Im Zuge einer Integration geben Sysdig und Docker ihre Partnerschaft bekannt. Die Kombination, die die beiden Unternehmen nun anbieten, soll für schlankere Strukturen und eine leichtere Priorisierung von Cyber-Risiken sorgen.
Sysdig und Docker kündigen ihre Partnerschaft an und kombinieren „Sysdig Runtime Insights“ mit „Docker Scout“.
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)
„Sysdig Runtime Insights“ wird in Docker Scout integriert. Docker und Sysdig wollen Kunden gemeinsam dabei helfen, die Software Supply Chain Noise, sprich die Zulieferung von Software-Komponenten und Ressourcen, zu reduzieren, Risiken zu priorisieren und schlankere Container-Images zu erstellen. Sysdig soll laut der beiden Partnerunternehmen die erste Runtime-Sicherheitsintegration in „Docker Scout“ sein. Die Partnerschaft und Integration begründen die Unternehmen mit den immer größeren und sich schneller verändernden Angriffsflächen, auch in der Cloud.
Cloud bedeutet auch mehr Angriffsfläche
Entwickler benötigen einen Überblick über die Vorgänge in der Cloud-Umgebung, um die wichtigsten Bedrohungen zu erkennen und zu priorisieren. Ohne diesen Kontext ist es schwierig, effizientes Monitoring zu betreiben beziehungsweise zahlreiche Monitoring Insights zu sortieren.
So rutschen auch 'mal Warnmeldungen durch, die wichtig sind, aber in dem Moment unerkannt bleiben. Hier möchten Sysdig und Docker Entwickler und Unternehmen mit einigen Stützen entlasten.
Vorteile von Runtime Insights
Sysdig als Cloud-native Plattform für den Schutz von Anwendungen (CNAPP) nutzt Runtime Insights aus der Produktion – wie Schwachstellen und Berechtigungen in der Anwendung und Multidomain-Korrelation, um die größten Risiken im gesamten Software-Lebenszyklus zu identifizieren. Docker Scout liefert den Entwicklern laut Hersteller in Kombination dazu umsetzbare Erkenntnisse über die gesamte Software-Lieferkette durch kontextbezogene Empfehlungen, die zur verbesserten Zuverlässigkeit und Sicherheit von Anwendungen führen soll.
„Mit Docker Scout können Entwickler von Anfang an sicherere Images erstellen. Durch die Integration von Sysdig RuntimeInsights können Anwender Zeit sparen, indem sie sich auf die tatsächlichen Risiken in der Produktion konzentrieren“, fasst Bryan Smoltz, Vice President of Technology Alliances bei Sysdig, zusammen.
„Mit der Sysdig-Integration sind wir in der Lage, das Rauschen im Laufzeitkontext zu durchbrechen. Wenn wir wissen, welche Pakete verwendet werden, können die Entwickler Prioritäten setzen und sichere Software schneller liefern“, ergänzt Julien Faure, General Manager Software Supply Chain bei Docker.
(ID:49745854)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.