Nachhaltige und Energie-effiziente IT mit Dell Technologies und AMDSo stimmen Performance, Energiebedarf und Sicherheit im Rechenzentrum
Gesponsert von
Die gleichen Workloads mit weniger Servern ausführen, Betriebs- und Energiekosten senken, den Platzbedarf im Rechenzentrum reduzieren, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu haben: Unternehmen haben viele Optimierungsziele im Datacenter, die sie gleichzeitig verfolgen. Möglich wird dies mit Dell PowerEdge Servern mit AMD EPYC Prozessoren der 4. Generation.

Nicht zu wenig Leistung, nicht zu viel Energieverbrauch, eine hohe Sicherheit bei niedrigen Kosten, wenn es um die Planung für neue Server im Rechenzentrum geht, müssen Unternehmen viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen.
Die Expertinnen und Experten von Dell Technologies und AMD kennen diese Bedürfnisse von Anwenderunternehmen aus vielen Kundenprojekten. Wie sich die Anforderungen konkret umsetzen lassen, wird bei den neuen PowerEdge Servern sichtbar.
„IT-Abteilungen verlangen eine kompromisslose und möglichst nachhaltige Rechenleistung. Wir haben die neuesten PowerEdge Server daher speziell entwickelt, um den Anforderungen anspruchsvoller Workloads effizient und ausfallsicher gerecht zu werden“, berichtet Peter Dümig, Senior Product Manager Server bei Dell Technologies. „Zudem erfüllen sie auch die wachsenden Ansprüche von Unternehmen, da sie eine bis zu doppelt so hohe Leistung gegenüber der Vorgängergeneration erreichen und die neuesten Innovationen in Sachen Energieversorgung und Kühlung kombinieren.“
Die nächste Generation der Dell PowerEdge Server mit AMD-EPYC-Prozessoren bewältigen rechenintensive Workloads deutlich effizienter, bei verringerter Leistungsaufnahme und verbesserter Sicherheit. Dazu wurden die neuen Dell PowerEdge Server hinsichtlich Effizienz und Sicherheit optimiert.
Das zeigen beispielhaft Funktionen für die Sicherheit und die Kühlung: Zum einen unterstützt die cyberresiliente Architektur der Server die Sicherheit der Unternehmen mit Features wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Zum anderen hat Dell Technologies bei der Serverentwicklung den Fokus besonders auf Nachhaltigkeit gelegt und die Smart-Cooling-Technologie weiterentwickelt, die nun einen stärkeren Luftstrom durch die Systeme ermöglicht als bei früheren Generationen. So bleiben die Geräte kühler und arbeiten über einen längeren Zeitraum auf hohem Niveau.
Wie AMD-Prozessoren bei der Zielerreichung helfen
Dell PowerEdge Server mit AMD-EPYC-Prozessoren der vierten Generation verbessern die Performance und die Effizienz und lassen sich einfach in bestehende IT-Umgebungen integrieren. Gerade Unternehmen mit anspruchsvollen Workloads wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz (KI), High Performance Computing (HPC) und Virtualisierung haben hier klare Vorteile.
Möglich wird dies, da die AMD-EPYC-Prozessoren eine höhere Dichte an Prozessorkernen als vergleichbare Chips bieten. Unternehmen ist es so möglich, weniger effiziente Server durch die PowerEdge Server der aktuellen Generation zu ersetzen, ohne dafür mehr physischen Platz im Rechenzentrum verwenden zu müssen. Dadurch reduzieren sie die Wärme-Entwicklung in den Rechenzentren sowie deren Energieverbrauch und entlasten zudem andere für den Betrieb der Systeme erforderliche Ressourcen.
Keine Abstriche bei der Sicherheit
Mehr Nachhaltigkeit geht aber nur mit der notwendigen Security. Die AMD-EPYC-Prozessoren der vierten Generation bieten einen dedizierten, vollständig in den Chip integrierten Sicherheitsprozessor, um innovative Technologien wie Confidential Computing (Datenverarbeitung in isolierten Umgebungen) zu ermöglichen. Hinzu kommt ein eingebettetes Sicherheitssubsystem, das zum Schutz von Daten beiträgt und die AMD-Infinity-Guard-Sicherheitsfunktionen erweitert, ganz nach dem „Security by Design“-Ansatz von AMD.
Dell Technologies sorgt für weitere integrierte Sicherheitsfunktionen der PowerEdge Server, durch Funktionen wie System Lockdown, das ungewollte Firmware-Downgrades verhindert, oder Drift Detection, die Konfigurationsabweichungen erkennt. Zudem ist eine Ende-zu-Ende-Boot-Resilience vorhanden, die auf UEFI Secure Boot basiert.
Mit Dell iDRAC (Integrated Dell Remote Access Controller) zeichnen die aktuellen Server Hardware- und Firmware-Informationen zum Zeitpunkt ihrer Herstellung auf. Mit Hilfe der Lieferkettensicherung Secured Component Verification (SCV) können Unternehmen diese Informationen prüfen und sicherstellen, dass der erhaltene PowerEdge-Server exakt so geliefert wurde, wie er bestellt worden ist und das Werk verlassen hat.
Es zeigt sich: Dell PowerEdge-Server mit AMD EPYC unterstützen Unternehmen bei dem Betrieb einer nachhaltigen und performanten IT, einem effizienten Management des Rechenzentrums und der Erreichung einer End-to-End-Infrastruktursicherheit. Niemand muss zwischen Leistung, Nachhaltigkeit und Sicherheit wählen, die Unternehmensziele lassen sich gemeinsam erreichen.
Praxisbeispiele weisen den Weg
Wie Dell PowerEdge-Server mit AMD EPYC ganz konkret und praktisch bei Energie-Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit helfen können, zeigen Kundenprojekte wie QTS, das seine Möglichkeiten mit Dell PowerEdge-Servern mit AMD EPYC Prozessoren für unternehmenskritische Workloads erweitert hat, wie Cinesite, wo Dell PowerEdge Server mit AMD EPYC Prozessoren schnelleres Film-Rendering für weniger Geld ermöglichen und wie Ateme, wo Video-Streaming mit niedrigem Stromverbrauch und hoher Performance dank Dell PowerEdge-Servern mit AMD EPYC-Prozessoren möglich geworden ist.
(ID:49726414)