SAP hat mit der Gemeinde Trollhättan in Westschweden einen Grundstückszuweisungsvertrag über 60.000 Quadratmeter unterzeichnet. Das Unternehmen plant, dort ein Rechenzentrum zu errichten.
Zu den Vorteilen, die Node Pole für Datacenter-Ansiedlungen in Schweden nennt, sind neben grünem Strom aus Wasserkraft und günstige Stromtarife auch transparente Genehmigungsverfahren - Behörden seien bestrebt, Unternehmen behilflich zu sein, anstatt ihnen entgegenzuarbeiten – und „sehr wettbewerbsfähige Bodenpreise.
(Bild: Node Pole)
Nach Angaben des Interessensverbands Node Pole, Berater für Rechenzentrumsimmobilien in den nordischen Ländern, garantiert die Wahl von Trollhättan in Schweden den zukünftigen nachhaltigen Betrieb des SAP-Rechenzentrums. Mit Schwedens fossilfreier Stromproduktion, robusten Stromnetzen und einem gutem Geschäftsklima habe sich Schweden in den vergangenen Jahren als eine starke und nachhaltige Wahl herauskristallisiert. Dies passe gut zu der Absicht von SAP, bis 2025 klimaneutral zu sein.
Auch bei diesem Projekt hat SAP mit Node Pole zusammengearbeitet. Für Schweden sei dies ein weiterer grüner Deal, der die vielen Vorteile beweist, die Schweden zu bieten habe. Die nordische Region entwickelt sich zum nächsten großen Rechenzentrums-Hub in Europa, „ein echter Nachhaltigkeitsgewinn für die gesamte EU“, heißt es seitens Node Pole.
Die Tabelle aus einer Marketing-Broschüre von The North Pole (Node Pole) soll belegen, dass Schweden ein gute Heimat für Rechenzentren ist.
(Bild: Node Pole)
Die Kommune Trollhättan hat eine lange industrielle Tradition mit stromintensiven Industrien, Wasserkraftproduktion und einem breiten Know-how im Maschinenbau. Die Kommune sei zudem durch die geografische Nähe, den Zugang zu Infrastruktur, Kompetenz und Kompetenzzentren für Investoren aus nationaler und internationaler Sicht attraktiv. SAP wird 19,2 Millionen Schwedische Kronen, rund 1,9 Millionen Euro, für die 60.000 Quadratmeter zahlen, also 320 Schwedische Kronen pro Quadratmeter, 31,7 Euro pro Quadratmeter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.