Wie passt sich der Mainframe an moderne Technik an? Teil 1: Fujitsu Der Großrechner behauptet sich zwischen Kontinuität und Innovation
Autor / Redakteur: Kriemhilde Klippstätter / Ulrike Ostler
Handys werden wieder größer. Gleiches gilt auch für Rechenzentren. Und die IT? Setzt man dort verstärkt wieder auf Mainframes? Was sagen die wenigen verbliebenen Anbieter von Großrechnerarchitekturen – IBM, Fujitsu und Bull – zu ihren Strategien für die Zukunft der Rechenboliden? Tei1: Fujitsu
Das Gesicht zu den Fujitsu-Großrechnern: Rolf Strotmann, Vice President Enterprise Server, Software & Solution Services bei Fujitsu, betreut rund 100 Mainframe-Kunden.
(Bild: Fujitsu Technology Solutions)
Für Rolf Strotmann, Vice President Enterprise Server, Software & Solution Services bei Fujitsu, ist die Sache klar: „Wir stellen unseren Mainframe-Kunden eine zuverlässige Ablaufumgebung für langfristige Nutzung bereits getätigter Investitionen zur Verfügung.“
Das ist wichtig, weil der Hersteller vorrangig Geschäft mit Bestandskunden macht. Und die sind es gewohnt, dass ihre Standard-Server zirka alle drei Jahre abgelöst werden, die Mainframes aber im Schnitt fünf bis sieben Jahre installiert bleiben. Die Langlebigkeit hat im Großrechnergeschäft also eine besondere Bedeutung und das gilt nicht nur für die Rechner selbst, sondern auch für das daran angeschlossene Ökosystem, sprich Peripheriegeräte wie Speicher, Drucker und natürlich die Software.
Offenheit ++
Neben dieser Kontinuität soll der Mainframe aber auch in der Lage sein, sich für neue Strömungen in der IT zu öffnen. „Offenheit ist ein wichtiges Kriterium. Denn mittlerweile ist das Umfeld, in dem sich der Mainframe bewegt, von Standards wie TCP/IP oder Java geprägt“, erklärt Strotmann. Dazu kommen die großen Neuerungen in der IT-Entwicklung, also Internet, Vernetzung, Mobility, denen auch ein Mainframe Rechnung tragen muss. Wer das nicht beherrscht, wird aussortiert.
Offenheit ist zwar – in der Sprache der Mathematik – ein notwendiges aber nicht hinreichendes Kriterium für den Mainframe. Er muss diese Neuerungen auch bedienen können, sich also in ein Rechenzentrum mit offenen Systemen integrieren lassen. Fujitsu hat dazu die Middleware-Produktsuite „Open SEAS“ entwickelt.
Sie erlaubt laut Produktbeschreibung „die einfache Integration einzelner Programme in eine umfassende IT-Infrastruktur, z.B. die kostengünstige Web-Integration von Legacy-Anwendungen, die durchgängige Unterstützung von Geschäftsprozessen und die Anpassung der Benutzeroberfläche der Zielanwendungen auf die Größe des Displays des jeweiligen mobilen Systems“. Anpassung und Integration vom Großen bis hin zum Kleinen also - auf dem Weg zur Service-orientierten Architektur (SOA).
Rolf Strotmann ist Vice President Enterprise Server, Software & Solution Services bei Fujitsu.
(Bild: Fujitsu Technology Solutions)
Diese Strategie verfolgen auch IBM und – mit Abstrichen – auch Bull. Die drei Hersteller versuchen allerdings auf unterschiedlichen Wegen hin zu „offenen“ Mainframes zu gelangen, die sich in moderne Rechenzentrumsarchitekturen integrieren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.