Meter Tiefe herrschen relativ konstante Temperaturen, um die 8 bis 12 Grad Celsius.
Das Kühlmittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und liefert über Erdwärmesonden erzeugtes Kaltwasser an die Kühlgeräte der Server-Schränke. Wärmetauscher nehmen die Abwärme der Hardware im Datacenter auf und befördern es als temperiertes Wasser zum Abkühlen wieder zurück.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.