Kinetic und Diesel für das Öl-reichste Land 12 MTU Kinetic Powerpacks für Supercomputer in Saudi-Arabien
Rolls-Royce wird im Sommer dieses Jahres zwölf „MTU Kinetic Powerpacks“ an die König- Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technik in Saudi-Arabien liefern. Die mit dynamischen rotierenden Akkumulatoren ausgestatteten Systeme werden für die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Supercomputing-Anlage und des Rechenzentrums der Universität eingesetzt.
Anbieter zum Thema

Die König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technik (Kaust) ist eine renommierte und hochtechnisierte Universität. Sie verfügt über modernste Einrichtungen und eine der besten Supercomputing-Anlagen. Der bisherige Supercomputer „Shaheen 2“ wird derzeit ersetzt.
Andreas Schell, CEO von Rolls-Royce Power Systems, erläutert: „Die Auswahl unterstreicht unsere kürzlich erweiterte Kompetenz im Bereich der dynamischen unterbrechungsfreien Stromversorgung und ist ein großer Erfolg. Wir sind seit 2016 in Gesprächen mit dem Kunden.“ Gemeinsam mit dem Team vor Ort in Dubai stellte der Anbieter letztlich ein Komplettpaket auf die Beine, das nach Herstellerangaben einen Auftrag im zweistelligen Millionenbereich bedeutet.
Bernard Hanssens, Geschäftsführer von Rolls-Royce Solutions Middle East, ergänzt: „Der Kunde schätzt den reduzierten Platzbedarf, die Systemleistung unter den sehr rauen klimatischen Bedingungen sowie die Fähigkeit, mit sehr großen Lastschwankungen umzugehen.“
Jedes MTU Kinetic Powerpack vom Typ KP5 mit 1.800 Kilovoltampere hat eine Leistung von 1,6 Megawatt, angetrieben von einem MTU-Dieselmotor vom Typ „16V 4000 G74S“. Die Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung werden in Liège (Belgien) produziert, in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Container verbaut und in Saudi-Arabien installiert, ausgelegt für humide Umgebungsbedingungen und Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius.
Der Lieferumfang umfasst zudem Mittelspannungsschaltanlagen und Transformatoren sowie zwei Kontrollstationen. Das Team von Rolls-Royce Power Systems im Mittleren Osten wird die schlüsselfertige Anlage voraussichtlich Ende des Jahres 2021 in Betrieb nehmen und für ein weiteres Jahr in Service-Fragen zur Seite stehen.
Die Generatoren werden in zwei Gruppen mit je sechs Systemen aufgestellt, wobei je eines als Reserve zur Verfügung steht. Im Fall eines Stromausfalls treibt der sich ständig drehende, schwere elektromechanische Akkumulator den Generator an und überbrückt die wenigen Sekunden bis der mittlerweile gestartete Dieselmotor diese Aufgabe übernimmt.
Produkte zur dynamischen unterbrechungsfreien Stromversorgung gehören seit der Übernahme von Kinolt SA im Juli 2020 zum Rolls-Royce-Portfolio. Das Unternehmen hat bereits mehrere ähnliche Anlagen in die Region geliefert, unter anderem nach Jeddah in Saudi-Arabien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman und Katar.
(ID:47331613)