Rittal mit Atos und Siemens im Bunde Partnerschaft adressiert Edge Datacenter und IoT-Initiativen

Redakteur: Ulrike Ostler

Rittal, Siemens und Atos haben eine globale, strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel ist die Entwicklung von Edge Datacenter für hohes Echtzeit-Datenaufkommen in Smart Industries, Cities und Retail sowie in Energie- und Versorgungsunternehmen und dem öffentlichen Sektor. Es geht um den einfachen und schnellen Aufbau von IT-Infrastrukturen – vom Rack bis zum schlüsselfertigen Datacenter-Container.

Anbieter zum Thema

In die Racks und IT-Container von Rittal ziehen Software und Management von Siemens und Atos ein ... Das Ergebnis: ein Edge Datacenter
In die Racks und IT-Container von Rittal ziehen Software und Management von Siemens und Atos ein ... Das Ergebnis: ein Edge Datacenter
(Bild: Rittal)

Das „Intelligent Edge Datacenter“ (IEDC) ist eine konfigurierbares Datacenter-Konzept, mit dessen Umsetzung Unternehmen IoT-Daten in Echtzeit verarbeiten können. Es ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, vom Wandanbaugerät oder IT-Rack bis hin zum skalierbaren Datacenter-Container. Eines der Einsatzgebiete kann auch im Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes liegen. Das IEDC könne Datenverarbeitung direkt am Mobilfunkmast leisten, so die Partner.

„Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige stehen heute durch steigendes Datenvolumen und deren heterogener Komplexität einer digitalen Revolution gegenüber“, sagt Bertrand Delatte, Head of Datacenter Solutions Europe bei Siemens. „Nachhaltiges Wirtschafts- und Unternehmenswachstum werden nur diejenigen sichern können, die über Smart Edge-Infrastrukturen verfügen, die Datenverarbeitung als Erweiterung der Cloud-Infrastruktur nahe am Entstehungsort von Daten ermöglichen.“

(Vorne v. l.:) Alexander Schmid (Atos) Alliance Management, Siemens Partner Sales, GBU Germany; Bertrand Delatte (Siemens) Head of Data Center Solutions & Services Region Europe; Dr. Robin Just (Siemens) Global Alliance Director / IT & Services; Gilles Delample (Atos) Director - Global IDM - Technology / Transformation Services; Benoit Couchon (Atos) Head of Edge Computing Business Development and Alliance Manager Rittal; Marcus Fischbach (Rittal), Director Business Development IT and Alliance Director Atos and Siemens. (Hinten v. l.:) Ernst Joachim Schulze (Atos) Head of Data Center Transformation; Jean-Baptiste Patry (Atos) Head of Atos Consulting; Matthias Flender (Atos) Director - Strategic Sales Germany / Business Development; Luc Alséne (Rittal France) BDM IT France; Emmanuel Le Roux (Atos) Senior Vice President, Global Head of Big Data & Security Division; Guido Fritz (Siemens) Director Sales Enterprise Account Germany; Martin Kipping (Rittal) Vice President Global Data Center Projects Business Unit IT.
(Vorne v. l.:) Alexander Schmid (Atos) Alliance Management, Siemens Partner Sales, GBU Germany; Bertrand Delatte (Siemens) Head of Data Center Solutions & Services Region Europe; Dr. Robin Just (Siemens) Global Alliance Director / IT & Services; Gilles Delample (Atos) Director - Global IDM - Technology / Transformation Services; Benoit Couchon (Atos) Head of Edge Computing Business Development and Alliance Manager Rittal; Marcus Fischbach (Rittal), Director Business Development IT and Alliance Director Atos and Siemens. (Hinten v. l.:) Ernst Joachim Schulze (Atos) Head of Data Center Transformation; Jean-Baptiste Patry (Atos) Head of Atos Consulting; Matthias Flender (Atos) Director - Strategic Sales Germany / Business Development; Luc Alséne (Rittal France) BDM IT France; Emmanuel Le Roux (Atos) Senior Vice President, Global Head of Big Data & Security Division; Guido Fritz (Siemens) Director Sales Enterprise Account Germany; Martin Kipping (Rittal) Vice President Global Data Center Projects Business Unit IT.
(Bild: Rittal)

Auf der IT-Infrastrukturseite stellen Atos und Siemens Software für IoT-Anwendungen sowie Edge-Anwendungen zur Verfügung, die die Erfassung, Berechnung und Analyse von Daten unterstützen. Zu den Bestandteilen zählen „Mindsphere“, ein IoT-Betriebssystem von Siemens, die Embedded-Server „Bull Sequana“ Edge für „Computer Vision“ und „IoT Datalake“ von Atos, „Bull Sequana S-Server“ sowie „Codex Cloud Industrial Supervision“ (CIS) von Atos. Mindsphere erlaubt IoT-Anwendungen sowohl cloud-basiert als auch vor Ort (on-premise) zu betreiben. Weitere Siemens-Anwendung überwachen die technische Infrastruktur, sorgen für die Stromabsicherung und das Gebäude-Management.

Die Bestandteile

Das IEDC ist zudem mit „Bull Sequana Edge“ für „Computer Vision“ und „IoT Datalake“ von Atos ausgestattet. Die Atos Codex CIS Software ist das IoT-Backbone des Systems und ermöglicht darüber hinaus, verschiedene Sensoren innerhalb eines IEDCs zu vernetzen. Zudem steuert Atos auch Business Applications & Services, Predicitive Maintenance, KI-Anwendungen von Dritten und Gesamtüberwachung bei.

„Das Intelligent Edge Datacenter, das gemeinsam mit Rittal und Siemens im Rahmen unserer Partnerschaft entwickelt wurde, ist Teil der Atos Edge Strategie, die die Verarbeitung von großen und immer komplexeren Datenströmen nah an ihren Entstehungsort führt: Fabriken, Einzelhandel, Flughäfen und Krankenhäuser. Durch die Kombination der von Atos und Siemens entwickelten IT-Hardware und Software mit der Rittal OT-Infrastruktur bieten wir dem Kunden eine sehr erfolgreiche Lösung zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung der IoT-Datenanalytik“, so Emmanuel Le Roux, Senior Vice President Big Data Platforms bei Atos.

Die OT (Operational Technology)-Infrastruktur, inklusive Gehäuse-, Stromversorgungs-, Kühlungs-, (Basis)Überwachungs- und Sicherheitstechnik, wurde von Rittal entwickelt und als Edge Datacenter ausgelegt. Der Vorteil: Der Betrieb kann direkt am Entstehungsort der Daten erfolgen. Für die Kunden lassen mit der Verarbeitung der IoT-Daten in Echtzeit eine schnellere Analyse der Datenströme sowie Automatisierungsprozesse realisieren.

Autonomie und Verfügbarkeit

„Die Umsetzung der digitalen Transformation erfordert umfassendes Know-how in sehr unterschiedlichen Bereichen. Nur ein Team aus Kompetenz- und Technologieführern kann ein wirklich intelligentes und Plug&Play-fähiges Edge Datacenter entwickeln, das den schnellen Aufbau von neuen IT-Infrastrukturen ermöglicht“, erläutert Andreas Keiger, Geschäftsbereichsleiter Global Business Unit IT, Rittal.

Das IEDC sei sicher, hoch-standardisiert und industrialisiert. Das System lässt sich autonom in Umgebungen außerhalb von Rechenzentren betreiben, ohne dass ein geschützter Raum (White Room) oder ein lokaler Betrieb mit IT-Personal vor Ort erforderlich wären.

Das IEDC kann mit anderen Edge-Rechenzentren verknüpft werden und ein Netzwerk bilden. So wird eine schrittweise Einführung von neuen oder prozessoptimierten Anwendungen und Lösungen im Unternehmen ermöglicht. Die relevanten Daten jedes Netzwerkknotens sind auf Dashboards verfügbar und ermöglichen einen tiefen Einblick in Überwachung, Steuerung und Optimierung mittels modernster Datenanalyse.

Das IEDC wird ab dem 3. Quartal 2019 weltweit verfügbar sein, mit besonderem Fokus in den ersten Monaten auf den Wirtschaftsräumen EMEA und den USA. Atos wird als Generalunternehmer im Rahmen seiner Kompetenzbereiche „Digital Factory“ und „Smart Infrastructure“ das Angebot vermarkten.

(ID:45991838)