Diplom-Betriebswirtin Tina Billo ♥ DataCenter-Insider

Diplom-Betriebswirtin Tina Billo

Artikel des Autors

Seit dem Börsengang vor gut einem Jahr befindet sich Tintri im freien Fall. Die Einreichung des Insolvenzantrags in Kombination mit der jetzt unterzeichneten Absichtserklärung mit DataDirect Networks soll für Schadenseindämmung bei Gläubigern und Kunden sorgen. (gemeinfrei Pexels / Pixabay)
Rettung in letzter Not

Datadirect Networks will Vermögenswerte von Tintri übernehmen

Das Wasser steht Tintri seit März mehr als nur bis zum Hals. Jetzt überschlagen sich die Dinge. Zunächst flatterte dem Unternehmen die Mitteilung der NASDAQ ins Haus, dass die Aktien am 12. Juli aus dem Handel genommen werden. Gestern stellte der Hersteller einen Insolvenzantrag nach Chapter 11. Dann folgte direkt die nächste Nachricht: Datadirect Networks beabsichtige, die Vermögenswerte zu kaufen.

Weiterlesen
Lenovo will Kunden bei der durchgängigen und kostengünstigen Implementierung von KI-Anwendungen unterstützen. KI-Innovationszentren, Industriepartnerschaften sowie ein umfassendes Produkt- und Serviceangebot sollen die Grundlage dafür schaffen. (Lenovo)
Zukunftssicherung: KI und SuperMUC-NG

Lenovo setzt auf Künstliche Intelligenz

Auf mehr als 44 Billionen Gigabyte soll sich das weltweite Datenvolumen im Jahr 2020 belaufen. KI-Anwendungen - darunter maschinelles Lernen oder Deep Learning - sollen es möglich machen, aus diesem Informationsschatz größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Lenovo verstärkt jetzt seine Aktivitäten in diesem Bereich und setzt damit den Hebel an, um sich im HPC-Markt vorne zu positionieren.

Weiterlesen
Gemäß Angaben von E8 Storage bieten die eigenen Lösungen eine zehnfach höhere IOPS-Leistung als die von Pure Storage oder XtremIO, zeichnen sich jedoch durch geringere Gesamtbetriebskosten aus.  (E8 Sotrage)
Womit sich Startups 2017 beschäftigen, Teil 14

Mangstor und E8 Storage tunen die Storage-Performance

Schnell und mit geringer Latenz auf Daten zugreifen zu können, ist ein Thema, dass die Speicherwelt umtreibt. Die Entwicklung des NVMe-Protokolls markierte den ersten Schritt, die Verabschiedung des NVMe over Fabrics-Standards den höherwertigen, wahrscheinlich seltener genutzten. Startups wie Mangstor und E8 Storage zählen zu den Vorreitern, die mit ersten Produkten am Start sind.

Weiterlesen
Big-Data-Marktvolumen nach Segmenten in Deutschland in Millionen Euro. (Bild: Experton Group)
Analystenmeinungen zu Big Data

Big Data: Ein Milliarden-Dollar-Markt kann kein Fehler sein

Selbst die großen Analystenhäuser tun sich mit dem Thema Big Data/Analytics schwer. Das eine kämpft sich durch multidimensionale Funktionalitäten, das andere weiß nicht genau, ob es ein Speicher- oder Compute-Problem ist. Und wieder ein anderes fragt sich, ob in den großen Datenmengen noch unbekanntes Wissen der Menschheit begraben liegt. Eine langsame Annäherung an ein polarisierendes Thema.

Weiterlesen
Lenovo will Kunden bei der durchgängigen und kostengünstigen Implementierung von KI-Anwendungen unterstützen. KI-Innovationszentren, Industriepartnerschaften sowie ein umfassendes Produkt- und Serviceangebot sollen die Grundlage dafür schaffen. (Lenovo)
Zukunftssicherung: KI und SuperMUC-NG

Lenovo setzt auf Künstliche Intelligenz

Auf mehr als 44 Billionen Gigabyte soll sich das weltweite Datenvolumen im Jahr 2020 belaufen. KI-Anwendungen - darunter maschinelles Lernen oder Deep Learning - sollen es möglich machen, aus diesem Informationsschatz größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Lenovo verstärkt jetzt seine Aktivitäten in diesem Bereich und setzt damit den Hebel an, um sich im HPC-Markt vorne zu positionieren.

Weiterlesen
Big-Data-Marktvolumen nach Segmenten in Deutschland in Millionen Euro. (Bild: Experton Group)
Analystenmeinungen zu Big Data

Big Data: Ein Milliarden-Dollar-Markt kann kein Fehler sein

Selbst die großen Analystenhäuser tun sich mit dem Thema Big Data/Analytics schwer. Das eine kämpft sich durch multidimensionale Funktionalitäten, das andere weiß nicht genau, ob es ein Speicher- oder Compute-Problem ist. Und wieder ein anderes fragt sich, ob in den großen Datenmengen noch unbekanntes Wissen der Menschheit begraben liegt. Eine langsame Annäherung an ein polarisierendes Thema.

