Kyndryl Bridge vorgestellt Mehr Transparenz und Ordnung in IT-Landschaften

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Mit seiner neuen integrierten Plattform mit der Bezeichnung „Bridge“ will Kyndryl für mehr Transparenz und Ordnung in IT-Umgebungen sorgen. Der Infrastrukturdienstleister integriert und kombiniert dazu bereits bekannte Enterprise-Tools.

Kydryl Bridge soll als Open Integration Platform für mehr Transparenz und Ordnung in IT-Umgebungen sorgen.
Kydryl Bridge soll als Open Integration Platform für mehr Transparenz und Ordnung in IT-Umgebungen sorgen.
(Bild: Kyndryl)

Kyndryl Bridge nutzt damit Werkzeuge, die den Unternehmen bereits geläufig und vertraut sind. Im Ergebnis soll dies zu vollständigen und transparenten Echtzeiteinsichten in komplexe IT-Landschaften führen. Zudem lassen sich geschäftskritische Betriebsabläufe und Prozesse eigenständig anpassen.

Zu diesem Zweck bildet Kyndryl Bridge eine Art strategischen Hub. Er verbindet die integrierte Plattform mit Kyndryls Branchen-Know-how und -Lösungen sowie den Angeboten des stetig wachsenden Partnerökosystems. Durch die Integration gängiger Enterprise-Tools soll ein hoher Grad an Interoperabilität gewährleistet werden.

Unternehmen können laut Kyndryl ihre KI-getriebenen Analytics-Prozesse und das Erreichen ihrer Geschäftsziele optimieren und beschleunigen sowie potenziellen Ausfallzeiten entgegenwirken. Auch Bedarf und Kosten lassen sich besser prognostizieren.

Digitale Transformation vorantreiben

„Mit IT-Komplexität kennen wir uns bei Kyndryl aus und wissen genau, was unsere Kunden am meisten brauchen. Kyndryl Bridge unterstützt sie dabei, eine effiziente geschäftskritische Infrastruktur aufzubauen und somit ihre digitale Transformation voranzutreiben“, erklärt Kyndryl-CEO Martin Schroeter. Die neue Plattform sei das Herzstück der Mission Kyndyls, das Partnerökosystem auszubauen, robuste Service-Delivery-Systeme zu entwickeln sowie mehr Zeit und Expertise dem langfristigen Erfolg der Kunden zu widmen.

„Da Führungskräfte sich nicht mehr mit der Verwaltung der IT-Systeme befassen müssen, können sie sich voll und ganz auf ihre digitale Geschäftsstrategie konzentrieren“, ergänzt Kyndryl-CTO Stephan Hierl. Dies setze IT-Ressourcen frei, die sie in höherwertige Aufgabenbereiche investieren können. Die neue Plattform unterstütze sie dabei, indem sie besseren Zugriff auf und Kontrolle über geschäftskritische Tools verschaffe.

(ID:48590141)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung