Alternativen zum klassischen Outsourcing Managed Services über die Cloud
Managed Services über die Cloud sind eine sinnvolle Alternative, IT-Abteilungen in Unternehmen maßgeblich zu entlasten und alte, heute vielfach ineffiziente Outsourcing-Projekte anhand von moderner und zukunftsorientierter Technologie abzulösen.
Anbieter zum Thema

Der Druck auf IT-Fachabteilungen wächst und gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist dieser besonders hoch. Im Vergleich zu großen Konzernen verfügen sie nicht über die nötigen IT-Ressourcen und müssen kreative Wege suchen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Daher hatten zahlreiche Unternehmen in der Vergangenheit auf Outsourcing gesetzt: Outsourcing sollte die Kosten senken und freie Ressourcen schaffen, damit sich IT-Abteilungen auf Kernkompetenzen konzentrieren können. Doch was vor einigen Jahren noch eine passende Lösung war, ist heute in vielen Fällen weder effizient noch pragmatisch.
Neue Technik, etwa für die Cloud, ein neues Verständnis von Dienstleistung sowie mangelnde Transparenz sind Gründe, weshalb das klassische Outsourcing kaum noch den Anforderungen entspricht. Damit stehen mittelständische Unternehmen vor der Entscheidung, welche Art der Fremdvergabe von IT-Bereichen sinnvoll ist.
Eine Lösung sind Managed Services über die Cloud. Externe Dienstleister übernehmen auch hier Teile der IT. Einer der wichtigsten Unterschiede zum Outsourcing ist, dass diese Services teamorientiert sind und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erfolgen, um gemeinsam vereinbarte SLAs (Service Level Agreements) zu erreichen.
Managed Services via Cloud bieten Mehrwert
Managed Services via Cloud schaffen für Unternehmen enorme Mehrwerte hinsichtlich der Entlastung der eigenen IT-Mannschaft und damit ein deutlich verbessertes Ressourcen-Kontingent für die wirklich wichtigen IT-Aufgaben. Zudem reduzieren Managed Services laut Expertenschätzungen die hausinternen IT-Kosten um 30 bis 40 Prozent.
Gleichzeitig verbessern sie die Effizienz um mehr als 50 Prozent. Auf Basis dieser Vorteile wagen Experten Prognosen, nach denen sich der Managed-Services-Markt von über 100 Milliarden in 2014 auf bis zu 200 Milliarden im Jahr 2019 entwickeln wird.
Strategischer Einsatz von Managed Services über die Cloud
Managed Services in Verbindung mit der Cloud bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre IT effizient zu betreiben und die Aufgaben besser zu strukturieren. Ein klassisches Beispiel: Jedes Unternehmen benötigt Backup, um seine Daten zu sichern.
Bei vielen Unternehmen ist aber genau diese Aufgabe ein elementares Problem, denn oftmals sind Backup-Lösungen veraltet. Zudem avanciert das Backup durch moderne Infrastrukturen wie die Virtualisierung zunehmend zu einer sehr komplexen Aufgabe. In Folge können Unternehmen oft nicht garantieren, dass ihre Datensicherungen im Notfall auch wirklich in der Lage sind, die Informationen mit möglichst geringem Zeitverlust erfolgreich wiederherzustellen.
Die Lösung können Managed-Backup-Services über die Cloud sein. Ein IT-Dienstleister stellt mit seiner IT-Infrastruktur sowohl die nötigen technischen Lösungen als auch den benötigten Speicherplatz zur Verfügung. Die Cloud-Backup-Services bieten je nach vereinbartem Service-Level ein zuverlässiges Backup und vor allem auch ein Restore der Daten. Mit einem professionellen Backup über die Cloud haben Administratoren eine Sorge weniger, denn sie können sich auf die Infrastruktur des Service Providers verlassen.
Wer übernimmt was?
Damit ein Unternehmen nicht nur die Infrastruktur des Backups, sondern auch die eigenen Ressourcen optimieren kann, kommen zusätzliche Managed Services via Cloud zum Einsatz. Hier übernimmt der Service Provider nicht nur den technischen Betrieb, sondern zudem das gesamte Monitoring und Management.
Durch die komplette Kontrolle über alle Datensicherungsmaßnahmen hinweg rückt der Service Provider deutlich näher an das Unternehmen heran. Er kann im Notfall mit seiner Erfahrung und Expertise nicht nur das Backup betreiben, überwachen und gegebenenfalls anpassen, sondern auch einen wesentlich höheren Grad an Sicherheit für das Unternehmen insgesamt schaffen.
Skalierbarer und wirtschaftlicher Einsatz
Managed Services über die Cloud lassen sich beliebig skalieren. Während beispielsweise die Umstellung auf eine neue zentrale Applikation meist das ganze Unternehmen und auch den Betrieb beeinflusst, können Managed Services über die Cloud auch schrittweise, genau dort, wo der Schuh am meisten drückt, zum Einsatz kommen.
Durch eine gezielte Identifizierung und Priorisierung unterschiedlicher IT-Aufgaben lassen sich im ersten Schritt kleinere und sekundäre IT-Bereiche in die Services überführen. Dadurch kann sich ein Unternehmen an die neue Vorgehensweise gewöhnen und es lassen sich in vergleichsweise unkritischen Bereichen wichtige Erfahrungen sammeln.
Managed Services über die Cloud helfen Unternehmen nicht nur existierende Probleme zu lösen, sondern in den meisten Fällen auch, neue Technologien zu optimieren, ohne dass man sich diese kaufen und ins eigene Rechenzentrum installieren muss. Damit entfallen nicht nur direkte Hard- und Software-Kosten, es entsteht auch eine höhere Kompetenz. Entsprechend spezialisierte Dienstleister verfügen über eine enorm hohe Erfahrung und können in Kombination mit Managed Services und der Cloud Bereiche der IT nicht nur technisch optimieren, sondern auch wirtschaftlich betreiben.
* Corinna Tripp ist Marketing Managerin bei der MTI Technology GmbH.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44513963)