Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat die Beta seines kommenden Betriebssystems „Enterprise Linux“ (RHEL), Version 9, veröffentlicht. Sie bringt diverse Erweiterungen und Optimierungen sowie einige neue Funktionen mit.
Red Hat hat die RHEL 9 Beta veröffentlicht.
(Bild: Red Hat)
Die Beta von RHEL 9 basiert auf der Upstream-Kernelversion 5.14 und ist für anspruchsvolle hybride Multicloud-Umgebungen konzipiert, von on-premises bis ans Edge. Sie ist für Intel- und AMD64-, ARM-64-Bit-, IBM-Power-LE- und IBM-Z-Architekturen verfügbar.
Laut Red Hat geht RHEL 9 im Vergleich mit bisherigen Major Releases etwas andere Wege: Zwar sind zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen an Bord, besonders umfangreiche oder tiefgreifende Veränderungen in der Bedienung sind aber laut Red Hat nicht vorhanden. Nutzer des Vorgängers RHEL 8 sollen sich demnach auch in RHEL 9 ohne große Mühe zurechtfinden.
Neuerungen im Überblick
Die RHEL 9 Beta bietet verschiedene Neuerungen in den Bereichen Automatisierung, Management und Sicherheit. Dazu zählen verbesserte Web-Konsolen-Performance-Metriken, Kernel-Live-Patching per Web-Konsole sowie optimiertes Image Building.
Im Security-Bereich finden sich ebenfalls zahlreiche neue Features. Dazu zählen etwa Smartcard-Authentifizierung via Web-Konsole, zusätzliche Profile, detaillierte SSSD-Protokollierung („System Security Services Daemon“), integriertes OpenSSL 3, der standardmäßig deaktivierte SSH-Root-Passwort-Login sowie die Integrity Measurement Architecture (IMA). Weitere Optimierungen umfassen verbessertes Container-Development über UBI-Images, aktualisierte Compiler sowie Python 3.9.
Detaillierte Informationen zum Beta-Release hat Red Hat in einem Blog-Eintrag zusammengefasst.
(ID:47777640)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.