Mit dem aktuellen Release 9 seiner ERP-Software will Hersteller Proalpha den Weg zu einer gemeinsamen Technologieplattform für schnelle Anwendungsintegration ebnen, die künftig die Lösungen aller Gruppenunternehmen vereinen soll.
Gemeinsam mit seinen Gruppenunternehmen will Proalpha dem Mittelstand führende Technologien zur Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse anbieten. Dies soll einen Vorsprung im anhaltenden Transformationsprozess ermöglichen.
Geplant ist deshalb eine Plattform, die sowohl das Hosting von Anwendungen ermöglicht als auch Methodik und Grundlage für die Integration der Proalpha-Applikationen bereitstellt. Dienste wie etwa Single Sign On, Reporting und Dokumenten-Management werden dabei auf Open-Source-Basis („Free Open Source Software“, FOSS) zusammengeführt. Landing Pages sorgen für eine einheitliche Benutzererfahrung.
Neuerungen in Release 9
Mit der Version 9 seiner ERP-Lösung wechselt Proalpha auf Version 12 der Progress-Plattform „Openedge“. Damit kommt nun auch Containerisierung zum Einsatz, was für höhere Skalierbarkeit und mehr Sicherheit sorgt. Neu an Bord ist außerdem die „Ray“-Funktion: Sie ermöglicht Kunden den Einsatz der Anwendungen mobil auf jedem gängigen Endgerät und ohne vorherige Client-Installation.
Die Einführung von Ray erfolgt zunächst schrittweise innerhalb einer ausgewählten Kundengruppe. Zudem soll das Interaktionsdesign im Zuge kommender Releases weiter optimiert und stärker rollenbasiert gestaltet werden.
Weitere Neuerungen umfassen die nahtlose Integration der Cloud-nativen Software zur strategischen Beschaffung von „Curecomp“ in Proalpha-ERP sowie ein Qualitäts-Management-Produkt (CAQ) von Böhme & Weihs. Letzteres ermöglicht unter anderem die Synchronisierung von Artikel- und Lieferantendaten mit Qualitätsentwicklungsprozessen wie FMEA oder PPAP.
Weitere Schritte sollen folgen, darunter auch eine Anwendung für das Reklamations-Management. Insgesamt will Proalpha seine Plattform hin zu einer Microservices-Architektur entwickeln, um die Kombination von Cloud- und On-Premises-Anwendungen zu vereinfachen.
Otmar Zewald, Head of Product von Proalpha, fasst zusammen: „Der Weg führt weg von großen, disruptiven Releases ohne vorhersehbare Release-Termine hin zu einem Release 'Train' mit kleineren, überschaubaren Upgrades mit festem Rhythmus. Ziel ist es, die Updates vollständig zu automatisieren und sicherzustellen, dass die Installationszeit für Kunden maximal eine Stunde beträgt.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.