Cisco Global Networking Trends Report 2021 Eine Handvoll Faktoren für eine erfolgreiche Multicloud-Strategie
Anbieter zum Thema
Welche Schritte sollen Unternehmen 2021 gehen, um erfolgreich eine Multicloud-Infrastruktur zu implementieren? Das hat Cisco im „Global Networking Trends Report 2021“ untersucht. Eine zentrale Erkenntnis: Die Verteilung von Anwendungen über Clouds verschiedener Anbieter verringert das Risiko kritischer Ausfälle. Zudem steigt so die Flexibilität und Kosten sinken, wenn folgende Faktoren beachtet werden.

Die Zeiten, in denen Unternehmensnetzwerke ausschließlich Konnektivität und Verfügbarkeit gewährleisten mussten, sind lange vorbei: Die Anzahl vernetzter Geräte, Anwendungen und Microservices steigt explosionsartig. Moderne Netzwerke müssen sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen.
Zugleich müssen sie in dieser Situation neue Services ermöglichen sowie Daten und Prozesse schützen. Beispielsweise nutzen Unternehmen im vergangenen Jahr verstärkt Collaboration Tools, etwa für Video Calls, um weiter in Kontakt zu bleiben. Der Global Networking Trends Report 2021 bestätigt Folgendes:
1. Uptime allein genügt nicht
Kennzahlen zu Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Netzwerken sind nicht die einzigen Indikatoren, wie ausfallsicher Unternehmen sind. Denn obwohl diese KPIs wichtig sind, bilden sie nur den Grundpfeiler der Netzwerk-Resilienz-Strategie.
Ein Netzwerk sollte auch so flexibel und intelligent aufgebaut sein, dass große Anpassungen flexibel vorgenommen werden können. Das gilt beispielsweise, wenn Daten und Workloads verlagert werden müssen.
2. „Applications first“ als Netzwerkmodell
Anwendungen und Workloads werden zunehmend über On-Premises- und Cloud-Plattformen verteilt. Noch komplexer wird es, weil Anwendungsteams sowohl monolithische Anwendungen in On-Premise-Rechenzentren als auch Container-Anwendungen, Software-as-a-Services und Platform-as-a-Services nutzen.
Anwendungen werden also über das gesamte Netzwerk hinweg verteilt. Da das Netzwerk für den Datentransport kritisch ist, muss die Netzwerkinfrastruktur Konsistenz, Sicherheit und Leistung bereitstellen – egal, wo sich die Workloads und Nutzer befinden.
3. Hybride Workloads sind der Weg in die Zukunft
Hybride Umgebungen sind für viele Unternehmen die beste Lösung: Schließlich managen sie bestimmte Workloads und Daten lieber lokal, andere in der Cloud. Die Verwaltung einer hybriden Umgebung kann zwar die Komplexität erhöhen. Allerdings können auf die Weise, kritische Workloads während einer Unterbrechung ausgelagert oder skaliert werden. Das bietet die nötige Flexibilität für hohe Ausfallsicherheit.
Eine Multi-Cloud-Strategie muss sicherstellen, dass die Infrastruktur konsistente Richtlinien, sicheren Zugriff und Leistung in der On-Premises- und Multicloud-Umgebung bietet. Orientierung bietet unter anderem der Netzwerkansatz für Multicloud von Cisco, der sowohl die Verwaltung verteilter Anwendungen als auch den sicheren und zuverlässigen Zugriff auf diese ermöglicht.
4. Umfassende Transparenz als strategische Stärke
Wenn ein Mitarbeiter auf eine Anwendung nicht zugreifen kann und sich an den Helpdesk wendet, lassen sich die Ursachen nur durch hohe Transparenz schnell finden. Das wird noch kritischer, wenn das ganze Unternehmen von einem Systemausfall betroffen ist – wie es zum Beispiel im letzten Jahr häufig der Fall war.
Netzwerkbetreiber müssen wissen, ob das Problem am Gerät, am Access Point, an der Anwendung, dem ISP oder Cloud-Anbieter oder dem Campus-Netzwerk liegt. Eine wesentliche Komponente einer Multicloud-Strategie ist die richtige Transparenz. Das gilt von den Nutzern bis zu den Anwendungen.
5. Die Betriebsstrategie muss mithalten
Viele Unternehmen modernisieren das Netzwerk mit den neuesten Automatisierungs- und Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel mit intent-based Controllern von Cisco. Hier muss eine erfolgreiche Multicloud-Strategie sicherstellen, dass das Betriebsmodell mit den neuen Technologien Schritt hält.
Laut IDC und Cisco ersetzen bis 2023 mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen veraltete Betriebsmodelle durch Cloud-zentrierte Modelle. Diese ermöglichen eine bessere Abstimmung zwischen IT-Betrieb und Public-Cloud-Betrieb und erleichtern die organisatorische Zusammenarbeit. Das führt zu besseren Geschäftsergebnissen.
Links:
Vollständiger deutscher Networking Trends Report 2021.
Whitepaper zu Multicloud und Netzwerkinfrastruktur von IDC und Cisco
* Falko Binder ist Head of Enterprise Networking Sales Architecture bei Cisco Deutschland.
(ID:47303146)