Co-Location beim Cloud und Manged-Cloud-Anbieter Die eigene Hardware bei Rackspace und Zugang zu vier Hyperscaler
Das ist neu bei Rackspace: Co-Location. Damit können Kunden ihre eigene Hardware in Rackspace-Rechenzentren nutzen.
Anbieter zum Thema

Mit ausfallsicheren Infrastrukturen, Netzwerk- und Vor-Ort-Support-Diensten stellt Rackspace „Transformation as a Service“ für Anwendungen, Daten, Sicherheit und Infrastruktur bereit. Durch das Angebot „Rackspace Co-Location“ sollen Unternehmen ihre Gesamtkosten senken und gleichzeitig die Skalierbarkeit erhöhen, Disaster Recovery verbessern, die Anwendungslatenz reduzieren und ihre IT-Abteilung bei der Erfüllung strenger Sicherheits- und Compliance-Anforderungen unterstützen können.
Laut 451 Research wächst der Co-Location-Markt bis 2020 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12 Prozent. Unternehmen nutzen Co-Location für den Umstieg von ihrem internen Rechenzentrum auf eine Cloud-Lösung, um ihre Gesamtkosten zu senken indem sie ihr IT-Portfolio über Public und Private Clouds hinweg optimieren.
Sie setzen auch Co-Location aber auch ein, um ihre geografische Reichweite zu erhöhen, strategische Verbindungen zu Cloud-Service-Providern mit geringer Latenz aufzubauen und Disaster Recovery-Strategien zu verbessern. Zudem stellen sie sicher, dass ihre Arbeitsprozesse in Einrichtungen betrieben werden, die jeweiligen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen.
Co-Location als Übergang zum Cloud-Business
„Unternehmen brauchen einen Co-Location-Provider, der auch ein zuverlässiger Cloud-Berater sein kann, wenn sie ihre Reise in die Cloud antreten“, sagt Henry Tran, General Manager für Managed Hosting bei Rackspace. „Rackspace ist der einzige Colocation-Anbieter, der seinen Kunden heute eine erstklassige Co-Location-Lösung bietet, und gleichzeitig der einzige Partner, den sie langfristig für die Migration in die Cloud und das Management ihrer Public Cloud-, Private Cloud-, Managed Hosting- oder Bare-Metal-Plattformen benötigen.“
Häufig dienst Co-Location Unternehmen, die aktuell lokale Hardware nutzen, als Übergang zu Managed Hosting und der Cloud. Nun können die anstatt Anwendungen für den Betrieb in einer neuen Umgebung zu überarbeiten, ihre Applikationen, die auf vorhandener Hardware laufen, einfach in Rackspace-Rechenzentren verschieben („lift and shift“). Die kundeneigene Infrastruktur behält ihren vollen Bilanzwert bei. Doch zugleich, so die Verheißung von Rackspace, entwickeln Experten beim Dienstleister eine langfristige Strategie zur digitalen Transformation und setzen diese um.
Die eigene Qualifikation leitet Rackspace aus seinem Angebot an Lösungen und Services ab, die über ein traditionelles Co-Location hinaus gehen. Denn Kunden können ihre Co-Location-Hardware mit „Rackspace Managed Services“ wie „Managed Backup“, „Shared Storage Arrays“ und anderen Services kombinieren.
Das biete weitere Vorteile, darunter:
- Eine verbesserte Kapazitätsplanung: Die Preisgestaltung ermöglicht es Kunden, die von ihren Geräten benötigte Leistung pro Kilowatt zu reservieren.
- Seamless Cross Connects: Kunden können vergleichsweise nahtlos in die Public Cloud, Private Cloud, Managed Hosting-Angebote, Rechenzentren von Drittanbietern oder Rackspace-Umgebungen mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten skalieren.
- Servicegarantie „Smart Hands“: Rackspace liefert einen praktischen Hardware-Service, der eine Antwort auf Kundenanfragen innerhalb einer Stunde garantiert und die Aufgabe innerhalb von 24 Stunden erledigt.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit: Rackspace betreibt sichere, zuverlässige Rechenzentren, die über wichtige elektrische und mechanische Systeme hinweg redundant gewartet werden. Diese Einrichtungen verfügen auch über mehrere Sicherheitsprotokolle, wodurch die Rackspace-Rechenzentren zu den fortschrittlichsten der Branche gehören.
- Ein Public Cloud-System: Rackspace stellt nicht nur direkte Verbindungen zwischen Co-Location-Kunden und AWS-, Azure-, Google- und Alibaba-Clouds über „Rack Connect“ her, sondern erleichtert auch die Verlagerung von Arbeitsprozessen auf diese Plattformen und hilft bei deren Management.
- Rackspace Co-Location ist ein betreiberneutrales Angebot mit durchschnittlich acht Carriern pro Co-Location-Rechenzentrum. Mit diesem Service können Kunden die weltweit verteilten Rechenzentren von Rackspace mit Standorten in Chicago, Dallas, Kansas City, Northern New Jersey, Northern Virginia, San Jose, Hong Kong, London, Moskau und Sydney nutzen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45358021)