IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.
Forrester Research berichtet von Anwendern, die durch die Umstellung auf „IBM Power Systems“ die Anschaffungs-, Management- und Verwaltungskosten für „SAP HANA“ reduzieren konnten. Was genau ist „HANA on Power“ (HoP)? Für wen macht es Sinn? Wie kann man damit beginnen? Dazu das Interview von Insider Research mit Martin Reinecke und Michael Kappler vom Dienstleister Profi Engineering Systems AG.
Verantwortliche für Infrastruktur und Betrieb sollten ihre „SAP-HANA“-Plattformen basierend auf Projektreife, Marktanteil, Systemgröße und Virtualisierung auswählen, so die Analysten von Gartner. Wie eignet sich die Technik von Dell Technologies für SAP HANA?Im Gespräch mit Insider Research geben Martin Reinecke und Michael Kappler von Profi Engineering Systems AG Antworten.
Fehladressierte Schreiben, offene E-Mail-Verteiler und Rechner-Infektionen mit Schadsoftware gehören ebenso zu den häufigen Datenschutzverletzungen nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) wie verlorene USB-Sticks. Dabei sind Diebstahl und Verlust von unverschlüsselten Datenträgern nicht die einzigen Datenschutzmängel, die die Aufsichtsbehörden beklagen.
Viele Unternehmen sind zwiegespalten: Sie wollen eigentlich „SAP HANA“ nicht in der Public Cloud betreiben, aber die vorhandene Hardware ist ungeeignet, nicht zertifiziert oder erscheint für eine Aufrüstung zu teuer.Wie lassen sich die Vorteile einer Cloud trotzdem ins Haus holen? Wie hilft Nutanix dabei? Hier ein Interview von Insider Research mit Robert Weidner von der Profi Engineering Systems AG zum Thema.
Nach dem Aus von Privacy Shield wird nun besonders auf den „Cloud-Standort“ geschaut. Doch reicht es eigentlich, wenn das Datacenter in der EU ist und scheinbar alle Datenschutzvorgaben eingehalten werden? Sind damit alle Datenübermittlungen in die USA, für die es keine Rechtsgrundlage gibt, ausgeschlossen?
Unternehmen kehren langsam in ihre Büros zurück. Dennoch hat COVID-19 die Zukunft der Arbeit für immer verändert. Eine remote Arbeitsumgebung – die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten – ist die neue Normalität. Welche Herausforderungen gibt's? Was ist zu beachten? Und was erfährt man/frau auf der VMworld dazu? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Ralf Gegg von VMware für DataCenter-Insider liefert Antworten.
Unternehmen modernisieren ihre Applikationen zunehmend, um im Wettbewerb bestehen und um von dem vollen Potenzial von Cloud-Umgebungen profitieren zu können. Was sind die Herausforderungen dabei? Was muss man beachten? Und was erfährt man auf der VMworld dazu? Das Interview von Insider Research mit Frederik Bijlsma von VMware liefert Antworten.
Die Missachtung der Betroffenenrechte hat bei einem Lieferdienst in Berlin zu einem empfindlichen Bußgeld nach DSGVO geführt. Betroffenenrechte müssen noch ernster genommen werden, doch auch diese Rechte haben ihre Grenzen. Aufsichtsbehörden haben Hinweise gegeben, wann zum Beispiel ein Antrag auf Auskunft als offenkundig unbegründet oder exzessiv eingestuft werden kann.
In den vergangenen Wochen wurde viel über das Bußgeldkonzept der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz berichtet. Das Interesse daran ist hoch, denn man will wissen, was im Fall einer Datenschutzverletzung drohen kann. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, wie sich das Risiko für Bußgelder senken lässt, zum Beispiel durch die richtige Meldung von Datenpannen.
Die Zahl der Baustellen im Datenschutz wird nicht weniger, scheint es. Die Datenschutzfolgen eines harten Brexit sind nur ein Beispiel. Umso wichtiger ist es, die richtigen Prioritäten im Datenschutz zu setzen. Das beste Instrument dafür ist die Datenschutzfolgenabschätzung, für die es ein auch kostenloses Tool und zahlreiche Hilfestellungen gibt.
Cloud Security muss neu gedacht werden, um der tatsächlichen IT-Nutzung in Unternehmen gerecht zu werden. Es geht nicht um sichere Clouds, sondern um Sicherheit bei der digitalen Arbeit. Was das bedeutet, zeigte die Konferenz „Citrix Technology Exchange 2018“ im World Conference Center in Bonn.
Was sind die Besonderheiten von „Alibaba Cloud“? Welche Lösungen stehen im Fokus für den deutschen Markt? Analyst Oliver Schonscheck macht eine Portfolio-Analyse.
