Im IT-Schrank muss Ordnung herrschen Was ist ein Rack?
Inzwischen bevölkern häufig Tausende von Servern, physischen und virtuellen, die Rechenzentren. Für Ordnung im physischen Bereich sorgt unter anderem das Rack, in dem die Komponenten eingebaut sind.
Anbieter zum Thema

Rack, auch IT-Rack, Datenverteiler, IT-Schrank, Server-Schrank oder Datenschrank, nennt man ein Gestell mit einem Montageraster, in das Server, Switches, Router, Bridges, Speichermodule, Patchfelder und andere IT- oder Netzwerkkomponenten montiert werden. Dazu kommen Kabelführungen, Kabelfangschienen und Kabelbügel, immer öfter Sensoren, abschließbare Türen sowie Lüftungs- und Kühlungseinrichtungen wie Einschublüfter, Dachlüfter oder Schrank-Klimageräte (bei Schutzklassen ab IP54), die wie Kühlschränke funktionieren. Bei hohen Brandschutzauflagen kann eine Löscheinheit für Gaslöschung eingebaut werden.
Weiter findet man in IT-Racks Beleuchtungselemente und eine Potentialausgleichsschiene, um den Schrank zu erden. Auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für alle Systeme des Racks steckt häufig in IT-Racks.
In der Regel werden Seitenwände installiert, um die Komponenten vor Staub zu schützen. Insbesondere in verschmutzten Umgebungen sind Schutztüren mit höherer Dichtigkeit notwendig. Um Abhören sicher zu verhindern, kann man spezielle EMV-Schränke wählen, die wie ein Faradeyscher Käfig funktionieren. Meist lassen sich mehrere Racks nebeneinander montieren. In diesem Fall muss nur der erste und der letzte Schrank mit Türen ausgerüstet werden.
Rack-Formate: Montage im Raster
Heute am weitesten verbreitet sind 19-Zoll-Racks (19″-Racks, 19″-Datenverteiler, 19″-Datenschrank, Standardschrank 19″-Verteiler). Sie sind in der IEC-Norm 297 und in der DIN-Norm 41494 beschrieben. Ihre Frontplatten sind 482,6 Millimeter breit. In einen Einschub lassen sich auch mehrere Komponenten nebeneinander montieren, wenn diese Module so breit sind wie das Mehrfache einer Teilungseinheit (TE), etwa 5,08 Millimeter, entsprechend 1/5 Zoll.
Vertikal unterteilen sich diese Racks in Höheneinheiten (rack units), die jeweils etwa 4,45 cm (1,75 Zoll) hoch sind. Standard-Server-Racks haben in der Regel 42 Höheneinheiten. Sie sind 90 Zentimeter bis 1 Meter tief und sind sehr stabil aufgebaut. Häufig haben sie einen Kippschutz oder sind mit Schrauben im Boden verankert. Netzwerkr-Racks sind häufig 47 HE hoch und 600 oder 800 Millimeter breit.
Rack-Sondermaße und Branchenspezifika
Weitere Rack-Formen: Mini-Racks mit 10 Zoll Vorderbreite findet man im Privatbereich. Für die Wandmontage gibt es etwas kleinere 19-Zoll-Racks mit 18 Höheneinheiten.
In Telekommunikations-Rechenzentren gibt es auch Racks mit einer Frontbreite von 23 Zoll nach der ETSI (European Telecommunication Standards Institute)-Norm ETS 300 119. Sie haben ein Rack-Außenmaß von 535 Millimetern oder etwa 21 Zoll, man bezeichnet diese Racks also auch als 21-Zoll-Rack.
Um 19-Zoll-Komponenten in ein 21-Zoll-Rack einzusetzen, braucht man spezielle Adapter, sie passen aber gut hinein, weil der Abstand zwischen den Innenkanten des Racks etwa 50 Zentimeter beträgt und damit kleiner ist als die Breite der 19-Zoll-Frontplatte. In US-Telekommunikations-Rechenzentren findet man 23-Zoll-Racks.
Höheneinheiten im Rack
Die Höhe von Komponenten für 19-Zoll-Racks wird in der Regel in Höheneinheiten angegeben. Die einzelnen Geräte werden im Rack mit Hilfe von Blechen mit Schraublöchern, rechteckigen oder runden Stanzlöchern und entsprechenden Schrauben oder Stiften befestigt. Die Befestigungsbleche befinden sich vorn und hinten an beiden Seiten des Racks. Im 19-Zoll-Rack kommen auf eine Höheneinheit zwei Befestigungslöcher.
Während viele IT-Komponenten nur wenige Jahre im RZ bleiben, um dann erneuert zu werden, können Racks eine weit längere Standzeit haben und sollten deswegen sorgfältig ausgewählt werden.
Open Source für das Rack-Design
Derzeit gibt es hauptsächlich zwei konkurrierende Initiativen, ein Open-Source-Design für IT-Racks zu spezifizieren; hier die Links zu den noch recht rudimentären Informationen:
* Ariane Rüdiger ist freie IT-Journalistin, die in München wohnt.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44504337)