Weiterlesen
Gemäß Angaben von E8 Storage bieten die eigenen Lösungen eine zehnfach höhere IOPS-Leistung als die von Pure Storage oder XtremIO, zeichnen sich jedoch durch geringere Gesamtbetriebskosten aus.  (E8 Sotrage)
Womit sich Startups 2017 beschäftigen, Teil 14

Mangstor und E8 Storage tunen die Storage-Performance

Schnell und mit geringer Latenz auf Daten zugreifen zu können, ist ein Thema, dass die Speicherwelt umtreibt. Die Entwicklung des NVMe-Protokolls markierte den ersten Schritt, die Verabschiedung des NVMe over Fabrics-Standards den höherwertigen, wahrscheinlich seltener genutzten. Startups wie Mangstor und E8 Storage zählen zu den Vorreitern, die mit ersten Produkten am Start sind.

Weiterlesen
Seit dem Börsengang vor gut einem Jahr befindet sich Tintri im freien Fall. Die Einreichung des Insolvenzantrags in Kombination mit der jetzt unterzeichneten Absichtserklärung mit DataDirect Networks soll für Schadenseindämmung bei Gläubigern und Kunden sorgen. (gemeinfrei Pexels / Pixabay)
Rettung in letzter Not

Datadirect Networks will Vermögenswerte von Tintri übernehmen

Das Wasser steht Tintri seit März mehr als nur bis zum Hals. Jetzt überschlagen sich die Dinge. Zunächst flatterte dem Unternehmen die Mitteilung der NASDAQ ins Haus, dass die Aktien am 12. Juli aus dem Handel genommen werden. Gestern stellte der Hersteller einen Insolvenzantrag nach Chapter 11. Dann folgte direkt die nächste Nachricht: Datadirect Networks beabsichtige, die Vermögenswerte zu kaufen.

Weiterlesen
Mit der Nvidia GPU Cloud (NGC) will der Hersteller das Potenzial von KI für jedermann frei zugänglich machen. (Nvidia)
Entwicklungsplattform für Deep Learning

Nvidias GPU Cloud soll KI-Technologien demokratisieren

Das mit Grafikprozessoren (GPUs) für PCs und Spielekonsolen groß gewordene Unternehmen Nvidia mischt inzwischen vorne im Wachstumsmarkt Künstliche Intelligenz (KI) mit. Mit der Nvidia GPU Cloud (NGC) Container Registry steht KI-Entwicklern nun ein kostenfrei zugänglicher Deep-Learning Software-Stack bereit. Zunächst läuft der Dienst auf der neuen Instanz P3, die Amazon für AWS EC2 vorgestellt hat.

Weiterlesen
Laut IDC ist der Absatz von hyperkonvergenten Systemen im dritten Quartal 2015 um 155,3 Prozent gestiegen. (IDC)
Hyperkonvergenz versus Storage-Arrays

Hyperkonvergenz - Das neue IT-Mantra

Konsolidierung der Infrastrukturlandschaft und damit ein geringerer Verwaltungsaufwand, lineare Skalierbarkeit, höhere Verfügbarkeit und schnellere Bereitstellungszeiten sind nur einige Vorteile, die hyperkonvergenten Systemen zugesprochenen werden. Ebenso gelten sie in punkto Anschaffungs- sowie Betriebskosten als kostengünstigere Alternative zu klassischen Lösungen. Somit spricht viel dafür, das sie künftig vermehrt Einzug in Rechenzentren halten. Steht tatsächlich eine Wachablösung vor der Tür?

Weiterlesen
VMware steigt mit der Übernahme von Velocloud Networks in den SD-WAN-Markt ein. (VMware)
Einstieg in das SD-WAN-Geschäft

VMware verleibt sich Velocloud Networks ein

Die Übernahme von Velocloud Networks verschafft VMware die Eintrittskarte in den als vielversprechend geltenden Wachstumsmarkt softwaredefinierter WAN-Lösungen. Der daraus resultierende Ausbau des Angebots an hauseigenen Netzwerkprodukten wird von Experten als Kampfansage gegen Cisco gewertet. Wie viel Geld der Virtualisierungspionier hierfür in die Hand nimmt, ist bislang nicht bekannt.

Weiterlesen
Die Umsetzung von Digitalisierungsinitativen fordert CIOs, die IT-Entscheidungen anhand von Kosten- und Wertschöpfungsdaten faktenbasiert begründen können.  (Apptio)
Digitalisierung heißt Umdenken

CIOs müssen sich neuen Aufgaben stellen

Nur 42 Prozent an CEOs haben gemäß einer Studie von Gartner die digitale Transformation ihres Unternehmens bereits auf den Weg gebracht. Die Ausgaben hierfür sollen bis 2018 schätzungsweise um 10 Prozent steigen, das IT-Budget hingegen nur um 2,2 Prozent. Sven Schrade erläutert, wie es CIOs gelingen kann, nötige Initiativen mit knapperen Mitteln umzusetzen.