Die Vorbereitungen auf die DSGVO / GDPR kommen bei vielen Unternehmen nicht schnell genug voran. Umso wichtiger ist deshalb die Aufklärung, was wirklich hinter der Datenschutz-Grundverordnung steckt. Aktuell kursieren viele Mythen und falsche Informationen zur DSGVO im Netz. Was stimmt?
Viele Unternehmen haben bisher Schwierigkeiten damit, die verschärften Meldepflichten nach Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen. Große Probleme bereitet Vielen dabei, dass die Meldung der Datenpanne innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen soll. Dabei sind dies nicht die einzigen Meldepflichten, mit denen sich Unternehmen beschäftigen müssen.
Am 06.12.2017 fand der Launch von Insider-Research.de statt. Hier findet man nun gebündelt die Informationen über Insider Research, der Analysten-Sparte der Vogel IT-Medien GmbH, darunter einen Überblick über die Leistungen von Insider Research, Beispiele für aktuelle Projekte im Bereich White Paper, eBooks und Buying Guides sowie mehr als zehn Aufzeichnungen von Insider Talks, einem Online-Talk-Format zu aktuellen IT-Trends mit spannenden Gästen, an denen Insider Research beteiligt ist.
Künstliche Intelligenz (KI) wird als bedeutender Zukunftsmarkt gehandelt. Wer in diesen Markt einsteigen möchte, sollte sich die KI‑Services der Cloud-Provider ansehen. Hier ein Überblick.
Der Analysten-Zweig der Insider-Portale, Insider Research, startet eine Untersuchung, welche interessanten Lösungen es für „Embedded Big Data Analysen“ gibt. Ziel ist es, einen Guide für Anwenderunternehmen zu veröffentlichen, wie sich Big Data Analytics direkt in bestehende Anwendungen einbetten lässt. Anbieter sind aufgerufen, ihre Lösungen und Beispielprojekte zu präsentieren.
Im Insider Talk „Superhelden fürs Data Center gesucht“ gaben Hartwig Bazzanella, Geschäftsführer NCB GmbH, und Dr. Béla Waldhauser, CEO Telehouse Deutschland GmbH/ KDDI Deutschland GmbH, spannende Einblicke in Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel in Rechenzentren zu begegnen.
Im neuen Insider Talk zum Thema „Superhelden fürs Data Center gesucht“ diskutieren Hartwig Bazzanella, Geschäftsführer NCB GmbH, Dr. Béla Waldhauser, CEO Telehouse Deutschland GmbH/ KDDI Deutschland GmbH, Ulrike Ostler, Chefredakteurin DataCenter-Insider.de, und Oliver Schonschek, Technology Analyst Insider Research, über Möglichkeiten, Fachkräfte für Datacenter zu finden.
Eine wesentliche Voraussetzung für Big Data Analytics ist die hohe Datenqualität. In der Praxis enthält Big Data aber oftmals Bad Data. Deshalb sind Analyse-Tools gefragt, die bei der Bereinigung der Daten helfen.
Kurz nach Ablauf der Frist meldet die EU-Kommission, sich mit den amerikanischen Verhandlungspartnern auf eine neue Grundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA geeinigt zu haben. Datenschützer sehen dies kritisch.
Social media macht es möglich. Auch DataCenter-Insider talkt. Wir können uns also live, auf einfache Art und Weise austauschen. Aber wir zeichnen auch auf. Somit können alle, die den Insider-Talk „Low Energy, Big Data – Die nächste Datacenter-Generation“ gestern verpasst haben, heute schon auf YouTube die Konserve schauen.
Hier sprechen mit die Experten live: Der neue Insider-Talk zum Thema „New Generation Datacenter“ nimmt zwei Herausforderungen moderner Rechenzentren in den Blick: Wie lässt sich die Energieversorgung optimieren, wie das enorme Datenwachstum bewältigen?
Ausgehend von den hohen deutschen Datenschutzanforderungen gibt es eine Reihe deutscher Cloud-Initiativen, die an einer Standardisierung mitwirken. Auch auf EU-Ebene gibt es entsprechende Pilot-Projekte.
IT-Service Management sollte Insellösungen vermeiden, um die IT-Organisation umfassend managen zu können. Lücken darf es auch nicht bei Sicherheit und Support von ITSM geben.
Forrester Research berichtet von Anwendern, die durch die Umstellung auf „IBM Power Systems“ die Anschaffungs-, Management- und Verwaltungskosten für „SAP HANA“ reduzieren konnten. Was genau ist „HANA on Power“ (HoP)? Für wen macht es Sinn? Wie kann man damit beginnen? Dazu das Interview von Insider Research mit Martin Reinecke und Michael Kappler vom Dienstleister Profi Engineering Systems AG.
