Cloudera hat die „Data Platform Private Cloud“ (CDP Private Cloud) freigegeben. Die darin enthaltenen Container-basierten Management-Tools sollen die Zeit für die Bereitstellung von Analysen und Modellen für maschinelles Lernen von Wochen auf Minuten reduzieren.
Die CDP Private Cloud verbindet On-Premises-Umgebungen und öffentliche Clouds und bietet Security und Governance. Die hybride Datenarchitektur lässt sich bis in den Petabyte-Bereich skalieren. Hinsichtlich Nutzererfahrung im Bereich Analytik unterscheidet sich die Lösung für das Rechenzentrum nicht von dem Angebot der „CDP Public Cloud für AWS“ oder „Azure“.
„Die durch CDP Private Cloud möglichen Datenanalysen erlauben es Mitarbeitern, Teams und Unternehmen intelligenter zu arbeiten“, erläutert Anupam Singh, Chief Customer Officer bei Cloudera. „Mitarbeiter sind produktiver, weil sie über einen Self-Service-Zugang genau die Daten und Analysen einsehen können, die sie für effizienteres Arbeiten benötigen. Teams arbeiten kollaborativer, da sie von überall schnell auf Daten zugreifen und diese untereinander teilen können. Unternehmen sind agiler, weil sie dank der leistungsstarken Datenanalysefunktionen von CDP Private Cloud schnellere und bessere Entscheidungen treffen können.“
Die Software soll zudem die Wirtschaftlichkeit von Rechenzentren verbessern, indem die Serverauslastung um bis zu 70 Prozent erhöht und gleichzeitig die benötigten Speicher- und Rechenzentrumsressourcen reduziert werden. Insgesamt liefert die CDP Private Cloud laut Cloudera bei gleicher Infrastruktur bis zu 50 Prozent mehr Analysen.
„Unsere strategische Partnerschaft mit Cloudera wurzelt in der gemeinsamen Überzeugung, dass die besten Unternehmen datengetrieben sind", so Daniel Hernandez, General Manager, IBM Data and AI. „Die Kombination aus der Cloudera Data Platform und IBMs Cloud Pak for Data bietet deckt Daten-Management, Data Engineering und Data Science ab. Unsere Kunden erhalten also eine umfassende Lösung für das Bereitstellen von Daten für KI-Projekte. Zudem basieren und laufen beide Lösungen auf Red Hat OpenShift. Damit genießen Kunden die wirtschaftlichen Vorteile und technische Freiheit, die es mit sich bringt, einen gemeinsamen Daten- und KI-Stack in jeder beliebigen Cloud zu betreiben.“
Zertifizierte Technologiepartner für die Cloudera Data Platform sind zudem unter anderem Anaconda, Gluent, H2O.ai, OwlDQ, Pepperdata, Portworx, Precisely, Protegrity, Qlik, Talend und Unravel Data.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.