Weiterlesen
Mit dem Wechsel auf das Speichersystem ActiveStor von Panasas profitiert Siemens PLM Software von einem leistungsstarken, skalierbaren sowie einfach zu administrierenden und zu wartenden Speichersystem. (www.siemens.com/presse)
Siemens PLM Software ersetzt Legacy-Speicher durch Panasas

Besseres Produktdesign dank schnellerer Simulationen

Konstruktionsprozesse leben von Simulationen. Kommen entsprechende Werkzeuge zum Einsatz, lassen sich bessere Produkte zu niedrigeren Kosten und in kürzerer Zeit entwickeln. Die an Speichersysteme gestellten Anforderungen sind somit hoch. Um Leistungsengpässe aufzuheben, Ausfallzeiten zu minimieren und das IT-Team zu entlasten, entschied sich Siemens PLM Software für Storage von „Panasas“.

Weiterlesen
Len Rosenthal ist CMO bei Virtual Instruments. (Virtual Instruments)
I/O-Profiling

Mehr Treffsicherheit bei Storage-Entscheidungen

Neue Speicherlösungen müssen sowohl die gewünschte Leistung bieten, aber sich auch in punkto Kosten rechnen. Darüber hinaus sollte das zur Auswahl stehende Produkt zukunftssicher sein. I/O-Profiling ermöglicht Unternehmen in Frage kommende Systeme sowohl unter realen Bedingungen als auch im Hinblick auf künftige Entwicklungen auf ihre Tauglichkeit zu testen.

Weiterlesen
Mit dem Einsatz einer DevOps-Lösung lassen sich Migrationsprojekte optimieren und Entwicklungs- sowie Testprozesse beschleunigen. (Delphix)
Gewappnet für die digitale Transformation

DataOps: Entwicklungshilfe für Apps

Unternehmen müssen schnell digitale Angebote erstellen. Sollen ihre Software-Entwickler Qualität abliefern, müssen sie Produktivdaten nutzen. Das ist teuer und fördert oft die Inflation von Testsystemen. Eine Alternative stellt der Einsatz einer agilen, sicheren und durchgängigen Datenplattform dar, die aus verschiedenen Quellen stammende virtuelle Datenkopien schnell, preiswert und sicher bereitstellt.

Weiterlesen
Die neue kombinierte konvergenten Infrastrukturlösung NFLEX von Fujitsu und Netapp soll Unternehmen die Implementierung virtueller Umgebungen sowie deren Betrieb und Unterstützung erleichtern. (Fujitsu)
NFLEX: Kombilösung für die digitale Transformation

Fujitsu und NetApp wollen die virtualisierte IT-Welt vereinfachen

Fujitsu und Netapp verbindet eine zwanzigjährige Partnerschaft. Auf dem Fujitsu Forum 2017 in München stellten die Unternehmen vergangene Woche nun mit NFLEX eine gemeinsam entwickelte neue konvergente Infrastrukturlösung für virtualisierte Umgebungen vor. Diese soll ab Anfang 2018 in Europa verfügbar sein und mittelständischen sowie großen Unternehmen helfen, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.

Weiterlesen
Das Interesse an Linux ist weiter ungebrochen. Dies zeigt unter anderem, dass sich immer mehr Entwickler und Unternehmen an der in immer rascherem Tempo erfolgenden Weiterentwicklung des Linux-Kernel beteiligen. (Linux Foundation)
Fakten rund um die Kernel-Entwicklung

Die Linux-Fahrt verliert nicht an Tempo

Die Linux Foundation nutzte den kürzlich in Prag stattgefundenen Open Source Summit für die Vorstellung seines Linux Kernel Development Report 2017. In dem in nahezu jährlichem Rhythmus und nunmehr zum achten Mal aufgelegten Bericht finden sich neben einem generellen Rückblick jede Menge neue Zahlen und Statistiken zum Kernel, dessen jüngster Weiterentwicklung und den daran Beteiligten.

Weiterlesen
80 Prozent des Speicherbedarfs in Unternehmen machen Sekundärdaten aus. In der Regel liegen sie in komplexen, fragmentierten Storage-Silos. Mit hyperkonvergenten, webskalierenden Plattformen lassen sie sich in einer einzigen cloudnativen Plattform zusammenführen. (Cohesity)
DataCenter-Day 2018: Konsolidierung sekundärer Datensilos

Softwaredefinierte, Web-skalierende Systeme bieten Gestaltungsfreiheit

IT-Administratoren müssen Daten auf einer steigenden Zahl an physischen und virtualisierten Systemen sichern und archivieren. Darüber hinaus sollen sie Cloud-Initiativen des Managements evaluieren und Angebote öffentlicher Anbieter mit in die IT-Struktur einbinden - das Ganze natürlich gesetzeskonform und kosteneffizient. Mit herkömmlichen Technologien stoßen die Admins schnell an Grenzen.

Weiterlesen