Verantwortliche für Infrastruktur und Betrieb sollten ihre „SAP-HANA“-Plattformen basierend auf Projektreife, Marktanteil, Systemgröße und Virtualisierung auswählen, so die Analysten von Gartner. Wie eignet sich die Technik von Dell Technologies für SAP HANA?Im Gespräch mit Insider Research geben Martin Reinecke und Michael Kappler von Profi Engineering Systems AG Antworten.
Fehladressierte Schreiben, offene E-Mail-Verteiler und Rechner-Infektionen mit Schadsoftware gehören ebenso zu den häufigen Datenschutzverletzungen nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) wie verlorene USB-Sticks. Dabei sind Diebstahl und Verlust von unverschlüsselten Datenträgern nicht die einzigen Datenschutzmängel, die die Aufsichtsbehörden beklagen.
Viele Unternehmen sind zwiegespalten: Sie wollen eigentlich „SAP HANA“ nicht in der Public Cloud betreiben, aber die vorhandene Hardware ist ungeeignet, nicht zertifiziert oder erscheint für eine Aufrüstung zu teuer.Wie lassen sich die Vorteile einer Cloud trotzdem ins Haus holen? Wie hilft Nutanix dabei? Hier ein Interview von Insider Research mit Robert Weidner von der Profi Engineering Systems AG zum Thema.
Nach dem Aus von Privacy Shield wird nun besonders auf den „Cloud-Standort“ geschaut. Doch reicht es eigentlich, wenn das Datacenter in der EU ist und scheinbar alle Datenschutzvorgaben eingehalten werden? Sind damit alle Datenübermittlungen in die USA, für die es keine Rechtsgrundlage gibt, ausgeschlossen?
In den vergangenen Wochen wurde viel über das Bußgeldkonzept der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz berichtet. Das Interesse daran ist hoch, denn man will wissen, was im Fall einer Datenschutzverletzung drohen kann. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, wie sich das Risiko für Bußgelder senken lässt, zum Beispiel durch die richtige Meldung von Datenpannen.
Unternehmen modernisieren ihre Applikationen zunehmend, um im Wettbewerb bestehen und um von dem vollen Potenzial von Cloud-Umgebungen profitieren zu können. Was sind die Herausforderungen dabei? Was muss man beachten? Und was erfährt man auf der VMworld dazu? Das Interview von Insider Research mit Frederik Bijlsma von VMware liefert Antworten.
Unternehmen kehren langsam in ihre Büros zurück. Dennoch hat COVID-19 die Zukunft der Arbeit für immer verändert. Eine remote Arbeitsumgebung – die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten – ist die neue Normalität. Welche Herausforderungen gibt's? Was ist zu beachten? Und was erfährt man/frau auf der VMworld dazu? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Ralf Gegg von VMware für DataCenter-Insider liefert Antworten.
Hier sprechen mit die Experten live: Der neue Insider-Talk zum Thema „New Generation Datacenter“ nimmt zwei Herausforderungen moderner Rechenzentren in den Blick: Wie lässt sich die Energieversorgung optimieren, wie das enorme Datenwachstum bewältigen?
Social media macht es möglich. Auch DataCenter-Insider talkt. Wir können uns also live, auf einfache Art und Weise austauschen. Aber wir zeichnen auch auf. Somit können alle, die den Insider-Talk „Low Energy, Big Data – Die nächste Datacenter-Generation“ gestern verpasst haben, heute schon auf YouTube die Konserve schauen.
Im Insider Talk „Superhelden fürs Data Center gesucht“ gaben Hartwig Bazzanella, Geschäftsführer NCB GmbH, und Dr. Béla Waldhauser, CEO Telehouse Deutschland GmbH/ KDDI Deutschland GmbH, spannende Einblicke in Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel in Rechenzentren zu begegnen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird als bedeutender Zukunftsmarkt gehandelt. Wer in diesen Markt einsteigen möchte, sollte sich die KI‑Services der Cloud-Provider ansehen. Hier ein Überblick.
Am 06.12.2017 fand der Launch von Insider-Research.de statt. Hier findet man nun gebündelt die Informationen über Insider Research, der Analysten-Sparte der Vogel IT-Medien GmbH, darunter einen Überblick über die Leistungen von Insider Research, Beispiele für aktuelle Projekte im Bereich White Paper, eBooks und Buying Guides sowie mehr als zehn Aufzeichnungen von Insider Talks, einem Online-Talk-Format zu aktuellen IT-Trends mit spannenden Gästen, an denen Insider Research beteiligt ist.
Die Zahl der Baustellen im Datenschutz wird nicht weniger, scheint es. Die Datenschutzfolgen eines harten Brexit sind nur ein Beispiel. Umso wichtiger ist es, die richtigen Prioritäten im Datenschutz zu setzen. Das beste Instrument dafür ist die Datenschutzfolgenabschätzung, für die es ein auch kostenloses Tool und zahlreiche Hilfestellungen gibt.