Seit Donnerstag gibt es eine weitere Anlage für die unterbrechungsfreie Stromversorgung auf dem Markt: „93PM UPS“ von dem US-Anbieter Eaton. Gebaut in Espoo, Finnland, trumpft sie mit einem sehr hohen Effizienzgrad auf, sowohl im Doppelwandlerbetrieb, hier liegt er bei einer Last von 200 Kilowatt bei rund 97 Prozent, als auch im Energiesparmodus bei bis zu 99 Prozent.
Einer der Test-Ingenieure der USV-Fabrik von Eaton in Espoo, Finnland, demonstriert das Ergebnis eines Effiziuenztests für die USV-Anlage "Eaton 93 PM UPS" bei rund 100 Kilowatt im Doppelwandlerbetrieb: zu rund 97 Prozent effizient. (Weitere Bilder aus der Fabrikation in Espoo: siehe Link unten, zur Bildergalerie)
(Bild: Ostler)
Die Eaton-USV-Anlage 93 PM UPS ist ein modulares System. In einem Rack können auf einer Stellfläche von 0,5 Quadratmeter 30 bis 200 Kilowatt zur Verfügung gestellt werden – zur Überbrückung von Stromausfällen und zum Ausgleich von Leistungsschwankungen in der Stromversorgung.
In Europa, so führt Cyrill Brisson, Vice President der Abteilung „Power Quality“ in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, aus gibt es in den Rechenzentren ungefähr 200.000 installierte Einheiten dieser Größenordnung. Sie benötigen rund 14 Tera-Watt.
Würden in Europa statt der bisherigen USV-Systeme Eaton-Anlagen der Serie 93PM UPS eingesetzt, ließe sich jede Menge Umweltbelastung ausschließen und bis zu 450 Millionen Euro sparen, so Eaton.
(Bild: Eaton)
Das erzeugt jede Menge CO2-Ausstoß. Ließen sich die bisherigen Anlagen durch solche der Serie 93 PM UPS ersetzen, könnte sich der Ausstoß bereits im Doppelwandlerbetrieb mehr als halbieren; beim Betrieb im Energiespar-Modus betrüge der Schadstoffausstoß gerade einmal 14,3 Prozent (siehe: Abbildung 1).
Unsicherheitsfaktor Energiepreis
Die Instabilität der Energiepreise ist ein europaweiter Trend. Die Grafik zeigt die Preisentwicklung vom 15. Januar 2012 bis zum Juni des vergangenen Jahres. Island, heir nicht aufgeführt punktet mit stabilen Preisen durch Energie aus Wasserkraft, Geothermie und im Vergleich zum rest von Europa im höchsten Grad zuverlässige Stromnetze.
(Bild: Eaton)
Das sei Grund genug, sich um den Effizienzgrad von USV-Anlagen und gegebenenfalls einen Austausch Gedanken zu machen, sagt Brisson. Bis sich eine solche Anlage rentiere, dürften 2 bis 3 Jahre verstreichen. Wie schnell, hängt auch von den Energiepreisen ab (siehe: Grafik 2).
Trotzdem vertrauen die Unternehmen in Europa kaum dem Energiesparmodus. Während in den USA nahezu 80 Prozent der Eaton-Kunden die Option zum Stromsparen nutzten, so Brisson, seien das in Europa gerade einmal 10 Prozent. Vorreiter sind hier übrigens die dänischen Kunden und dann der gesamte nordeuropäische Wirtschaftsraum.
Das sei manchmal geradezu frustrierend, so der Manager, da sich erst langsam und quasi per Mundpropaganda herumspreche, dass der Energiesparmodus, der bei Eaton als „Energy Saver System“ (ESS) bezeichnet wird, nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit Einbußen in der Verfügbarkeit sei. Die 93PM UPS benötige im Übrigen gerade einmal 2 Millisekunden, um vom Energiesparen auf Doppelwandler umzuschalten, sollte das notwendig sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.